2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Deichgraf
    Erfahren
    • 01.05.2011
    • 271
    • Privat

    • Meine Reisen

    2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

    Hallo!

    Seit Jahren kann man beobachten, wie der Schleswig- Holsteinische Teil des Alsterlaufes verwildert.

    Heute bin ich von Wulksfelde bis Poppenbüttel gepaddelt. Zwischen Wulksfelde bis Duvenstedt ist die Alster mittlerweile unbefahrbar geworden. Umgekippte Bäume werden einfach liegen gelassen. Teilweise lagen auf umgekippten Bäumen weitere gefallene Bäume quer drauf. Wie lange das noch hält habe ich mich besorgt gefragt als ich darunter durch gefahren bin. Mit einer Mischung aus klettern, treideln, umtragen (eher umschleifen am matschigen Steilhang) und anderen Akrobatiken bin ich mit meinem robusten Gummiboot heute durchgekommen. Ich bin dabei klitschnass geworden. Das hätte ich nicht gemacht, wenn ich nicht mit einem "one-way ticket" unterwegs gewesen wäre. Mein Auto stand nämlich schon am Zielort und ich musste es aus mehreren Gründen unbedingt erreichen, sonst wäre ich wahrscheinlich umgedreht.

    Als ich dann an den Gärten von mehreren neu gebauten pompösen Villen vorbei kam, habe ich mich gefragt, ob da Leute bewusst verhindern, dass der Fluss befahrbar bleibt damit keine johlenden Pfadfinder an ihrer Terrasse vorbei paddeln!? Solche Gedanken sind natürlich nur Verfolgungswahn. Aber bei so vielen Privatgrundstücken am Ufer kann jedenfalls nicht alles mit Naturschutz erklärt werden.


    Ab Duvenstedter Schleuse (Hamburger Gebiet) normalisiert sich die Lage und man kommt problemlos durch.

    Wie es oberhalb von Wulksfelde aussieht kann ich aktuell nicht sagen. Dort war es vor Jahren schon etwas verwildert. Teilweise war das ganz attraktiv auf einem naturbelassenen Flüsschen zu paddeln. Der Bereich von Naherfurth bis Wulksfelde war immer schon etwas für den ambitionierten und abenteurlustigen Menschen. In dem Abschnitt kann man auch nur paddeln wenn es viele Tage geregnet hat. Heute war der Wasserstand definitiv zu niedrig. Wahrscheinlich wird dort aber ebenso gar nichts mehr gehen denn als ich zuletzt vor drei Jahren dort war musste ich auch einige Kunsstücke vollbringen um mich durchzukämpfen.

    Ich werde mal freundlich an das zuständige Amt schreiben. Wenn sie das nicht verändern wollen, sollten sie den Bereich offiziell sperren. In diesem Zustand kann das für ungeübte Paddler absolut gefährlich werden.

    Gruß aus dem Norden

    Deichgraf
    Zuletzt geändert von Deichgraf; 15.08.2013, 17:43.
    Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

  • Mika Hautamaeki
    Alter Hase
    • 30.05.2007
    • 4006
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mahr befahrbar

    Hm, ich bin im letzten Jahr von Nahefurth bis Kayhude gepaddelt bzw besser gelaufen, da wirklich wenig wasser im Bach war, aber die Strecke war sehr schön frei von Bäumen.

    Inder zweiten Etappe ab Kayhude wurde es etwas schlimmer, aber abgesehen von einem Baum, der querlag kamen wir mit dem Faltboot überall durch. Da war aber auch verglichen mit der ersten Etappe recht viel Wassser im Bach, was sehr hilfreich war.

    In der dritten Etappe bin ich den Abschnitt Wulksfelde bis Kleinborstel gefahren, da war ordentlich Gestrüppp im Bach, aber man kam noch gut durch, ich meine mich nur an eine Übertragestelle zu erinnern. Ab dem Staubereich der Wohldorfer Schleuse war dann frei Bahn.

    Ich meine irgendwo gelesen zu haben, daß der Fluß aus Geldmangel nicht mehr geräumt wird. Das macht sich auch an den Unmengen Indischen Springkrauts bemerkbar, da die Neophytenbekämpfung wohl auch hinten an steht.
    Den Anwohnern möchte ich da keine Schuld gebgen, da diese meist auch einen eigenen Steg haben.
    es scheint also sehr vom Wassserstand abzuhängen, wie gut man durchkommt, bei uns ging es noch einigermaßen, bei Dir scheint es viel schwieriger gewesen zu sein. Wobei auch unklar ist, was in dem letzten Herbst an Bäumen noch umgekippt ist.

