Lightroom Workflow

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Lightroom Workflow

    Aus aktuellem Anlass (die neue Version 3 ist released) würden mich euer Bearbeitungsworkflowsvom einlesen der Bilder im PC - übers sortieren - bearbeiten bis zur Archivierung interessieren. Bin auf die verschiedenen Ansätze gespannt.

    VG Thomas

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19680
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lightroom Workflow

    Bin da noch am experimentieren, da ich noch nicht ausreichend lange damit arbeite

    Bislang spiel ich mit Bruchstücken aus verschiedenen Bereichen herum.
    1) Bilder importieren und die schlechten Aufnahmen aussortieren.
    -> Da muss ich noch etwas an mir arbeiten, ich lösch so ungern Daten.

    2) Aufnahmen mit Tags versehen
    -> bin ich gerade dabei, eine Liste mit Schlagwörtern zu erstellen und damit mal meine Bilder zu filtern

    3) Dateibenennungen
    Hier spiel ich auch noch herum, um eine sinnvolle Benennung zu erhalten. Bislang nehm ich den orginalnamen, ein IndexTag sowie das Aufnahmedatum. Aber das ist noch nicht endgültig festgelegt.

    4) Dateiformat DNG/NEF
    DNG soll gut sein weil Kameraunabhängig, aber Irfanview zeigt im Gegensatz zu RAW-Bildern nur kleine Previews an. Daher bleib ich bei NEF

    5) Bildkorrektur
    Da ist der Ablauf noch trivial. zuerst Weissabgleich, dann eine Korrektur der abgesoffenen Bereiche und Spitzlichter, vielleicht etwas am Kontrast und der Farbsättigung herumgespielt und abschliessend dann die Schärfe und das Rauschen korrigiert. Für die üblichen Bilder, die dann auf Facebook oder so landen ist dann Schicht im Schacht, mehr mach ich nicht. FB mag ich, weil ich das FB-Export Plugin gekauft habe und damit ohne grossen Aufwand die Seite dort anfüttern kann.

    Erst letztens habe ich einen Weg herausgefunden, wie ich in leicht überbelichtete Aufnahmen wieder eine schöne Zeichnung in helle Wolken reinbekomme. Muss ich mal daheim heraussuchen, damit ich hier keinen Unsinn tippe.

    6) Datenarchivierung
    Die LR Datenbank liegt auf der schnellen Systemplatte, die eigentlichen Bilder auf einer eigenen Datenplatte. Und die Sicherung erfolgt auf einen extra Rechner, der mit zwei gespielegten Festplatten bestückt ist.

    Was mir noch fehlt ist:
    - eine anständiger Standardimporteinstellung (z.B. Schärfeeinstellung, Farbkorrektur), umd schnell ein paar halbwegs realisitische Voransichten zu bekommen.

    - Export nach Gallery2, damit ich Bilder auf meiner Homepage einbinden kann.

    - Ein paar Ideen zur Motivgestaltung. Muss da noch etwas mal mit den Grauverlaufsfiltern und so herumspielen. Aber eigentlich mag ich Natur auf natürliche Art und nicht als Popart.

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      AW: Lightroom Workflow

      Erst letztens habe ich einen Weg herausgefunden, wie ich in leicht überbelichtete Aufnahmen wieder eine schöne Zeichnung in helle Wolken reinbekomme. Muss ich mal daheim heraussuchen, damit ich hier keinen Unsinn tippe.
      Probier mal mit dem Verlaufsfilter

      Kommentar


      • Gast-Avatar

        #4
        AW: Lightroom Workflow

        Zitat von Järven Beitrag anzeigen
        Probier mal mit dem Verlaufsfilter
        oder mit der Luminanz spielen, die man gezielt auf Farbbereiche abändern kann

        Mein Workflow kurz im Überblick:

        1. Import der Bilder ohne Lightroom in eine Ordnerstrucktur.
        Bei mir zum Beispiel 2010 -> 2010-06-01 Beschreibung

        2. Anlegen von Unterordner sortiert; bearbeitet, JPG

        3. Import der Bilder in Lightroom
        Die Umwandlung von NEF in DNG mache ich nicht. Ich behalte die Original RAW Daten vom Hersteller. Sonst könnte ich zum Beispiel Programme wie Capture NX usw. für Bearbeitung nicht mehr einsetzen

        4. Sortieren der Bilder in will ich behalten und Müll

        5. Der Müll wird sofort gelöscht.

        6. Bilder werden per LR in den Ordner "sortiert" verschoben

        7. Bilder mit Farben markieren.
        - Gelb "will ich bearbeiten für die Homepage oder zum entwickeln"

        8. markierte Bilder herausfiltern und bearbeiten.

