für einige rettungsübungen in der elbe habe ich letzten herbst meinen trocki verliehen. http://christine-on-big-trip.blogspo...iver-elbe.html
leider musste christine feststellen, dass nach einigen stunden planschen im kalten wasser irgendwo wasser reinkam.
da noch ich eine zweite trocken-kombi habe, wurde das problem erstmal vertagt. so habe ich mich bis vorgestern erfolgreich vor einer dichtigkeitsprüfung gedrückt. da demnächst winterpaddeln ansteht, wollte ich nun doch wissen, wo genau der trocki nass wird.
zuerst vermutete ich, dass die membran mit den jahren großflächig durchlässig geworden ist. ich überlegte wie man sowas zuverlässig über eine längere zeitspanne prüfen könnte ohne selbst im tocki stecken zu müssen…
... und zwar so:

das wasser im inneren baut ein wenig druck auf, so dass sich durchlässige flächen und stellen gut erkennen lassen. nach mehrfachem wenden der “wasserleiche” konnte ich fühlen, das der stoff selber dicht hält, das wasser aber am reissverschluss durchkommt.

das reissverschlussende ist bei mir sehr strapaziert. wenn die beine zum trocknen wiederholt umgestülpt werden, wird der reisser am unteren ende auseinandergezogen. hier war er innen schon ein wenig eingerissen und die beschichtung vom reissverschlussträger löste sich punktuell ab. ich war ersaunt, dass ein so kleiner schaden an der innenseite, soviel ausmacht.
mit ein wenig aquasure und näharbeit war das ganze an diesem wochenende relativ flott repariert. vor der letzten dichtigkeitsprüfung habe ich dem reisser noch ein wenig pflege mit einer alten bienenwachskerze gegönnt.
nu´ is er wieder dicht!
bei meiner recherche nach der richtigen pflege von dynat-reissern bin auf diese seite gestossen.
http://www.trockireparaturen.de/inde...eissverschluss
besonders interressant fand ich die aussagen über die t-zip reisser.
http://www.trockireparaturen.de/index.php/der-tizip
lg. -wilbert-
leider musste christine feststellen, dass nach einigen stunden planschen im kalten wasser irgendwo wasser reinkam.
da noch ich eine zweite trocken-kombi habe, wurde das problem erstmal vertagt. so habe ich mich bis vorgestern erfolgreich vor einer dichtigkeitsprüfung gedrückt. da demnächst winterpaddeln ansteht, wollte ich nun doch wissen, wo genau der trocki nass wird.
zuerst vermutete ich, dass die membran mit den jahren großflächig durchlässig geworden ist. ich überlegte wie man sowas zuverlässig über eine längere zeitspanne prüfen könnte ohne selbst im tocki stecken zu müssen…
... und zwar so:


das wasser im inneren baut ein wenig druck auf, so dass sich durchlässige flächen und stellen gut erkennen lassen. nach mehrfachem wenden der “wasserleiche” konnte ich fühlen, das der stoff selber dicht hält, das wasser aber am reissverschluss durchkommt.

das reissverschlussende ist bei mir sehr strapaziert. wenn die beine zum trocknen wiederholt umgestülpt werden, wird der reisser am unteren ende auseinandergezogen. hier war er innen schon ein wenig eingerissen und die beschichtung vom reissverschlussträger löste sich punktuell ab. ich war ersaunt, dass ein so kleiner schaden an der innenseite, soviel ausmacht.
mit ein wenig aquasure und näharbeit war das ganze an diesem wochenende relativ flott repariert. vor der letzten dichtigkeitsprüfung habe ich dem reisser noch ein wenig pflege mit einer alten bienenwachskerze gegönnt.
nu´ is er wieder dicht!
bei meiner recherche nach der richtigen pflege von dynat-reissern bin auf diese seite gestossen.
http://www.trockireparaturen.de/inde...eissverschluss
besonders interressant fand ich die aussagen über die t-zip reisser.
http://www.trockireparaturen.de/index.php/der-tizip
lg. -wilbert-
Kommentar