Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Ein kleiner, handlicher Weltempfänger mit LW, MW und den Kurzwellenbändern reicht aus, entsprechend Deines Reiseziels musst Du Dich nur in der Phase der Reisevorbereitung um die entsprechenden Frequenzen/Sendezeiten des/der Seewetterberichte kümmern.
Alternative dazu ist ein internetfähiges Handy, wo Du z.B. auf Wetter-Online zurückgreifen kannst und so die Vorhersagen für das Zielgebiet - und auch z.B. den Regenradar abrufen kannst eine Alternative?
Meist ist der Handyempfang in den küstennahen Regionen gut bis sehr gut, auch im unwegsamen Bergland hat man manchmal "draussen" auf einem größeren See plötzlich wieder ausreichend Funkempfang.
weltempfänger bringt nichts da ja Seefunk irgendwo bei 150MHz liegt und ein Radioempfänger (weltempfänger) bei 108 MHz aus ist. z.B . Rijeka Radio liegt auf Kanal 24 das entspricht 161,8 MHz oder irre ich.
danke @lutz-berlin link funktioniert zwar nicht aber google brachte mich zu sowas
"Intermar" könnte auch interessant für dich sein. Es ist ein "Maritim Mobil Netz" welches auf Amateurfunkfrequenzen sendet. Erstaunlich viele Weltumsegeler sind Funkamateure. Die Wetterberichte werden nach Regionen gesendet. Zuhören kostet ja nichts :-)
Info fidnest Du hier: http://www.intermar-ev.de/
Diese Geschichte Landstationen wie z.B. "Norddeich Radio" gibt es meiner Kenntnis nach nicht mehr. Das hat man zugunsten modernerer Verfahren eingestellt.
Vielleicht gibst Du uns etwas mehr an Informationen was Du vorhast?
Super Empfehung meinerseits:
SCOTT RXP 80 (Baugleich mit Degen DE1102). Bestes Preisleistungverhältnis.
Da läuft auch gerade eine Auktion in der Bucht.
Hab mich selbst damals schlau gemacht und in einschlägigen Foren viel gutes darüber gelesen...
Hier noch ein paar Details zu den Produktangaben (bei Amazon gefunden):
Wellenbereiche FM, MW und SW, auch SSB- und CW-Empfang. Der Speicher für 190 Sender ist aufgeteilt in 9 getrennte Pages (Seiten), was das Wiederfinden sehr erleichtert. Umfangreiche sehr ausführliche mehrsprachige Bedienungsanleitung
Größe ca 14,5 x 9 cm groß, die UKW Stabantenne 75 cm ausziehen, die KW-Zusatzantenne 4m . Schwarzes Gehäuse gummiert, super für den Outdoorbereich. Der 6,6 cm große Lautsprecher erstaunlich gut (allerdings nur Mono, Stereo über Kopfhörer, nicht mitgeliefert, umschaltbar für Sprache und Musik, Bass kann verstärkt werden). Tastatur kann blau beleuchtet werden.
Weck- und Sleep-Funktion sehr individuell einstellbar ist (Wecken mit Summton oder Radio mit voreingestelltem Sender in der passenden Lautstärke).
Mit dem gelieferten Netzteil kann man die 3Akkus (sind auch dabei) direkt im Gerät aufladen. Bei abgeschaltetem Radio ist die Uhrzeit groß sichtbar (mit laufenden Sekunden).
Alles in allem für diese minimale Größe ein Top-Gerät zu einem sehr günstigen Preis (der gleiche Radio kostet unter anderem Markennamen fast das doppelte).
weltempfänger bringt nichts da ja Seefunk irgendwo bei 150MHz liegt und ein Radioempfänger (weltempfänger) bei 108 MHz aus ist. z.B . Rijeka Radio liegt auf Kanal 24 das entspricht 161,8 MHz oder irre ich.
danke @lutz-berlin link funktioniert zwar nicht aber google brachte mich zu sowas
Was willst du damit? Wenn du nur den Wetterbericht empfangen willst reicht ein Weltempfänger oder das von miufoto empfohlene Handy. Um mit den Küstenfunkstellen in Kontakt zu treten benötigst du eine Sendeanlage (die gab es auch mal ziemlich klein, als Handy mit enormen Stromverbrauch). Diese Anlagen nennen sich auf Booten Seefunkanlage, dafür braucht man in AT/CH/DE eine Lizenz, in HR gibt es eine Kurzprüfung beim Hafenmeister.
Ansonsten such die einfach einen Mutlibandempfänger, der die von dir gesuchten Frequenzen abdeckt. Hast du schon mal einen Wetterbericht von einer kroatischen Küstenfunkstelle gehört? Nein? Achte darauf, dass der Multibandempfänger eine Aufnahmemöglichkeit hat.