    Ich würde die Route trotzdem derzeit ebenfalls nur erfahrenen bzw leidenswilligen Paddlern empfehlen, was ob der schönen Strecke sehr schade ist.
    So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
    A. v. Humboldt.

    Kommentar


    • Deichgraf
      Erfahren
      • 01.05.2011
      • 271
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mahr befahrbar

      Ich würde die Route trotzdem derzeit ebenfalls nur erfahrenen bzw leidenswilligen Paddlern empfehlen, was ob der schönen Strecke sehr schade ist.
      Absolut schade!

      Ich bin dort viele Jahre unterwegs gewesen und jetzt geht im Grunde gar nichts mehr. Ein Vater der kurz vor mir mit seinem kleinen Sohn eingesetzt hatte kam mir nach kurzer Zeit entgegen und zweifelte ob ich weiter kommen würde. Ich dachte in dem Moment noch an ein einzelnes Hinderniss, aber es wurden dann ich weiss nicht wie viele.

      Ich gebe auch nicht den Anwohnern die Schuld, aber wenn man nach einer Schlammschlacht und Brennesselkontakt mit nassen Hosen an der frisch gebauten Luxusvilla vorbei paddelt fragt man sich schon ob Lobbyismus im Spiel ist. Wie gesagt: Verfolgungswahn im Nesselfieber.
      Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

      Kommentar


      • Ditschi
        Freak

        Liebt das Forum
        • 20.07.2009
        • 13238
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

        Hm, Lobbyismus ? Oder doch Naturschutz, zu dem ja auch Naturbelassenheit gehört?

        Ich komme drauf, weil sich der Konflikt zwischen Naturbelassenheit und Befahrbarkeit durch Kanus sich auch woanders abspielt.

        Die Treene z.B. ist ab Tarp durch Kanus generell befahrbar. Verboten ist es nicht, dort einzusetzen. Es gibt aber eine Übereinkunft zwischen Naturschutzverbänden und Kanuverband, erst weiter unten ab Langstedt einzusetzen. Schilder weisen darauf hin, man möge sich daran halten. Wie ich mittlerweile erfahren habe, ist die Treene ab Tarp bis Langstedt kaum noch befahrbar, weil sie zum Befahren durch Kanus nicht mehr gepflegt wird. Umgestürzte Bäume und sonstige Hindernisse werden bewußt nicht mehr beseitig. Dafür setzt die Pflege ab Langstedt ein, mit Zustimmung der Naturschutzverantwortlichen.
        Ein Kompromis.
        Die Alster kenne ich nicht, könnte mir aber vorstellen, daß ähnliche Gedanken dahinterstecken. Speziell der Schutz der engen Oberläufe vor Befahrung greift um sich. Wenn nicht durch Verbot, dann durch bewußt unterlassene Pflege.
        Gruß Ditschi
        Zuletzt geändert von Ditschi; 17.08.2013, 08:46. Grund: Fehler beseitigt

        Kommentar


        • Mika Hautamaeki
          Alter Hase
          • 30.05.2007
          • 4006
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

          Ja, das kann der Grund sein, das würde auch zu dem krassen unterschied zwischen Hamburger und Holsteiner Gebiet zu sein. Gerade in Wulksfelde ist eine gute Einsetzstelle, direkt an der Straße, so daß man den Verkehr bündeln kann. Außerdem fängt dort die "ufernahe" Bebauung an. Allerdings ist in Kayhude ein Gasthof mit Kanuanleger, der bis vor kurzem auch damit warb, daß man Paddeln und Speisen verbinden kann. Zumindest bis dort kann ich mir den Naturschutzgedanken nicht erklären.
          Sollte Deichgraf eine Antwort von der BEhörde erhalten, würde mich diese sehr interessieren.
          So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
          A. v. Humboldt.

          Kommentar


          • ronaldo
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 24.01.2011
            • 12964
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

            Hi,

            zwei Seelen hab ich - ach! - usw. usf., die des Paddlers und die des Naturschützers. Als letzterer lese ich diese Art Info aber ganz gern: In unserer überpflegten Restnatur ist es gut und ökologisch sinnvoll, wenn mal ein Stück Fluss per Nicht-Pflege sich selbst überlassen bleibt.
            Klaro, schade für die Paddler, und klaro2 dass damit der Druck auf andere, eben paddelbare Strecken steigt. Dennoch...

