Schwierigkeitsgrad T- E ?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Monika
    Fuchs
    • 04.11.2003
    • 2051
    • Privat

    • Meine Reisen

    Schwierigkeitsgrad T- E ?

    Auf der Webseite von Valle Anzasca sind die Wanderungen mit der Schwierigkeit T, E und T-E eingetragen ...

    Google hat mir nicht wirklich weitergeholfen.

    Kann mir das jemand auf Wandern: T1-T4 bzw. Klettersteig: A-E oder andere etwas besser bekannte Angaben "umrechnen"?

    Monika

  • Daniel1981
    Erfahren
    • 17.09.2006
    • 141
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Schwierigkeitsgrad T- E ?

    --------
    Zuletzt geändert von Daniel1981; 28.01.2009, 15:48. Grund: hatte mich verlesen

    Kommentar


    • Flachlandtiroler
      Freak
      Moderator
      Liebt das Forum
      • 14.03.2003
      • 30246
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Schwierigkeitsgrad T- E ?

      Da stehts (also eher wandern denke ich... T=T1, E=T2, ... Leichtes Kraxeln kommt erst bei EE, klettersteigartige Sachen bei EEA usw.)

      Gruß, Martin
      Meine Reisen (Karte)

      Kommentar


      • Monika
        Fuchs
        • 04.11.2003
        • 2051
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Schwierigkeitsgrad T- E ?

        Flachlandtiroler: grazie mille .... - der Link hat mir SUPER weitergeholfen!

        Monika

        PS:

        Für alle, die mittels Suche auf diesen Thread stossen:

        T: itinerario turistico (für Touristen geeigneter Weg, im allgemeinen kurz und ohne technische Schwierigkeiten)

        E: itinerario escursionistico (ohne technische Schwierigkeiten, aber normalerweise länger und mit größeren Höhenunterschieden im Vergleich zum itinerario turistico)

        EE: itinerario per escursionisti esperti, sentiero alpinistico (Weg, der durch unerschlossenes Gebiet führt mit Passagen, die vom Wanderer gute Kenntnisse der Bergwelt sowie technische Basiskenntnisse und entsprechende Ausrüstung verlangen)

        EEA: itinerario per escursionisti esperti con attrezzatura, via ferrata o via attrezzata (Weg, der teilweise auch als Klettersteig durch Felswände oder über ausgesetzte Kämme führt und der mit Seilen, Brücken, Stufen etc ausgerüstet ist).

        und als Steigerung scheint es dann noch das zu geben:
        EAI: escursionisti attrezzati per inverno

        Kommentar


        • Flachlandtiroler
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 14.03.2003
          • 30246
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Schwierigkeitsgrad T- E ?

          Zitat von Monika Beitrag anzeigen
          [T, E, EE, EEA...]
          und als Steigerung scheint es dann noch das zu geben:
          EAI: escursionisti attrezzati per inverno
          Inverno = Winter, also Klettersteigbegehungen mit Schnee & Eis.

          Gruß, Martin
          Meine Reisen (Karte)

          Kommentar


          • Rajiv
            Alter Hase
            • 08.07.2005
            • 3187

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Schwierigkeitsgrad T- E ?

            Wer es auf Italienisch etwas genauer wissen will: http://www.giannimorandi.it/TL/escursio.htm

            Wem Französisch lieber ist: http://www.hikr.org/post239.html
            Übersetzung ins Englische: http://www.hikr.org/post2984.html
            Die 08-15-Variante auf Deutsch: http://www.hikr.org/post238.html

            Oder für diejenigen die immer gleich allen Dingen auf den Grund gehen wollen gibt es dann den Verursacher, felsenfest manifestiert als PDF: http://www.sac-cas.ch/fileadmin/pdf/...anderskala.pdf

            Etliche Leute sollten auch die zweite Seite lesen:
            Anwendungs- und Interpretationshinweise
            Die Touren im Bereich des Berg- und Alpinwanderns werden jeweils unter der Annahme
            günstiger Verhältnisse bewertet, also bei guter Witterung und Sicht, trockenem Gelände,
            geeigneter Schnee-und Firnbedeckung usw.
            Unter "bewanderbaren" Gletschern versteht die Wanderskala Folgendes: Gletscher und
            Firnfelder, die im Sommer bei normalen Verhältnissen soweit ausgeapert werden, dass
            allfällige Spalten sicher erkennbar sind und ohne Spaltensturzgefahr umgangen werden
            können. (Dies entspricht der Realität auf verschiedenen Hüttenwegen). Unter diesen
            Voraussetzungen ist eine Hochtourenausrüstung nicht erforderlich. Es versteht sich aber von
            selbst, dass auf solchen Touren bei ungünstigen Verhältnissen eine elementare Ausrüstung
            (Anseilmaterial, Steigeisen) und Kenntnisse über deren Anwendung erforderlich sein kann.
            Ein ernstes und immer wieder zu heiklen Situationen führendes Missverständnis ist die
            Annahme, dass Wandern dort aufhört, wo die Hochtourenskala einsetzt. In Wirklichkeit ist
            eine Alpinwanderung im oberen Schwierigkeitsbereich (T5, T6) in aller Regel bedeutend
            anspruchsvoller als beispielsweise eine Hochtour mit der Bewertung L. Ein wesentlicher
            Unterschied zur leichten Hochtour liegt darin, dass auf einer T5 oder T6 Route (früher BG)
            selten bis nie mit Seil oder sonstigen Hilfsmitteln gesichert werden kann und deshalb das
            entsprechende Gelände absolut beherrscht werden muss, was ein hohes technisches wie auch
            psychisches Niveau erfordert. Typische Beispiele dazu sind extrem steile Grashänge,
            wegloses Schrofengelände mit schlechtem Fels oder sehr exponierte Gratpassagen. Auf Grund
            der unterschiedlichen Merkmale einer typischen Hochtour und einer typischen
            "Extremwanderung" lässt sich ein Vergleich kaum anstellen, doch kann man davon ausgehen,
            dass eine T6 Route vergleichbare Anforderungen stellt wie eine Hochtour im Bereich
            von WS bis ZS-! Quelle siehe oben

            Wenn man T1 bis T6 in die alten Schwierigkeitsgrade "umrechnen" will, dann gibt es fürs Alpinwandern folgende PDF: http://www.sac-cas.ch/fileadmin/pdf/..._Vergleich.pdf

            Wer noch andere Schwierigkeitsgrade sucht, da gibt die gleiche helvetische Quelle noch etwas her: http://www.sac-cas.ch/Schwierigkeitsskalen.1118.0.html

            Umrechnung von SAC-Berg-/Hochtourenskala auf UIAA: http://www.sac-cas.ch/fileadmin/pdf/...kala_SAC_d.pdf


            P.S.: T6 kann schon 'ne nette Sache werden, besonders bei Nässe/Regen oder gar Eis/Schnee.

            Rajiv
            Zuletzt geändert von Rajiv; 29.01.2009, 10:57.
            Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
            dann wollt ich jubeln laut,
            mir ist es nicht ums Elfenbein,
            nur um die dicke Haut.

            Kommentar

            Lädt...
            X