Der Link oben zum Weltempfänger hat jede Menge Infos zu Seefunkanlagen.
Für Wetterbericht über "Radio" (UKW, KW, MW, LW) reicht ein Weltempfänger.
(Beispiel: Seewetterbericht für Nord- und Ostsee vom Deutschlandfunk)
Willst du aber Seefunk abhören und legst dir ein entsprechendes Gerät zu, betreibst du automatisch eine Seefunkstelle. Wenn du es legal machen willst brauchst du nicht nur, wie Werner schon gesagt hat, ein entsprechendes Funkzeugnis, sondern das Gerät muss auch von der Bundesnetzagentur registriert werden. Das gilt auch für tragbare Geräte wie das, was Werner gefunden hat. Es kann auch sein, dass du dazu noch einen Bedarf, sprich ein seetüchtiges Wasserfahrzeug, nachweisen musst.
Wenn du also wirklich Seefunk abhören willst, belibt dir nichts anderes übrig, als die Scheine zu machen, und die Anlage anzumelden, sonst wirds richtig teuer.
Gruß Carsten
der wo auch noch ein beschränkt gültiges Betreibszeugnis gemacht hat und deshalb nur einen Schein braucht statt drei.
Die Prüfungen für die Amateurfunkgeräte sollen nicht grad leicht sein. Kann jemand darüber berichten. AFAIK wird da auch allerhand elektronisches Wissen verlangt.
Gruß Sawyer
As a rebel I came and I´ll die just the same. On the cold winds of night you will find me.
Vermutlich denkst du an eine Amateurfunklizenz, dazu kann ich nichts sagen, aber zum Seefunk.
Für mein UKW-Sprechfunkzeugnis habe ich ein Buch durchgeackert, war auf einem Wochenendlehrgang, danach gab es eine theoretische Prüfung von 30 Minuten und 10 Minuten Praxis. Das war's.
Heute heisst diese Funklizenz "Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis" oder auch "Short Range Certificate (SRC)" und berechtigt zum Betrieb von UKW-Funkanlagen und ist vorgeschrieben, wenn eine GMDSS-fähige UKW-Funkanlage an Bord ist. Die sind meist an Bord, egal ob Segelyacht oder Hochseedampfer. Letzterer wird aber nur mit einer UKW-Anlage nicht auslaufen dürfen.
Meine Prüfung war auch nicht arg schwierig. Ein paar Multible-Choice-Fragen zu Technik und Gesetzen, einen Funkspruch mitschreiben, und einen am Funkgerät absetzen.
Seit 2003 gelten neue Zeugnisse, die zwischen Seefunk und Binnenfunk unterscheiden, genaugenommen gibt es dafür auch verschiedene Funkanlagen, die sich in ihrer Sendeleistung unterscheiden.
Solltest du das Gerät also auf See und im Binnenland nutzen wollen, musst du ein Gerät mit einstellbarer Sendeleistung nutzen und auch beide Scheine machen.
Hier gibt es eine Übersicht über die alten und neuen Scheine und deren jeweilige Geltungbereiche.
Ich würde mich für sowas hier interessieren.
Verstehe ich das richtigig , das man damit sowohl Funken (also von Funkgrät zu Funkgerät) als auch Seewetterbericht abhören kann ?
Mein Problem ist immer , das wir uns gerne untereinander verständigen würden , wenn jemand mal etwas später aufs Wasser gekommen ist und hinterherpaddelt als auch in der Jugendgruppe , wo einer hinten und einer vorne Paddelt. Und Seewetterbericht ist auf Tour auch sehr wichtig.
Wo bekommt man sowas und weißt du was sowas Kostet ? Hab leider noch gar keine ahnung über sowas , aber wenn das Montatlich kein Geld kostet hätte ich damit kein Problem.
In Holland gelten das Ijsselmeer und die Wattengewässer bis zu den Inseln noch als Binnenfunk. Und es gibt, andersals in Deutschland, eine Strafe, wenn der passende Schein nicht vorliegt.
Das beudeutet in meinen Augen , das ich mir so ein Gerät kaufen kann , wenn ich kontrolliert werde aber mit keine Strafe droht Frage ist nur , ob ich damit andere gefärde ?
Weil wenn ich da erst noch eine Prüfung machen soll ist das ja mehr als übertrieben. Ich möchte das Gerät ja nur zum Wetterbericht abhören und Funken mit Freunden benutzen. Wenn man natürlich andere Sportboote oder kleinere Ausflugsdampfer anfunken kann , ist das nicht schlecht , aber es ist nicht unbedingt notwendig.
Kommentar