            Übrigens, gestern an der Amper konnte ich feststellen, dass hier wohl auch die Neophytenbekämpfung (Springkraut) komplett aufgegeben wurde. Neue Linie?

            Gruß, Ronald

            Kommentar


            • Markus K.
              Lebt im Forum
              • 21.02.2005
              • 7486
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

              Hier in den Altrheinauen gibt es auch immer wieder umgestürzte Bäume, Bewuchs, der mitten in das Altwasser ragt, Hindernisse unter Wasser und so weiter. Ich habe es bisher immer als Salz in der Paddlersuppe gesehen. Klar verlangt das manchmal nach akrobatischen Einlagen, manchmal wäre eine Motorsäge und Machete nicht schlecht, aber immerhin habe ich da so etwas wie ein Expeditinscharakter. Auch wenn meine Mitpaddler oder ich etwas nass werden. Für das gibt es entsprechende Kleidung oder Wechselklamotten.
              "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

              -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

              Kommentar


              • Deichgraf
                Erfahren
                • 01.05.2011
                • 271
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                ronaldo
                zwei Seelen hab ich - ach! - usw. usf., die des Paddlers und die des Naturschützers. Als letzterer lese ich diese Art Info aber ganz gern: In unserer überpflegten Restnatur ist es gut und ökologisch sinnvoll, wenn mal ein Stück Fluss per Nicht-Pflege sich selbst überlassen bleibt.
                Diese Seelen schlagen hoffentlich in jedem outdoorer, oder?! Aber was hat die Natur davon, wenn ein Baum quer im Flussbett liegt? Es sammelt sich Treibgut und dann? 50 mtr nach so einer "natürlichen" Stelle kommen neue Baugrundstücke. Manche haben mehr als 1000 qm Rasenfläche....ok., ist auch was grünes


                Hier in den Altrheinauen gibt es auch immer wieder umgestürzte Bäume, Bewuchs, der mitten in das Altwasser ragt, Hindernisse unter Wasser und so weiter. Ich habe es bisher immer als Salz in der Paddlersuppe gesehen. Klar verlangt das manchmal nach akrobatischen Einlagen, manchmal wäre eine Motorsäge und Machete nicht schlecht, aber immerhin habe ich da so etwas wie ein Expeditinscharakter. Auch wenn meine Mitpaddler oder ich etwas nass werden. Für das gibt es entsprechende Kleidung oder Wechselklamotten.
                Ohne Wechselklamotten hätte ich ganz schön alt ausgesehen! Aber als norddeutscher Flachlandindianer ist man normalerweise nicht für Wildwasser gerüstet.

                Ich find's auch ganz schön, wenn nicht alles begradigt, gestutzt, kanalisiert usw. ist. Bin auch ein NATUR-Liebhaber! Die Alster im Hamburger Bereich ist auch teilweise bewachsen oder ein Baum liegt quer. Macht ja nix wenn man mal umtragen muss oder irgend ein Hindernis überwinden. Wenn aber der gesamte Flusslauf ein Hindernisparcour ist, dann soll man lieber offiziel sperren wenn der Kommune aktuell das Geld zur Sanierung fehlt!
                Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

                Kommentar


                • Spartaner
                  Lebt im Forum
                  • 24.01.2011
                  • 5397
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                  Zitat von Deichgraf Beitrag anzeigen
                  Wenn aber der gesamte Flusslauf ein Hindernisparcour ist, dann soll man lieber offiziel sperren wenn der Kommune aktuell das Geld zur Sanierung fehlt!
                  Warum das? Willst du denen, die trotzdem Lust haben, da langzu"paddeln", diese Möglichkeit nehmen?

                  Mann bin ich froh, dass hier Polen in der Nähe ist. An der Obra zB hat man immer noch die Möglichkeit, ähnlich verblockte Strecken zu fahren.

