Kajakfahren in Dalsland

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicole
    Anfänger im Forum
    • 04.01.2011
    • 12
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kajakfahren in Dalsland

    Hallo ich bin neu hier und habe gleich ein paar Fragen.
    Ich will in den letzten beiden Juniwochen in Dalsland ein Kajak mieten. Bisher war ich
    nur im Juli und August dort, aber immer nur mit Canadier unterwegs. Dieses Jahr will
    ich ganz alleine reisen und freue mich schon richtig drauf mal auf keinen Rücksicht zu
    nehmen.
    Meine Fragen:
    - muss ich Bekleidungstechnisch was beachten, was könnt ihr so empfehlen, brauche
    ich ihrgendetwas an Neoprenbekleidung oder eine Paddeljacke?
    - wie warm, bzw. wie kalt ist es im Juni dort? Habe mich bewußt für die Zeit ent-
    schlossen, weil ich hoffe das dann noch keine Scantracker und Rucksacker unter-
    wegs sind
    - sind im Juni die Schleusen schon geöffnet?
    - letzte Frage, da es das erste mal allein und das erste mal mit Kajak ist, ist es
    möglich auch Umtragen alleine zu bewältigen? Bisserl Kraft habe ich schon und in
    den letzten Jahren haben meine Freundin und ich recht easy ein vollbeladenes
    Alukanu über mehrere Kilometer umtragen können.
    Schon mal vielen Dank im vorraus, mir fallen bestimmt auch noch ein paar Fragen ein!

  • A.P.
    Erfahren
    • 03.08.2005
    • 124
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Kajakfahren in Dalsland

    Hallo Nicole,
    erst mal herzlich willkommen im Forum.
    Nun zu deinen Fragen:
    Ich war vor mehreren Jahren mal Ende Juni beim Paddeln in Dalsland und die letzten drei Jahre immer so gegen Ende August/ Anfang September.
    Die großen Reisegruppen wirst du bei deiner Zeitwahl nicht vermeiden können. Bei den Rucksackern beginnt die Saison am 10.06.2011, bei den Scandtrackern (geführte Touren) am 17.06.2011. Die Infos hab ich von deren Webseiten. Die größten Probleme hatte ich allerdings, wenn Saga Reisen unterwegs war. Die hatten Gruppen von bis zu 20 Canadiern und haben selbst große Kanurastplätze restlos belegt. Bei geschickter Routenwahl (abgelegene Plätze nutzen) und frühem Lospaddeln dürftest du da eher wenig Probleme mit den Gruppen haben, da die meiner Erfahrung nach nicht vor 11:00 Uhr auf dem Wasser zu finden sind.
    Bei meiner Solotour 2009 war ich spätestens um 08:00 Uhr mit dem Canadier auf dem Wasser unterwegs. Da bin ich dann halt zwischen 4 und 6 Stunden gepaddelt, dazwischen eine kurze Pause.
    Im Juni war es damals ziemlich warm. Wir sind meistens nur mit T-Shirt und Schwimmweste gepaddelt. Ich würde allerdings schon einen dünnen Neopren (alternativ: Aquashellbekleidung) mitnehmen, da das Wasser doch noch recht frisch sein kann.
    Zum Umtragen mit Kajak kann ich nix sagen, da ich bisher immer mit dem Canadier unterwegs war. Das allerdings auch schon mal eine Woche alleine.
    Hab 2010 einen Seekajakfahrer getroffen, der sich vier Wochen da austoben wollte. Der war alleine und wollte auch mit dem Bootswagen umtragen. Ich könnte mir vorstellen, dass das bei kürzeren Strecken klappen könnte. Ein paar richtig heftige Umtragestrecken kenne ich in Dalsland allerdings auch.
    Falls du Detailfragen hast, kannst du dich gene auch per PM an mich wenden. Bin seit 2005 im Sommer immer in Dalsland mit dem Canadier unterwegs gewesen.
    Es gibt kein schlechtes Wetter, nur nicht angepasste Bekleidung!

    Kommentar


    • Prachttaucher
      Freak

      Liebt das Forum
      • 21.01.2008
      • 11919
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Kajakfahren in Dalsland

      Umtragen : Mit einem Bootswagen ist das beim Kajak eigentlich kein Problem. Größere Modelle (Eckla) kannst Du mit einem Bügel hinstellen, dann hebst Du eine Hälfte drauf. Wenn´s garnicht geht, könntest Du ja ein paar schwere Sachen kurz ausladen. Das Boot wird dann ausbalanciert und zumindest in der Ebene auf guten Wegen ist das einfach. Andere Frage : In Dalsland mußt Du schon suchen um (längere) Umtragestellen zu finden, oft gibt´s ja auch Schleusen.

      An windstillen Abenden kannst Du im Juni etwas Ärger mit Knots bekommen. Am besten vorsorglich einen Mückenhut mitnehmen, auch wenn Du ihn vielleicht nicht benötigst.

      Neo ist Ansichtssache, ohne würde ich zumindest immer in Ufernähe bleien. Kauft man sich aber i.d.R. nicht für die erste Tour. Wichtig ist die Schwimmweste, die wollen sie in den Schleusen auch sehen !

