Bergschuhe: Kategorien?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Camper31
    Gerne im Forum
    • 02.02.2010
    • 79
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bergschuhe: Kategorien?

    Hallo zusammen
    Ich will im Sommer im Rahmen eines Eiskurses in auf den Gletschern Ötztaler Alpen herumstapfen. Dazu brauche ich in jedem Fall neue Bergschuhe, ich denke meine alten (so hoch sie auch sind, sie haben eben keine Gore-Tex Membran) müssen mal ersetzt werden. Auf der Packliste steht "Bergschuh Kategorie C/D", Steigeisentauglich müssen die eben sein.
    Kann mir jemand sagen, was die Kategorien bei Bergschuhen bedeuten und worauf ich achten muss, um letztendlich wirklich Steigeisen anbringen zu können?

    Vielen Dank schonmal
    "Wenn wir Speck hätten, könnten wir Eier mit Speck machen, wenn wir ein paar Eier hätten."
    Ein "Freund" von Jon Krakauer, auf dem Mooses Tooth, Alaska

  • Gast-Avatar

    #2
    AW: Bergschuhe: Kategorien?

    Eine bekannte Firma hat vor ungefähr 20 Jahren dazu ein Modell entwickelt das zum leichteren finden der Schuhe dienen soll. Dieses Modell ist aufgeteilt in A-D, wobei A der leichteste Weg ist und D für Hoch Alpines Bergsteigen spricht. Wenn jemand ausgedehnte Spaziergänge machen möchte reicht ein bequemes leichtes Schuhwerk vollkommen aus. Dies fällt unter die Kategorie A. Für die einfache Wanderung über das Mittelgebirge bis zu den Voralpen ist ein nicht allzu schwerer Trekking- oder Wanderschuh optimal( Kategorie A-B). Auch hier wird noch kein Steigeisen benötigt. Unter der Kategorie B versteht sich eine anspruchsvollere Wanderung bis hin zu einer leichten Trekking Tour, abseits von befestigten Wegen. Hier ist das klassische Trekkingschuh Modell, für eine längere Belastung, nicht Steigeisen fest, optimal.

    Zu B-C zählt man Wander- oder Trekkingstrecken die anspruchsvoller sind und bis ins Hochgebirge führen. Diese Wege führen meist durch Gestein, Klettersteige oder einen schlechten Pfad. Hier sind feste, Leitsteigeisen geeignete Trekkingschuhe das Ideal für eine gelungene Tour. Auf Gletschern oder Hochgebietstouren sowie auf sehr anspruchsvollen Trekkingstrecken sind feste Alpinstiefel passend. Diese sollten mindestens bedingt Steigeisenfest sein und gehören zur Bergschuh-Kategorie C.

    Kommentar


    • THD
      Dauerbesucher
      • 02.08.2010
      • 538
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bergschuhe: Kategorien?

      Hey =)
      Hab dir hier mal was zusammengestellt:


      AB: Die Einsteigermodelle für Wandern und Trekking im Flachland, Mittelgebirge oder in den Voralpen mit gut und weniger gut ausgebauten Wegen oder über Hüttenwege.

      B: Trekkingstiefel für anspruchsvolle Wanderungen auf ausgedehnten Touren und bequemes Wandern im Mittelgebirge, leichte Trekking-Touren in den Gebirgen der Welt, auch auf schlechten Wegen oder auf ausgebauten Steigen.

      BC: Der Trekkingschuh für ambitioniertes Trekking, harte Wanderungen bis ins Hochgebirge auch auf schlechten Pfaden und Trails über Geröll, für leichte bis mittlere alpine Einsätze und Klettersteige, bedingt Steigeisentauglich.

      C: Der Hochgebirgsschuh mit zuverlässiger Trittsicherheit für Alpin-Trekking im Hochgebirge, auch über schlechteste Wege wie Fels, Wand, weglosem Geröll und Klettersteige.

      Wanderschuhe der Kategorie D sind sehr schwer mit einem hohen Schaft. Die Sohle ist absolut steif, so dass man Steigeisen an sie anbringen kann.

      Quellen: http://www.oberhoesel.de/index.php?o...d=76&Itemid=81
      und http://www.netzwissen.com/sport-fitn...nderschuhe.php

      Grundsätzlich kann man schon auf Schuhe der Kategorie B/C Leichtsteigeisen anbringen. Aber eben nur Leichtsteigeisen. Die Hauptsächlichen Unterschiede liegen bei diesen Schuhkategorien in der Steifheit der Sohle (zunehmend fester) und teilweise auch der Höhe des Schaftes. Außerdem besitzen dann Schuhe ab der Kategorie C oder C/D (teilweise auch B/C) eine in den Schuh integrierte "Vorrichtung" an die man die Steigeisen besser klemmen kann.
      Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

      Kommentar


      • Camper31
        Gerne im Forum
        • 02.02.2010
        • 79
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bergschuhe: Kategorien?

        Also wenn nun wie bei diesem Modell
        http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0113&hot=0 angemerkt ist, dass er für Steigeisen mit Kipphebelbindung geeignet ist, wird er zum Toprope-Eisklettern mit zwei Eisgeräten nicht geeignet sein, denn da braucht man festere Steigeisen für die Frontalzackentechnik, oder sehe ich das falsch?
        "Wenn wir Speck hätten, könnten wir Eier mit Speck machen, wenn wir ein paar Eier hätten."
        Ein "Freund" von Jon Krakauer, auf dem Mooses Tooth, Alaska

        Kommentar


        • THD
          Dauerbesucher
          • 02.08.2010
          • 538
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bergschuhe: Kategorien?