        9. bearbeitete Bilder in Ordner "bearbeitet" verschieben

        10. mittels Plugin in meine Menalto Gallery hochladen

        11. Bilder für die Fotodienste zum entwickeln in voller Auflösung in JPG exportieren und im Ordner "JPG" ablegen.

        FERTIG

        Mit Sicherheit aber noch verbesserungswürdig!

        Kommentar


        • KuchenKabel
          Fuchs
          • 30.01.2006
          • 2032
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lightroom Workflow

          Nur mal mein erster Schritt. Ich importiere nie alle Bilder in Lightroom. Der Katalog wird viel zu groß und braucht zu lange zum laden. Ich sortiere zuerst alle Bilder mit Photo Mechanic. Eine ganze Ecke schneller, wenn es ums darstellen der Bilder geht. Die ausgewählten Bilder kommen dann in einen extra Unterordner und werden von dort aus in Lightroom importiert.
          ,,Man wäre kein guter Anarchist, wenn man auf Grundsätzen beharren würde!'' - Eva Demski

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Lightroom Workflow

            Zitat von KuchenKabel Beitrag anzeigen
            Nur mal mein erster Schritt. Ich importiere nie alle Bilder in Lightroom. Der Katalog wird viel zu groß und braucht zu lange zum laden. Ich sortiere zuerst alle Bilder mit Photo Mechanic. Eine ganze Ecke schneller, wenn es ums darstellen der Bilder geht. Die ausgewählten Bilder kommen dann in einen extra Unterordner und werden von dort aus in Lightroom importiert.
            Ich mache pro Kalenderjahr einen neuen LR Katalog sowie einen Katalog der dann alle Jahre beinhaltet. Bis 50k Bilder geht LR ziemlich gut.

            Kommentar


            • willo
              Administrator
              Administrator
              Lebt im Forum
              • 28.06.2008
              • 9799
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lightroom Workflow

              Ich importiere die Bilder immer gleich in Lightroom. Alles andere wäre doppelte und sinnlose Arbeit. Mein Lightroom Katalog ist gigantisch groß und performance Probleme hab ich bisher nicht. Da steckt doch ne Datenbank drin und die werden mit steigender Datenmenge kaum langsamer, genau das ist doch ihr Sinn.

              Nach dem Import erstelle ich eine Kollektion für das Aufnahmeereignis (Z.B. "Kajaktour auf Fluss XY") und eine Smartkollektion für das alle Fotos aus der besagten Kollektion mit einer Bewertung von 3 oder Besser. Dann gehe ich alle Fotos kurz durch und vergebe dabei 3, 4 oder 5 Sterne. 3 bekommen alle vorzeigbaren ohne Doppelungen, 4 alle guten und 5 alle sehr guten.

              Nun nehme ich Weissabgleich und standard Farbanpassungen sowie Beschneidungen und Geraderücken für alle Bilder mit 3 oder Mehr Sternen vor. Diese exportiere ich als JPEG und lade sie auf meine album.de Seite hoch. Die mit 4 Sterne Bearbeite ich in LR noch mal ausführlicher und sie landen in meinem Blog. Die mit 5 Sternen bearbeite ich in PS und lasse mir großformatige Abzüge erstellen.

              Die Smartkollektionen nutze ich dann ausserdem für Vorführungen und Präsentationen, die ich direkt aus LR mache oder von dort aus als PDF exportiere.

              @eimoti: Schritt 1 kann LR genauso.
              Schritt 6 geht am Sinn von LR vorbei. Lass die Bilder doch da liegen wo LR sie einmal hatte und kopier sie einfach über ne Markierung/Bewertung in ne SmartKollektion wenn Du sie bearbeitet hast. Sonst nutzt Du kaum das Potenzial von LR aus.
              Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

              Kommentar


              • Gast-Avatar

                #8
                AW: Lightroom Workflow

                OT: @eimoti: Schritt 1 kann LR genauso.
                Schritt 6 geht am Sinn von LR vorbei. Lass die Bilder doch da liegen wo LR sie einmal hatte und kopier sie einfach über ne Markierung/Bewertung in ne SmartKollektion wenn Du sie bearbeitet hast. Sonst nutzt Du kaum das Potenzial von LR aus.