      Kann kühl, windig oder sommerlich heiß sein - kann ggf. auch nachts mal kühl werden, aber eher nicht. Wenn´s richtig windet, ist ggf. ein Pausentag die bessere Wahl. Aber keine Angst, Juni ist schon halbwegs Anfängertauglich. Zu den Schleusen...

      Kommentar


      • Isländer
        Anfänger im Forum
        • 21.07.2005
        • 39

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Kajakfahren in Dalsland

        Zur Bekleidung.Das ist natürlich auch eine Glaubensfrage. Neoprenklamotten würde ich Dir erstmal nicht empfehlen.Es ist auch viel vom Wetter abhängig,trotzdem würde ich den Kauf einer Paddeljacke in Erwägung ziehen.Diese muss nicht teuer sein, so um
        100 Euro gibt es schon ganz brauchbare Teile. In Dalsland war ich zweimal Ende Mai
        paddeln.Das eine Jahr Sonne pur 24 Grad und Sonnenbrand(deshalb Sonnencreme nicht vergessen) das andere mit durchwachsenen aber nicht schlechten Wetter so um 20 Grad. Ordentlich Wind kannste auch bei schönen Wetter haben,dann haste auch gut Wellengang, sowie bei Regen, wo Du dann froh bist eine Paddeljacke an zu haben die an den Ärmelbündchen und am Hals gut verschließt. Als Paddelhut bei Mistwetter nehm ich immer das Ding von Ortlieb.Eine Schwimmweste ist obligatorisch.
        Da Ende Mai die Schleusen noch geschlossen waren,musste ich umtragen.
        Dabei kannst Du die schweren Packsäcke ersteimal aus dem Staufach rauskramen,dann Kajak auf den Bootswagen hieven,festschnallen und Packsäcke für die Umtragestrecke in die Sitzlucke legen. Wer schon einmal ein vollbeladenes RZ85 auf ein Bootswagen um eine Schleuse umtragen, äh umschoben und umzogen hat, der weiß, das dies mit ein steifen unempfindlichen Plastekajak um ein vielfaches leichter geht,auch alleine.
        Einen Bootswagen würde ich immer mit dabei haben dann bist Du unabhängig und kannst
        die Schleusen jederzeit umkarren.Noch ein Tip am Rande.Bei den deutschen Jungs in
        Bengtsfors http://www.kajaklodge.com/de/index.html wird dir sicher auch geholfen.Dort kann Mann oder Frau auch das Auto für die Paddelzeit sicher abstellen.

        Dalslandkanal und Schleuseninfos http://www.dalslandskanal.se/ dann klick auf Deutsch und es öffnet sich das
        PDF Prospekt.
        Seite 9:Öffnungszeiten von 2010

        Kommentar


        • Nicole
          Anfänger im Forum
          • 04.01.2011
          • 12
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kajakfahren in Dalsland

          Hallo, erst mal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
          Wir hatten an Bekleidung sonst immer nur Fleece als wärmstes mit, da sind wir aller-
          dings auch mit dem Canadier unterwegs gewesen.
          Würde beim Paddeln wohl auch eine Softshell Jacke von Vorteil sein?
          Ich hatte auch vor in Bengsfors bei "Kajaklodge" das Kajak zu mieten, die haben
          wirklich eine ansprechende Website und eine gute Auswahl.

          Kommentar


          • Prachttaucher
            Freak

            Liebt das Forum
            • 21.01.2008
            • 11919
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Kajakfahren in Dalsland

            Ich würde mir an Kleidung erstmal nichts zulegen. Wenn das für Dich eine dauerhafte Geschichte wird, kannst Du ja mit den bis dahin gesammelten Erfahrungen Sachen kaufen. Ich war selbst auch lange mit Regenjacke vom Discounter unterwegs. Wenn Du da vom Wandern eine Goretex-J. o.ä. hast reicht das erstmal. Schön sind verstellbare Bündchen am Handgelenk und die Ärmel sollten eher eng sein. Da läuft sonst gerne Wasser rein und die Ärmel könnten Wasserkontakt bekommen. Darunter eben irgendwelche Funktionskleidung. Habe noch nie Soft-Shell getragen, könnte aber gut funktionieren. Das Schwitzen hält sich bei normalem Paddeln allerdings im Vergleich zum Wandern eher in Grenzen.

            Wenn Du ein Kajak mit Spritzdecke hast, was ja eigentlich Pflicht ist, wirst Du es da eher wärmer als im Kanadier haben.

            Wenn Du gerne etwas kaufen möchtest : Aqua-Shell ist fein - läßt sich über einen weiten Temperaturbereich tragen, hält den Wind ab und trocknet schnell. Wenn´s eine Paddeljacke werden soll, würde ich mir die Lösung am Hals genau ansehen. Eskimotieren wirst Du ja eher nicht wollen, Neoprenmanschetten o.ä. würde ich mir dann ersparen.

            Kommentar

            Lädt...
            X