Kaitum mit Canadier befahren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ziege
    Neu im Forum
    • 04.11.2007
    • 8

    • Meine Reisen

    Kaitum mit Canadier befahren

    Hallo,
    wir möchten Mitte/ Ende Juli den Kaitum hinunter floaten. Start soll der Einlauf vom Padje Kaitumjaure sein und Ziel Lappeasuvanto, beforzugte Aktivität wird das Fliegenfischen sein. Wir wollen uns für die Tour ca.10Tage Zeit nehmen. Ich habe bereits Infos über die Stromschnelle aus dem DKV Auslandsführer und auf der Suche nach weiteren Infos.
    Hat jemand schon einmal diese Tor gemacht und kann berichten? Ach ja, als Boot wird ein Grabner Adventure dienen und Wildwassererfahrung ist vorhanden.

    LG
    Georg

  • Fjellfras
    Erfahren
    • 02.06.2006
    • 346
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kaitum mit Canadier befahren

    Hallo Georg,

    habe die Tour 2006 gemacht. Es gibt einen sehr guten schwedischen Führer für die Strecke, finde ich gerade leider nicht mehr. Wir hatten ihn damals von der Kanotcentral Norr wo wir auch die Boote geliehen hatten. Das Gebiet ist wirklich traumhaft zum Fliegenfischen. Wir sind am Suorke Jakka gestartet und haben dann über den Kungsleden zum Kaitumjaure rüber getragen. Der Suorke Jakka bot traumhafte Fischerei auf Saiblinge ist aber leider meines Wissens mittlerweile gesperrt. Aber auch der Kaitum ist ein super Gewässer. Neben den Äschen für die er ja bekannt ist haben wir Forellen, Renken, Barsche und Hechte gefangen.

    Gruß, Christian
    Meine Videos

    Kommentar


    • ckanadier

      Dauerbesucher
      • 24.02.2011
      • 565
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kaitum mit Canadier befahren

      Hallo Georg
      Unter www.opencanoe.se solltest du was finden.
      Gruß Jürgen
      http://www.canadierforum.de/t7285f19...Paddel-AB.html

      Kommentar


      • solopaddler
        Erfahren
        • 22.10.2008
        • 132
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kaitum mit Canadier befahren

        Hallo Georg,

        das ist ein ausserordentlich schöner Trip. Habe den Kaitum im Sommer 07 befahren. Bin von Ritsem aus zum Autajaure gewandert, den Suorggejohka zum Teusajaure gefahren und habe dann zum Padje Kaitumjaure umgetragen (75kg Ausrüstung in 3 Ladungen, macht 5 mal den Weg). Mein Kanu war ein Pakboat 14, Ziel war auch Lappeasuanto. Bin in 8 Tagen vom Padje Kaitumjaure bis unterhalb des Falles von Killinge und zurück zur Haltestelle Kaitum gekommen. Der Padje Kaitumjaure liegt zwischen düsteren, fast senkrecht aufragenden Bergen. Ein gewaltiger Eindruck! An den Schnellen zwischen Kaska- und Vuolep Kaitumjaure die ersten Fischer. Stehen wie abgestorbene Bäume bewegungslos im Nieselregen. Sie werden vom Fischercamp Tjuonajakk per Motorboot heraufgefahren oder gleich mit dem Helikopter von Nikkaluokta eingeflogen. Bis Liettik ist alles fahrbar. Hier musste ich umtragen, gute Paddler können durchfahren. Dann konnte ich wieder fahren und kenterte zum ersten Mal, war selber schuld. Auch hier Helifischer, dürfen nur einen Fisch pro Tag behalten. Es folgen 2 unfahrbare Fälle, dann wieder fahrbar. Kentere zum zweiten Mal, diesmal war`s ein heimtükischer Stein. Ein Paddel wird weggeschwemmt, hab noch eines, finde auch das andere später wieder. Ab Riehkku bis zum Kaamaskoski fahrbar, der Fall selber nicht. Dann wird`s ruhiger bis zum Fall unterhalb Killinge. Unfahrbar! Auch nach dem Falle kocht das Wasser soweit ich sehen kann. Die Zeit reicht nicht mehr. Kehre um und nehme in Kaitum den Zug. War eine elende Morkserei in steinigen Schnellen, aber wahnsinnig schön. Gute Paddler und zu zweit schaffens natürlich in der halben Zeit.

        Gruss Solopaddler

        Kommentar


        • Ziege
          Neu im Forum
          • 04.11.2007
          • 8

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaitum mit Canadier befahren

          Hallo,
          erst einmal besten Dank füe die Antworten. Wir werden aus Zeitgründen mit dem Helikopter oder Wasserflieger zum Startpunkt fliegen. Das Erreichen auf eigenem Kiel ist sehr interessant, dauert aber seine Zeit und die Portage über den Kungsleden kann ich meiner Freundin nicht zumuten. Ich habe schon bei der canocentral norr zwecks Organisation der Transporte angefragt.