                - Das kopieren kann LR allerdings dauert es deutlich länger und ich mag nicht wenn sich das Programm startet nur weil ich eine Speicherkarte einstecke.

                - Das verschieben hat folgenden Grund. Wenn man den Oberordner auswählt werden alle Bilder inkl. unterordner angezeigt. So kann ich deutlich besser auswählen welche Bilder ich sehen will und habe auch ausserhalb von LR eine gute Struktur

                - Smartfilter setze ich sogut wie überhaupt nicht ein. Meist nur auf Attribute. Wie zum Beispiel "Alpen" Dann werden mir alle Bergtouren in den Alpen angezeigt. Sonst bleibe ich lieber bei den Ordnern. Gibt mir einfach mehr Möglichkeiten auch ausserhalb von LR die Bilder zu finden und zu bearbeiten.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #9
                  AW: Lightroom Workflow

                  Hat jemand von euch mal das Problem gehabt, dass Bilder beim Importieren direkt von der CF-Karte zu einem geringen Prozentsatz verloren gehen? Mir ist es durch Zufall letztens aufgefallen und beim Vergleich ist mir dann aufgefallen, dass vielleicht jedes 100ste bis 200ste Foto nicht importiert wird, obwohl es regulär auf der Karte ist und per Finder/Explorer prima kopiert werden kann...
                  Seitdem ist die Auto-Import-von-Karte-Funktion für mich gestorben :/

                  Kommentar


                  • Dethix
                    Erfahren
                    • 18.07.2006
                    • 255
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lightroom Workflow

                    Hatte genau das Problem eben gerade. Schiebe alle meine Bilder gerade auf eine Externe Festplatte und habe dabei ein Verzeichnis mit Bildern entdeckt die noch nicht in der Library waren. Das Verzeichnis im Importdialog ausgewählt und importiert und bei einem Bild kam die Meldung das es nicht importiert werden konnte. Danach den Vorgang noch mal mit dem einen Bild wiederholt und es ging ohne Probleme.....sehr merkwürdig.
                    Eine Übersicht deutschsprachiger Outdoor-Blogs

                    Kommentar


                    • philKaracho
                      Anfänger im Forum
                      • 25.05.2010
                      • 15
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lightroom Workflow

                      1. Import via Lightroom inklusive DNG-konvertierung (dauert - aber spart Platz, außerdem keine Sidecar-Dateien mit den Einstellungen nötig)

                      2. Sammlung erstellen!!!

                      3. Aussortieren / Favoriten kennzeichnen (momentan per Flags, weil man dann die x-Flags sofort löschen kann)

                      4. Verschlagworten (letzteres leider eher inkonsequent, erhöht aber das wiederfinden von Bildern in großen Katalogen - der Sinn von kleinen Katalogen will mir auch noch nicht so ganz klar werden, dann muss man sich ja wieder merken, in welchem Katalog welche Fots sind... Habe aus Backupgründen ebenfalls einen pro Jahr und einen großen, der alle vereint)

                      5. Schnelle Korrekturen der wirklich guten Bilder (die weniger guten zu finden und sich von diesen zu trennen also schritt 3 sit wirklich das A und O und auch das schwierigste am Anfang) - habe dazu einige Presets, die jeweils ausschließlich die Camera-Kalibrierung, Weißabgleich, Autotonwert, Dynamik, Klarheit, Schärfen, Rauschentfernung und Vignette korrigieren, so kann man schon im Vorschaufenster die Auswirkungen sehen und danach gegebenfalls anpassen

                      6. Wenn ein kreativer Prozess ansteht folgen jetzt die weiteren Bearbeitungen (SW, intensive Retouche, Panorama, HDR ...) wahlweise mit diversen Zusatztools

                      7. Export für Forum / Blog / Fotohomepage / Druck erfolgt bei Bedarf

                      Ich habe auch mal einen Workflow über smart-collections gesehen, da weiß man dann automatisch, welche Schritte bereits erfolgt sind: Allerdings habe ich den noch nicht so intensiv angewandt.

                      Kommentar


                      • kms
                        Erfahren
                        • 19.02.2004
                        • 336

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Lightroom Workflow

                        Für alle Fragen zur Bildverwaltung und Datensicherung kann ich empfehlen:

                        Peter Krogh: Professionelle Bildverwaltung für Fotografen: Organisation, Abläufe, Werkzeuge. Heidelberg 2007.