                  Gruß Michael

                  Kommentar


                  • Kuckuck
                    Erfahren
                    • 02.08.2005
                    • 416
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                    Das Leben ist echt hart! Keiner gebietet diesen Fallenden Bäumen einhält...im Ernst: die sogenannte Gewässerunterhaltung, die einige Jahrzehnt dafür sorgte, dass die Bäche gerade, eingeteigt und langweilig wurden, versucht seit vielen Jahren immer stärker, die Fliessgewässer als Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu sehen. Ähnliche Ziele hat die Waaserrahmenrichtlinie der EU. Und da erweisen sich z.B. umgestürzte Bäume häufig über- und Unterwasser als wahre Hospital des Lebens. Also vielleicht mal länger und genauer hinsehen.
                    Die Gewässerunterhaltung wird in SH von Wasser. Und Bodenverbänden durchgeführt. Diese werden von den Anliegern im jeweiligen Einzugsgebiet finanziert, um das Wasser von landwirtschaftlich genutzten und bebauten Flächen schadlos (heißt so) abzuführen. Die Bedürfnisse der Wassersportler (welche sind das eigentlich?) werden dabei nicht unbedingt berücksichtigt - sie beteiligen sich ja auch nicht an den Kosten. Insofern wird es wohl verstärkt etwas abenteuerliche Strecken geben. Wat den een sein Uhl ist den anern sin Nachtigall.
                    Ich persönlich finde es spannend, obwohl Ruderboote besonders schwer zu manövrieren sind. Aber solche Fahrten bleiben auch länger in Erinnerung.
                    Warum etwas gesperrt werden soll, verstehe ich nicht. Ich denke, hier ist eher Eigenverantwortung (und aktuelle Information über die Strecke) das Stichwort.

                    Kuckuck

                    Kommentar


                    • Ditschi
                      Freak

                      Liebt das Forum
                      • 20.07.2009
                      • 13238
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                      Die Gewässerunterhaltung wird in SH von Wasser. Und Bodenverbänden durchgeführt. Diese werden von den Anliegern im jeweiligen Einzugsgebiet finanziert, um das Wasser von landwirtschaftlich genutzten und bebauten Flächen schadlos (heißt so) abzuführen. Die Bedürfnisse der Wassersportler (welche sind das eigentlich?) werden dabei nicht unbedingt berücksichtigt - sie beteiligen sich ja auch nicht an den Kosten. Insofern wird es wohl verstärkt etwas abenteuerliche Strecken geben.
                      Doch, die Bedürfnisse der Wassersportler werden berücksichtigt, und dafür steht EU-Geld zur Verfügung. Sie beteiligen sich damit an den Kosten. Strecken werden dadurch gepflegt und befahrbar gemacht. Nur nicht alle, damit auch "ungepflegte", naturbelassene Strecken aus Naturschuzgründen verbleiben.

                      http://zeitungen.boyens-medien.de/ta...en-sueden.html

                      Gruß Ditschi

                      Kommentar


                      • Kuckuck
                        Erfahren
                        • 02.08.2005
                        • 416
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                        Puuh Ditschi,

                        ich hatte schon Angst, du würdest mich mit präzisen Hinweisen auf Gesetze oder Satzungen der Wasser- und Bodenverbände oder gar Eures Dithmarscher DHSV widerlegen. So, denke ich, können beide Beiträge nebeneinander stehen bleiben.

                        Schön, dass Du nochmals das Kanuprojekt an der Treene als Beispiel guter Zusammenarbeit nennst.
                        Im Treeneverlauf gibt es über weite Strecken andere Erfordernisse der Gewässerunterhaltung als im Alsterverlauf. An der Treene liegen viele Flächen geradezu auf Höhe des Wasserstandes und auch darunter, seit einigen Jahren auch gerne Ackerflächen mit Mais, die einen besonders trockenen, damit mit schweren Maschinen befahrbaren Boden erfordern. Hier fordern die angrenzenden Landwirte als ganz massiv Gewässerunterhaltung ein, die EU zahlt zum Glück nur indirekt über Flächenprämien an Landwirte etc. - Wassersportler sind quasi Trittbrettfahrer und nicht Veranlasser. Auch an der Treene ist gleichzeitig in geeigneten Bereichen teilweise die Gewässerunterhaltung eingestellt, z.B. unterhalb der Autobahnbrücke bei Tarp. Die nächsten Abenteuerstrecken sind also im werden...

