Nortic Skubi 1 XL schrumpft?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Paddeljumper
    Anfänger im Forum
    • 19.11.2022
    • 18
    • Privat

    • Meine Reisen

    Nortic Skubi 1 XL schrumpft?

    Hea,
    ich hab seit ein paar Jahren das Skubi 1XL und war zu 90% damit zufrieden.
    Die 10%, die mir Probleme bereiten, sind das Gestänge, welches man ja in der Mitte mit Kraft runter drücken muss.
    Das ging von Anfang an nicht so leicht und der Druck hat irgendwann sogar die Nieten, die am Gestänge einen Ring als Anschlag fest halten, abgeschert. Das hat Nortic repariert, aber dabei einfach nur die Nieten erneuert.
    Daraufhin habe ich 2 der Stangen minimal gekürzt und die entsprechenden Löcher im Gegenstück der Stange verlängert, dass nicht der Druck auf diesen Arretierknöpfchen (keine Ahnung, wie die wirklich heißen) liegt.
    Damit habe ich die Kielstange ca 1cm gekürzt.
    Das hat es etwas leichtgängiger gemacht.
    Heute morgen bin ich aufs Wasser raus, hatte aber beim Aufbau schon Angst etwas kaputt zu machen, da dies wieder mehr Kraft erforderte, als ich dem Material zutraue.

    Kann es sein, dass manche Boote von Nortic einfach etwas zu klein geklebt werden? Und das das Material sich im Laufe der Jahre zusammenzieht?
    Hat noch jemand dieses Problem?

    Gruß,
    Paddeljumper

  • Itchy ST
    Fuchs
    • 10.06.2009
    • 1188
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Zitat von Paddeljumper Beitrag anzeigen

    Und das das Material sich im Laufe der Jahre zusammenzieht?
    Hat noch jemand dieses Problem?

    Gruß,
    Paddeljumper
    Bei der Hitze könnte es sein, dass die Haut sich etwas zusammen gezogen hat, was bei PVC Booten normal ist.< Nachtrag: Diese Behauptung ist falsch.
    Gleichzeitig dehnen sich die Alustangen bei Hitze.

    Lag das Boot vor dem Aufbau in der Sonne oder im aufgeheizten Kofferraum?

    Desweiteren soll der Alterungsprozess ein allgemeines zusammen ziehen der Haut begünstigen. Dazu fehlt mir aber die persönliche Langzeiterfahrung.

    edit: Falschaussage verbessert.
    Zuletzt geändert von Itchy ST; 17.08.2024, 15:16.

    Kommentar


    • Pfeife
      Gerne im Forum
      • 01.09.2020
      • 89
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Itchy ST Beitrag anzeigen

      Bei der Hitze könnte es sein, dass die Haut sich etwas zusammen gezogen hat, was bei PVC Booten normal ist.
      Wo finde ich denn eine Information, daß sich PVC im Gegensatz zu seinen bekannten physikalischen Eigenschaften in der Anwendung Bootshaut umgekehrt verhält?
      Zitat von Itchy ST Beitrag anzeigen
      ​Gleichzeitig dehnen sich die Alustangen bei Hitze.
      ...
      ...unstrittig, trifft in unterschiedlichem Maße für fast alle Materialien in unserm System zu...

      Kommentar


      • Spartaner
        Lebt im Forum
        • 24.01.2011
        • 5295
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Also ich habe auch den Eindruck, dass sich PVC-Bootshaut während der Lagerung zusammenzieht. Das ist nicht etwa ein Zusammenziehen durch Erwärmung, daran glaube ich nicht, sondern da muss irgendein anderer Mechanismus dahinterstecken. Fakt ist, dass auch meine Allys nach längerer Lagerung extrem schwierig aufzubauen sind, besonders der kleinste Ally Solo. Ich muss dann manchmal ein, zwei Tage Pause machen, ehe ich den Aufbau auf dem Dachboden vollenden kann.

        Kommentar


        • sigggi
          Dauerbesucher
          • 22.04.2011
          • 577
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Ich habe auch das Scubi 1 XL.
          Den Bug- und Heckbogen schmiere ab und zu ich mit Vaseline ein.
          So rutschen die Bögen problemlos in die Bootshaut.

          Kommentar


          • Itchy ST
            Fuchs
            • 10.06.2009
            • 1188
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Pfeife Beitrag anzeigen
            Wo finde ich denn eine Information, daß sich PVC im Gegensatz zu seinen bekannten physikalischen Eigenschaften in der Anwendung Bootshaut umgekehrt verhält?
            Vermutlich gar nicht. War Murks was ich da schrieb.


            Kommentar


            • Paddeljumper
              Anfänger im Forum
              • 19.11.2022
              • 18
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von sigggi Beitrag anzeigen
              Ich habe auch das Scubi 1 XL.
              Den Bug- und Heckbogen schmiere ab und zu ich mit Vaseline ein.
              So rutschen die Bögen problemlos in die Bootshaut.
              Bug- und Heckbogen sitzen richtig, die Bootshaut ist einfach zu stramm, da hilft auch keine Vaseline.

              Das Boot war bei ca 23 Grad gelagert und wurde morgens gegen 8 im Schatten aufgebaut. Da kann es nicht zu warm für das Gestänge gewesen sein.

              Kommentar


              • sigggi
                Dauerbesucher
                • 22.04.2011
                • 577
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von Paddeljumper Beitrag anzeigen

                Bug- und Heckbogen sitzen richtig, die Bootshaut ist einfach zu stramm, da hilft auch keine Vaseline.
                Es geht ja nicht ums sitzen. Es geht ums reingleiten.
                Wenn du das Gestänge spannst müssen die beiden Bögen über die Bootshaut rutschen bis sie irgendwann richtig sitzen.
                Ich hatte auch jedesmal Angst dabei das Gestänge zu zerbrechen.
                Mit Vaseline rutschen die Bögen ohne viel Kraft in die richtige Stellung.
                Probiere es einfach mal aus.

                Kommentar


                • cc7dx
                  Erfahren
                  • 10.11.2019
                  • 194
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Ich würde auf keinen Fall irgendein Schmiermittel verwenden. Bei unseren Scubis ist es so, dass das Kielrohr in den Tunneln etwas schwer rutscht. Wenn man da etwas nachhilft, kann man das Kielrohr mit wenig Kraft schließen.

                  Kommentar


                  • Pfeife
                    Gerne im Forum
                    • 01.09.2020
                    • 89
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Gegen Silikonfett ist in Bezug auf die hier zu vermutenden Werkstoffe nix einzuwenden.
                    Ob man aus Umweltgründen darauf verzichtet, ist eigene Entscheidung.

                    Kommentar


                    • cc7dx
                      Erfahren
                      • 10.11.2019
                      • 194
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Mir ging es nicht um die Verträglichkeit des Fetts mit Boot oder Umwelt, sondern darum dass mir Nortik auf eine Anfrage konkret davon abgeraten hat, irgendein Schmiermittel zu verwenden. Die Haftung zwischen Rohren und Bootshaut sei für die Stabilität wichtig. Wohlgemerkt, ich zitiere hier nur ohne das zu bewerten.

                      Kommentar


                      • mitreisender
                        Lebt im Forum
                        • 10.05.2014
                        • 5197
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Keine Ahnung, ob das hier zutrifft. Den Effekt gibt es aber auch bei silikonisierten Nylon, wenn es zu trocken ist. Hier schafft dann anfeuchten Abhilfe, wenn das Zeltgestänge zu lang geworden scheint. Florian von Luxe Outdoor D hat auch mal darauf hingewiesen.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X