Hallo Gaudimax
im Prinzip ist das ganz einfach. Entweder du hast sehr exklusive Bilder die du zeigst dann brauchen sie auch nicht perfekt sein oder du hast eher allerweltsmotive die schon hunderte vor die gezeigt haben dann müssen sie mehr als top sein.
Kleines Beispiel:
wenn du einen Dia-Bericht darüber machst wie du dich allein und als erster Europäer durch das bisher unbekannte Land "neverseenbefore" schlägst dann reichen auch weniger perfekte bilder um die zuschauer zufrieden zu stellen. wobei mit weniger gut immer noch ein hohes niveau gefordert wird.
machst du allerdings fotos von bekannten und schon oft bereisten gegenden wird es noch viel, viel schwieriger. hier genügt es nicht nur seine kamera zu zücken und zu knipsen. hier müssen die bilder nahezu perfekt sein. und perfekte bilder bekommt man nicht so nebenher. das kann dann soweit gehen das du nach einer ersten "geländeerkundung" dir für dein wunschmotiv die beste tageszeit bestimmst (lichteinfall, besondere effekte) unter umständen kann es sogar sein das du einfach zur komplett falschen jahreszeit da bist und im winter oder frühjahr nochmal kommen musst. dann muss das wetter noch stimmen usw...
dann darfst von deinem motiv noch eine ganze belichtungsreihe machen um evtl. an ein gutes bild zu kommen... Jetzt hast du 1 Bild für deine Dia-Show...
Die Bilder sind dann auch nur 1/3 der Show... Ein weiteres 1/3 ist die Art wie du Präsentierst. Mir persönlich gefallen z.b. Dia-Shows in denen eine "Geschichte" erzählt wird. Sprich der Vorführer lässt einem an seinen Erlebnissen Teil haben. Wenn dies gut und spannend gemacht wird verzeiht man auch mal nicht ganz so perfekte Bilder....
Das letzte 1/3 wäre dann die Technik. Hier führt wenn man entsprechend großes Publikum erreichen will an analoger Projektion nichts vorbei. Da braucht man dann schon schnell mal 3-5 Projektoren in Überblendtechnik, ne große teure Leinwand, Verstärker, usw...
In meinen Augen sehr gelungene DIA-Shows sind(Liste unvollständig):
WELTSICHTEN - In 5 Jahren mit dem Fahrrad um die Welt. (Brümmer&Glöckner)
Abgefahren - In 16 Jahren um die Welt (Claudia Metz, Klaus Schubert)
im Prinzip ist das ganz einfach. Entweder du hast sehr exklusive Bilder die du zeigst dann brauchen sie auch nicht perfekt sein oder du hast eher allerweltsmotive die schon hunderte vor die gezeigt haben dann müssen sie mehr als top sein.
Kleines Beispiel:
wenn du einen Dia-Bericht darüber machst wie du dich allein und als erster Europäer durch das bisher unbekannte Land "neverseenbefore" schlägst dann reichen auch weniger perfekte bilder um die zuschauer zufrieden zu stellen. wobei mit weniger gut immer noch ein hohes niveau gefordert wird.
machst du allerdings fotos von bekannten und schon oft bereisten gegenden wird es noch viel, viel schwieriger. hier genügt es nicht nur seine kamera zu zücken und zu knipsen. hier müssen die bilder nahezu perfekt sein. und perfekte bilder bekommt man nicht so nebenher. das kann dann soweit gehen das du nach einer ersten "geländeerkundung" dir für dein wunschmotiv die beste tageszeit bestimmst (lichteinfall, besondere effekte) unter umständen kann es sogar sein das du einfach zur komplett falschen jahreszeit da bist und im winter oder frühjahr nochmal kommen musst. dann muss das wetter noch stimmen usw...
dann darfst von deinem motiv noch eine ganze belichtungsreihe machen um evtl. an ein gutes bild zu kommen... Jetzt hast du 1 Bild für deine Dia-Show...
Die Bilder sind dann auch nur 1/3 der Show... Ein weiteres 1/3 ist die Art wie du Präsentierst. Mir persönlich gefallen z.b. Dia-Shows in denen eine "Geschichte" erzählt wird. Sprich der Vorführer lässt einem an seinen Erlebnissen Teil haben. Wenn dies gut und spannend gemacht wird verzeiht man auch mal nicht ganz so perfekte Bilder....
Das letzte 1/3 wäre dann die Technik. Hier führt wenn man entsprechend großes Publikum erreichen will an analoger Projektion nichts vorbei. Da braucht man dann schon schnell mal 3-5 Projektoren in Überblendtechnik, ne große teure Leinwand, Verstärker, usw...
In meinen Augen sehr gelungene DIA-Shows sind(Liste unvollständig):
WELTSICHTEN - In 5 Jahren mit dem Fahrrad um die Welt. (Brümmer&Glöckner)
Abgefahren - In 16 Jahren um die Welt (Claudia Metz, Klaus Schubert)
Kommentar