                        Kuckuck

                        Kommentar


                        • Ditschi
                          Freak

                          Liebt das Forum
                          • 20.07.2009
                          • 13238
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                          Auch an der Treene ist gleichzeitig in geeigneten Bereichen teilweise die Gewässerunterhaltung eingestellt, z.B. unterhalb der Autobahnbrücke bei Tarp. Die nächsten Abenteuerstrecken sind also im werden...
                          Ja, darauf wies ich in post 4 hin. Allerdings hast Du mich auf einen Fehler aufmerksam gemacht: es mußte Tarp heißen, nicht Eggebek. Also, vom Tarp bis Langstedt wird nicht mehr gepflegt.
                          Welches die Bedürfnisse der Wassersportler sind? Beim Kanufahren: Ein- und Ausstiegt mit Parkplatz. Kanutreppen dienen auch dem Naturschutz, verhindern sie doch, daß sich jeder --und jeder woanders-- durch Seerosen und Schilf schlägt.
                          Rast- und Biwakplätze an Flüssen mit Mehrtagesfahrten. Kanuvermietung mit Rücktransport. Unterhaltung der Befahrbarkeit.
                          Beseitigung von Wehren und Umwandlung in befahrbare Schwallstrecken.
                          Das alle geschieht, um in strukturschwachen Räumen den Tourismus anzukurbeln.
                          Andere Strecken dagen wurden ganz gesperrt, z.B. die Alte Sorge, heute Flora-Fauna- Habitat , gemeldet an die EU.

                          Ich füge nochmal an, daß die Flüsse die Erschließung ganz gut ertragen. Sie sind nach wie vor nicht überlaufen. Die wenigen Kanuten verlieren sich auf dem Fluß. Da fast alle das Gleiche suchen --das Naturerlebnis, Ruhe und Einsamkeit-- benehmen sie sich unauffällig und rücksichtsvoll.
                          Man kann bei dem Angebot natürlich auch mal Pech haben, daß Nicht-Kanuten eine gemietete Kanutour als Event für den Betriebsausflug einplanen. Zu erkennen daran, daß sich statt der wasserdichten Tonne mit Wechselsachen zwei Kisten Bier im Kanadier befinden. Dann wird es laut und ungemütlich, und es zeigt sich der Nachteil der Erschließung.
                          Gruß Ditschi
                          Zuletzt geändert von Ditschi; 17.08.2013, 09:22. Grund: Ergänzung

                          Kommentar


                          • Markus K.
                            Lebt im Forum
                            • 21.02.2005
                            • 7486
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                            Zitat von Ditschi Beitrag anzeigen
                            Man kann bei dem Angebot natürlich auch mal Pech haben, daß Nicht-Kanuten eine gemietete Kanutour als Event für den Betriebsausflug einplanen. Zu erkennen daran, daß sich statt der wasserdichten Tonne mit Wechselsachen zwei Kisten Bier im Kanadier befinden. Dann wird es laut und ungemütlich, und es zeigt sich der Nachteil der Erschließung.
                            Gruß Ditschi
                            Naja und daran, dass Federwild recht aufdringlich um Nahrung bettelt.
                            "Es gibt kein schlechtes Wetter, nur das falsche Fell!"

                            -Samson und Beowulf- Als Hunde sind sie eine Katastrophe, aber als Menschen unersetzbar.

                            Kommentar


                            • Deichgraf
                              Erfahren
                              • 01.05.2011
                              • 271
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                              Ok, stimmt, Sperrung wäre sicher übertrieben! Aber ein Hinweisschild an den bekannten Einstiegstellen könnte als Entscheidungshilfe helfen.

                              Der Vater mit seinem kleinen Sohn hätte dann z. Bsp. nicht enttäuscht wieder umdrehn müssen. Ich sehe oft Familien auf den ruhigen und gemäßigten Gewässern und die Alster gehört nun mal dazu.

                              Ungesichert übereinander liegende Bäume halte ich irgendwie auch nicht für ganz ungefährlich. Niemand kann sagen ob dieses Konstrukt nicht doch irgend wann nachgibt.

                              Gruß

                              der Graf
                              Im Umgang mit anderen Menschen stellt sich immer wieder die gleiche Frage: "Spinne ich oder die anderen?" Ich möchte nichts vorweg nehmen, nur soviel: JA !

                              Kommentar


                              • StevePeacewalker
                                Erfahren
                                • 26.06.2011
                                • 247
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: 2013, Alsteroberlauf nicht mehr befahrbar

                                Wenn ich das hier lese muss ich an meine diesjährige Tour auf dem Rußbach, nördlich der Donau denken. Die letzten drei Kilometer vor dem Eintritt in die Donauauen waren alle paar Meter mit gefallenen Bäumen unpassierbar verstopft. Über das hinaus hatte sich vor den Bäumen ein dicker Teppich aus angeschwemmtem Müll und toten Fischen gebildet der vom Wasser nicht abtransportiert werden konnte. Das vollbeladene Boot über diesen Teppich und die dahinter liegenden Bäume zu heben war ein Abenteuer der Sonderklasse. Keine Ahnung wann die Strecke das letzte Mal befahren wurde aber Warnschilder wären auch hier mehr als angebracht gewesen.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X