                        Es lohnt sich, sich zuerst Gedanken zu machen. Bestimmte Grundentscheidungen kann man nie wieder rückgängig machen. Dies betrifft zuallererst die Sytematik der physischen Speicherung, also Dateibennennung oder Ordnerstruktur. Welche Informationen sind so wichtig, dass sie in die Dateinamen müssen? Sortiert man nur mit Hilfe der Datenbank (und lässt LR automatisch die Ordnerstruktur nach Datum anlegen) oder auch über die physische Ordnerstruktur (manuell, z. B. nach Tour)? Welche Informationen liegen in der Ordnerstruktur, welche in den Dateien, welche nur im Katalog? Egal welches System, es muss skalierbar sein.

                        Mein Grundsatz: Möglichst wenig von einer Software abhängig sein (Was ist mit LR in 30 Jahren?), möglichst viel in die Dateien und möglichst wenig nur in den Katalog. Deshalb sortiere ich manuell in Speicherordner und schreibe alle Metadaten (IPTC und Stichworte - Entwicklungseinstellungen kann man diskutieren) sofort in die jpegs / tiffs. Bei RAWs liegen die Infos im Sidecar. Sammlungen bestehen nur im Katalog, so dass ich für die dauerhafte Ordnung nicht darauf angewiesen sein will. Indirekt kann man Sammlungen auch in die Stichworte fassen: Bei einer Sammlung "Kletterfotos" schreibt man "Klettern" in die Stichworte.

                        Mein Workflow mit LR:

                        Import
                        1. Manueller Import in ein Zwischenverzeichnis auf der Festplatte (dann geht kein Bild verloren)
                        2. Verschieben in manuell angelegten Zielordner (20100418_SkitourTitlis) mit Dateiumbenennung (Initialen_Datum_Dateisuffix) und Eintrag von ersten IPTC-Daten (Fotograf etc.)
                        3. Import von allen anderen zur Serie gehörenden Bildern, z. B. Fotos von anderen Leuten, Video-Screenshots, Panoramen (vor den weiteren Arbeiten, weil man sonst beim Sortieren nacharbeiten müsste)

                        Backup mache ich außerhalb von LR, würde ansonsten auch hierher gehören. DNG-Umwandlung würde auch hier anstehen.

                        Sortieren
                        4. Löschen (nur wenige)
                        5. Bewerten mit Sternen (50% ohne Stern, dann eine Pyramide von 1:10, also 10 2-Stern-Bilder auf 100 1-Stern-Bilder usw. Das System muss für ein Leben reichen, also habe ich 4 und 5 Sterne bisher noch nicht benutzt.)
                        6. Flaggen und Farben (nur ganz selten für bestimmte Arbeitsschritte)
                        7. txt-Datei mit Tourenbeschreibung in den Ordner auf der Festplatte (weil man diese Infos schlecht in jede einzelne Datei schreiben will, also eine Art Tourenbuch. txt-Datei, weil die mit Irfanview u.a. gelesen werden kann.)
                        8. Aufnahmezeit kontrollieren (ganz wichtig für die Sortierung, wenn man Bilder von mehreren Kameras hat)
                        9. IPTC-Einträge 2. Teil
                        10. Stichworte (hierarchisch mit controlled vocabulary)

                        Die Ordnung steckt also vor allem in der Kombination aus der Bewertungspyramide 0-5 Sterne und den umfangreichen Stichworten mit controlled vocabulary. Davon hängt langfristig die Qualität des Katalogs ab.

                        Bearbeiten
                        11. Bildbearbeitung für RAW mit 1 Stern oder mehr: Bessere Bilder werden auch intensiver bearbeitet. Jpegs bearbeite ich fast nie.

                        Ausgabe
                        12. Sammlung für bestimmten Zweck erstellen (Das ist nicht mit der Bewertung identisch: Z. B. bewerte ich mehrere ähnliche Fotos mit 2 Sternen, weil ich sie fotografisch gleich gut finde. Trotzdem will ich bei einer Diashow nur ein Foto davon zeigen.)
                        13. Diashow, Drucken, Web. Export gehört systematisch für mich auch hierher.

                        Das wars.
                        Zuletzt geändert von kms; 15.06.2010, 23:24.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X