          Grüße
          Georg

          Kommentar


          • Fjellfras
            Erfahren
            • 02.06.2006
            • 346
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kaitum mit Canadier befahren

            Na dann viel Spaß und Petri! Da hast Dir wirklich ne schöne Tour rausgesucht!
            Sag mal bist Du auch im Flifi-Forum unterwegs? Hab da zwar schon lange nemmer reingeschaut, aber da hast Du dochg auch schonmal was zum Kaitum geschrieben, oder?

            Gruß, Christian (leitzachfischer)
            Meine Videos

            Kommentar


            • Ziege
              Neu im Forum
              • 04.11.2007
              • 8

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaitum mit Canadier befahren

              Danke!
              Ja im Flifi Forum bin ich auch ab und an unterwegs und habe mich damals schon einmal was zum Kaitum geschrieben. Da wollte glaube mal son Typ mit dem Bellyboot runterfahren, oder so. Ich kenne den Kaitum allerdings nur von Killinge (Laxselet) und vom Tjuanojokk camp so ca. 10km stromab und möchte dieses Jahr mal nen Floattrip in Schweden machen.

              Grüße Georg

              Kommentar


              • solopaddler
                Erfahren
                • 22.10.2008
                • 132
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaitum mit Canadier befahren

                Im web sind mittlerweile einige Kaitumvideos zu finden. Dieser da zeigt eindrücklich um was es geht.

                http://www.youtube.com/watch?v=NQAGH...eature=related

                Wie ich feststelle sind die Leute mit Lagerfeuern nicht gerade zimperlich; ich habe mich letzten Sommer nicht mehr getraut und nur mit Sprit gekocht.

                Solopaddler

                Kommentar


                • Ziege
                  Neu im Forum
                  • 04.11.2007
                  • 8

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaitum mit Canadier befahren

                  Danke für den Link, aber das videos kannte ich schon.

                  Was hast Du für Problem mit Lagerfeuern? Waldbrandgefahr hatte ich in Lappland eigentlich noch nie und die Schweden sind ja wirklich auch nicht gerade zimperlich mit Lagerfeuern. Gehört ja auch irgendwie zum Lapplandtrip uind die lecker Äschen, Saiblinge und Forellen schmecken umso besser

                  Georg

                  Kommentar


                  • earlyworm

                    Erfahren
                    • 07.03.2007
                    • 387
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaitum mit Canadier befahren

                    Hallo Georg,

                    es könnte sein das wir uns dort oben treffen. Wir (4 Leute, 2 Hardcover Canadier) machen genau den selben Trip von Kaitumjaure bis Lappeasuando. Wir sind in den ersten beiden Augustwochen dort unterwegs. Die Tour klingt einfach nur genial.

                    Wir machen das auch mit Sven von der Kanotcentral Nor. Ich denke du hast auch nur das Kartenmaterial von ihm. Wenn du allerdings noch mehr hast wäre ich daran interessiert und würde mich über eine Nachricht freuen.

                    Den unteren Teil vom Kaitum kenne ich schon da wir diesen letztes Jahr schon gepaddelt haben. Im unteren Teil gibt es neben den von dir aufgezählten Fischen übrigens auch Lachse. Letztes Jahr haben wir auch einen erwischt. Alles was wir dort erlebt haben, kannst du auch im Reisebericht von uns nachlesen welchen wir danach geschrieben haben:
                    http://www.holger-knoth.de/content/reiseberichte/48-kalix2010

                    Wir haben letztes Jahr übrigens keine anderen Paddler getroffen... wunderschön einsam also.

                    Was ich dir wirklich empfehlen kann: Verbringt die letzte Nacht im Wildniscamp ... wenn es das Reisebudget noch zulässt. Das liegt fast genau am Zusammenfluss vom Kalix und dem Kaitum River. Da kostet eine Hütte ca. 80 Euro die Nacht aber dafür hat man dann auch eine geniale Sauna dabei, und nach 10 Tagen in der freien Natur kann man sich dort richtig schön sauber machen bevor man wieder zurück fliegt. Das ist dort Entspannung pur... etwas was du deiner Freundin in jedem Falle zumuten kannst Hier der Link zu dem Camp:
                    http://www.lappeasuando.com/wildniscamp/

                    Diese Grabner Kanadier interessieren mich schon lange, obwohl ich noch nie in einem gefahren bin. Stimmt es das man mit denen lange nicht so schnell kentert wie in einem Hardcover?

                    Also, wenn du noch irgendwelche Zusatz Infos hast zu dem Trip... bitte her damit... würde mich freuen

                    Danke und Grüße

                    Holger
                    ------------------------------------------------
                    http://www.canoeguide.net
                    Only the early worm catches the fish
                    ------------------------------------------------

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X