AW: Unsinkbare Kanus?
... noch zwei Anmerkungen zur Thematik:
... oft macht es sich günstig, bereits vorhandene, wasserdichte Fahrradpacktaschen (Ortlieb oder Vaude) anstelle eines großen Packsackes zu verwenden - wir verramschen darin immer unser Essen, Kaffezeugs und Gerödel, was man häufig braucht. So braucht man beim Landgang immer nur eine oder zwei der Taschen mitzunehmen. Und mit dem Untergehen - fest verzurrtes Gepäck (Tonnen, Packsäcke) beinhalten soooviel Luft, das ein gekentertes Kanu eigentlich immer oben bleibt. In D zugelassene Kanus (also von allen legal arbeitenden Bootsvermietern) müssen sogar bei der Zulassung einen sog. "Restauftriebs-Nachweis" haben (sagt aus, das das gekenterte Boot mühelos schwimmt), sonst gibt es keine Zulassung - zumindest in Sachsen mit so einer langen Nummer FSN 2345 V 22 oder änlich an den Booten zu erkennen.
"feste" Kanus kontra Schlauchkanadier: Luftboote (wir nutzen einen Spreu Otter für unsere steinreichen Erzgebirgsflüsse) haben den Vorteil, dass man diese Teile im handumdrehen im Auto verstaut hat - so auch auf Flugreisen als Sportgepäck gut zu handeln sind.
Allerding nutzen wir für längere Touren - auf mehr oder weniger ruhigen Gewässern - immer ein großes, stabiles Kanu (Gatz Cherokee) - man kommt - trotz vielem Gepäck (wir sind oft mit unseren zwei Mädels (4,7) unterwegs einfach scneller, kräftesparender voran.
Habt ihr mal probiert, einen randvoll mit Gepäck vollgeladenen Schlauchkanadier umzutragen bzw nur ein Stück über eine Wiese zu ziehen??? Probiert dies mal aus, es hilft sicherlich, eine eigene Meinugsfindung zugunsten eines festen Bootes zu beschleunigen.
Dennoch abwägen - ob es den Transportstreß per Flugzeug wert ist - als irgendwo oben im Norden ein vorher per Telefonat oder per Mail vorbestelltes festes Kanu zu mieten (oft mit bequemen Rückholeservice durch den Vermieter). Die Mietpreise in Skandinavie sind - gerade für längere Zeiträume - doch ganz human - mal verglichen mit einigen regionalen Anbietern hier in D.
Grüße aus dem Muldetal in Sachsen von Micha Unger alias miufoto
... noch zwei Anmerkungen zur Thematik:
... oft macht es sich günstig, bereits vorhandene, wasserdichte Fahrradpacktaschen (Ortlieb oder Vaude) anstelle eines großen Packsackes zu verwenden - wir verramschen darin immer unser Essen, Kaffezeugs und Gerödel, was man häufig braucht. So braucht man beim Landgang immer nur eine oder zwei der Taschen mitzunehmen. Und mit dem Untergehen - fest verzurrtes Gepäck (Tonnen, Packsäcke) beinhalten soooviel Luft, das ein gekentertes Kanu eigentlich immer oben bleibt. In D zugelassene Kanus (also von allen legal arbeitenden Bootsvermietern) müssen sogar bei der Zulassung einen sog. "Restauftriebs-Nachweis" haben (sagt aus, das das gekenterte Boot mühelos schwimmt), sonst gibt es keine Zulassung - zumindest in Sachsen mit so einer langen Nummer FSN 2345 V 22 oder änlich an den Booten zu erkennen.
"feste" Kanus kontra Schlauchkanadier: Luftboote (wir nutzen einen Spreu Otter für unsere steinreichen Erzgebirgsflüsse) haben den Vorteil, dass man diese Teile im handumdrehen im Auto verstaut hat - so auch auf Flugreisen als Sportgepäck gut zu handeln sind.
Allerding nutzen wir für längere Touren - auf mehr oder weniger ruhigen Gewässern - immer ein großes, stabiles Kanu (Gatz Cherokee) - man kommt - trotz vielem Gepäck (wir sind oft mit unseren zwei Mädels (4,7) unterwegs einfach scneller, kräftesparender voran.
Habt ihr mal probiert, einen randvoll mit Gepäck vollgeladenen Schlauchkanadier umzutragen bzw nur ein Stück über eine Wiese zu ziehen??? Probiert dies mal aus, es hilft sicherlich, eine eigene Meinugsfindung zugunsten eines festen Bootes zu beschleunigen.
Dennoch abwägen - ob es den Transportstreß per Flugzeug wert ist - als irgendwo oben im Norden ein vorher per Telefonat oder per Mail vorbestelltes festes Kanu zu mieten (oft mit bequemen Rückholeservice durch den Vermieter). Die Mietpreise in Skandinavie sind - gerade für längere Zeiträume - doch ganz human - mal verglichen mit einigen regionalen Anbietern hier in D.
Grüße aus dem Muldetal in Sachsen von Micha Unger alias miufoto
Kommentar