          Doch der dürfte dafür auch geeignet sein, denn ein Steigeisen grenzt sich ja vorallem durch seine Frontalzacken von einem Leichtsteigeisen ab. Die Kipphebelbindung ist nur die Art und Weise wie das Steigeisen an deinem Schuh gespannt und fixiert wird.
          Dazu hat der Schuh vorne und hinten eine Verdickung auf die das Steigeisen aufgelegt wird und dann mittels Kipphebel gespannt wird. So die Theorie...
          bitte verbessert mich, wenn das nicht stimmt...

          OT: Wo machst du denn deine Gletscherausbildung, wenn ich mal fragen darf? Klingt interessant, wenn du auch Toprope Eisklettern machen willst...
          Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Bergschuhe: Kategorien?

            Ja das siehst du falsch, Kipphebelgeeignet heißt halt nicht Leichtsteigeisen, der Schuh taugt auch für Frontalzackentechnik. Ob er jetzt erste Wahl dafür wäre? Da gibts kompetentere Leute als mich hier.

            Kommentar


            • THD
              Dauerbesucher
              • 02.08.2010
              • 538
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bergschuhe: Kategorien?

              Da ist die Bestätigung:

              Für die Befestigung am Bergschuh existieren zwei dominierende Konzepte: Bei der Riemenbindung erfolgt die Befestigung mit Nylon- oder Perlon-Riemen, die mit Hilfe von Dornenschnallen über dem Schuh verzurrt werden. Die Hebelbindung setzt steigeisenfeste Schuhe mit ausgeprägten Stegen am vorderen und hinteren Sohlenrand voraus. Das Steigeisen wird dann durch einen Bügel auf dem vorderen Sohlenrand und durch einen Kipphebel auf dem hinteren Rand am Schuh fixiert. Ein zusätzlicher Fangriemen vermeidet in der Regel unbeabsichtigtes Verlieren und ein Lösen des Kipphebels.

              Kombinationen beider Befestigungssysteme sind ebenfalls erhältlich. Beispiel sind Steigeisen mit Körbchenbindung vorne und Kipphebelbindung hinten. Sie erlauben die Benutzung an Schuhen, bei denen der vordere Sohlenrand durch Felskontakt bereits abgenutzt ist.

              Im Gegensatz zu Eisen mit Riemenbindung sind solche mit Hebelbindung schneller an- und abzulegen, was zu Zeitersparnis besonders bei Touren mit vielen Wechseln zwischen Fels- und Eis-Passagen führt. Außerdem führt die Riemenbindung zu einer Beeinträchtigung der Blutzirkulation im Fuß.

              Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Steigeisen
              Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Bergschuhe: Kategorien?

                Die Kipphebel sind ja nur dafür da, um das Steigeisen am Schuh zu befestigen.
                Steigeisen werden natürlich für verschiedene Zwecke angeboten.
                Auch für das Eisklettern.

                Kommentar


                • THD
                  Dauerbesucher
                  • 02.08.2010
                  • 538
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bergschuhe: Kategorien?

                  shorst

                  Ja das siehst du falsch, Kipphebelgeeignet heißt halt nicht Leichtsteigeisen, der Schuh taugt auch für Frontalzackentechnik
                  und genau das hab ich geschrieben^^
                  Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    #10
                    AW: Bergschuhe: Kategorien?

                    Also wenn nun wie bei diesem Modell
                    http://www.globetrotter.de/de/shop/d..._id=0113&hot=0 angemerkt ist, dass er für Steigeisen mit Kipphebelbindung geeignet ist, wird er zum Toprope-Eisklettern mit zwei Eisgeräten nicht geeignet sein, denn da braucht man festere Steigeisen für die Frontalzackentechnik, oder sehe ich das falsch?
                    Ja das siehst du falsch, Kipphebelgeeignet heißt halt nicht Leichtsteigeisen, der Schuh taugt auch für Frontalzackentechnik. Ob er jetzt erste Wahl dafür wäre? Da gibts kompetentere Leute als mich hier.
                    Entspann dich

                    Kommentar


                    • THD
                      Dauerbesucher
                      • 02.08.2010
                      • 538
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bergschuhe: Kategorien?

                      ahaaa sry shorst
                      Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                      Kommentar


                      • Camper31
                        Gerne im Forum
                        • 02.02.2010
                        • 79
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bergschuhe: Kategorien?

                        Okay, vielen Dank für die hilfreichen Beiträge, jetzt wähne ich mich ausreichend informiert und werde mich unsehen!
                        "Wenn wir Speck hätten, könnten wir Eier mit Speck machen, wenn wir ein paar Eier hätten."
                        Ein "Freund" von Jon Krakauer, auf dem Mooses Tooth, Alaska

                        Kommentar


                        • Hastal
                          Anfänger im Forum
                          • 28.10.2010
                          • 40
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bergschuhe: Kategorien?

                          Wenn ich du wäre, würde ich einfach den Bergführer fragen. ich glaube da kommt mehr bei raus...
                          Fürs Klettern im Steileis sind Schuhe eigentlich immer D oder 6.

                          Kommentar


                          • Camper31
                            Gerne im Forum
                            • 02.02.2010
                            • 79
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Bergschuhe: Kategorien?

                            Okay, werde ich zusätzlich noch tun
                            Vielen Dank!
                            "Wenn wir Speck hätten, könnten wir Eier mit Speck machen, wenn wir ein paar Eier hätten."
                            Ein "Freund" von Jon Krakauer, auf dem Mooses Tooth, Alaska

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X