Liebe Wasserfreunde,
Am Sonntag habe ich die erste Wintertour mit meinem Packraft gemacht. Es war wunderschön, wenn auch etwas kalt. Gelernt habe ich, ...
An meiner geplanten Anlegestelle gab es leichtes Eis, es war nur ganz leicht, sodass ich mich noch getraut habe, es mit dem Packraft zu brechen. Aber sonst? Kann man mit dem Brechen von Eis und Eisschollen ein Packraft aufschlitzen?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen,
Zilka

Anlegestelle...
Am Sonntag habe ich die erste Wintertour mit meinem Packraft gemacht. Es war wunderschön, wenn auch etwas kalt. Gelernt habe ich, ...
- dass Paddelpfötchen eine geniale Erfindung sind: die Hände waren superwarm, endlich gab es kein nerviges Wegrutschen mehr, sondern ein schönes Griffgefühl am Paddel und in meine neuen Pfötchen von Palm komme ich superbequem rein und raus (da hatte ich im Vorfeld etwas Bedenken)
- dass die zugeschnittene Iso-Matte gut von unten gegen Kälte schützt, auch wenn die Luftschläuche von der Seite her kalt sind (gerade wenn man doch etwas kompakter gebaut ist wie ich und ein wenig "stramm" im Packraft sitzt, man muss halt ab und zu die Stellung wechseln)
- dass ich wieder einmal froh bin, mich beim Kauf für Süllrand und Spritzdecke entschieden zu haben, es ist so einfach wärmer an den Beinen
- dass Paddeln im Winter wesentlich mehr Zeit und Geraffel benötigt, aber man dafür auch in sonst vollen Gebieten meist völlig allein ist. Vor allem beim An- und Ausziehen der Trockensachen benötigt man mehr Zeit, aber auch beim Einpacken des Packrafts (Eis an den Riemen und Paddel abmachen, etc.), auch beim Pause machen, etc.
- dass meine persönliche "Komforttemperatur" beim Paddeln doch eher bei 0 Grad und nicht unbedingt darunter liegt :-)
An meiner geplanten Anlegestelle gab es leichtes Eis, es war nur ganz leicht, sodass ich mich noch getraut habe, es mit dem Packraft zu brechen. Aber sonst? Kann man mit dem Brechen von Eis und Eisschollen ein Packraft aufschlitzen?
Vielen Dank für Eure Erfahrungen,
Zilka
Anlegestelle...
Kommentar