Filter bei einer digitalen Kompaktkamera?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gast-Avatar

    Filter bei einer digitalen Kompaktkamera?

    Hallo Fotomeister!
    Ich schlage mich gerade mit einigen Fragen herum, zu denen ich keine Antworten im Netz oder im Forum gefunden habe. Vielleicht kann mir aber jemand von euch noch einen Hinweis oder Erfahrungsbericht geben.

    Ich habe mir kürzlich eine Canon PowerShot A550 zugelegt und bin mit der Bildqualität (soweit es bei einer günstigen Kompakten geht) auch einigermaßen zufrieden. Jetzt hab ich mitbekommen, dass es (z. B. bei der A540 und der A700) die Möglichkeit gibt, über einen Tubus (mittels Bajonettverschluss am Gehäuse befestigt) diverse 52mm oder 58mm Filter sowie Tele- und WW-Aufsätze zu verwenden. Da ich schon gern experimentiere, würde mich diese Erweiterung der Spielwiese durchaus reizen.

    Jetzt also meine Frage: lohnt sich ein Filter (z.B. Polfilter oder Grauverlauf) bei der Lichtstärke (/schwäche ) einer Kompakten überhaupt oder ist das Nonsens? Als ich bei einem Fotoladen nachgefragt habe wurde mir von dem (sehr beredeten) Verkäufer ein sogenantes "Digitalfilter" ans Herz gelegt (filtert IR+UV), soll angeblich den Focus unterstützen, da der dann nicht zw. IR-Ebene und VIS-Ebene mittelt und auch Blaustich rausnehmen.
    Naja, jetzt weiß ich jedenfalls nicht, ob das Sinn macht oder man den effekrt auf dem Bild evtl. nicht mal sieht. Verwenden würde ich schon hochwertige Filter, daran solls also nicht liegen.

    Hat jemand also diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht? Oder vielleicht mit diesem Cokin Magnetsystem?

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe

  • Artoc
    Erfahren
    • 28.07.2003
    • 402

    • Meine Reisen

    #2
    Moin Poldi

    also ein Polfilter ist keine schlechte Sache vor allem wenn man Speigelungen auf Wasserflächen beseitigen will, oder Um Nebel oder Wolkenstruckturen besser zur geltung zu bringen.

    Wo ich auf Island war habe ich dass mal ausprobiert und den Polfilter meinde SLR vor die Linse der Digicam gehalten, funktioniert einwandfrei. War halt etwas umständlich, da ich den Filter nicht an der Cam befestigen konnte.
    Also Polfilter wäre zum beispiel eine möglichkeit.
    Graufilter machens platt ausgedrückt erstmal dunkler. Wenn du ein Stativ hast, spielt das aber kein Rolle. Musst halt nur aufpassen dass die ISO einstellung nicht auf automatisch ist. Ich denke, dass du dann auch mit deiner Digicam vernünftig mit Graufiltern arbeiten kannst. Wenn du die möglichkeit hast vorher auszuprobieren, um so besser.

    Gruss Artoc
    visit http://www.sescho.de
    der etwas andere Koch-Blog
    http://www.sescho.de/blog

    Kommentar


    • jiggalatei
      Erfahren
      • 12.12.2006
      • 439
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
      Hallo Fotomeister!
      Ich schlage mich gerade mit einigen Fragen herum, zu denen ich keine Antworten im Netz oder im Forum gefunden habe. Vielleicht kann mir aber jemand von euch noch einen Hinweis oder Erfahrungsbericht geben.

      Ich habe mir kürzlich eine Canon PowerShot A550 zugelegt und bin mit der Bildqualität (soweit es bei einer günstigen Kompakten geht) auch einigermaßen zufrieden. Jetzt hab ich mitbekommen, dass es (z. B. bei der A540 und der A700) die Möglichkeit gibt, über einen Tubus (mittels Bajonettverschluss am Gehäuse befestigt) diverse 52mm oder 58mm Filter sowie Tele- und WW-Aufsätze zu verwenden. Da ich schon gern experimentiere, würde mich diese Erweiterung der Spielwiese durchaus reizen.

      Jetzt also meine Frage: lohnt sich ein Filter (z.B. Polfilter oder Grauverlauf) bei der Lichtstärke (/schwäche ) einer Kompakten überhaupt oder ist das Nonsens? Als ich bei einem Fotoladen nachgefragt habe wurde mir von dem (sehr beredeten) Verkäufer ein sogenantes "Digitalfilter" ans Herz gelegt (filtert IR+UV), soll angeblich den Focus unterstützen, da der dann nicht zw. IR-Ebene und VIS-Ebene mittelt und auch Blaustich rausnehmen.
      Naja, jetzt weiß ich jedenfalls nicht, ob das Sinn macht oder man den effekrt auf dem Bild evtl. nicht mal sieht. Verwenden würde ich schon hochwertige Filter, daran solls also nicht liegen.

      Hat jemand also diesbezüglich schon Erfahrungen gemacht? Oder vielleicht mit diesem Cokin Magnetsystem?

      Vielen Dank schonmal für eure Hilfe
      Hallo Poldin,
      hier mal ein Link wegen des Tubus http://www.raynox.co.jp/german/digit...ikon5700gm.htm
      Vielleicht ist für die Canon auch was dabei.

      Bei der 550ger finde ich bei amasonne widersprüchlich Angaben. Was ist denn richtig? So richtig lichtschwach kann sie doch nicht sein. Macht doch Fotos, oder sind die bei dir Fantasieschwarz?

      Blende: 5.8 - 23.2
      Lichtstärke: F 2.6 - 5.5
      Zoom: 2x - 10x
      Zoom - Digital:4
      Zoom - Optisch: 4x

      Hat die 550ger denn irgendwo Filtergewinde oder kann man irgendwo aufstecken ohne das Objektiv leiden zu lassen?
      Wenn nicht scheint mir die ehedem bessere Lösung dort zu finden zu sein.
      Filterschuh ist das Schlagwort:
      http://www.cokin.com/ico1-p1.html

      Die Kamera ist doch erstmal Klasse !
      Gruß Jigga

      Kommentar


      • Komtur
        Alter Hase
        • 19.07.2007
        • 2818
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Filter für Digi-Kameras halte ich für sinnlos, denn es gibt nahezu alle Filter als Software, Plugin oder Module z.B. für Photoshop.
        Einzige sinnvolle Ausnahme:

        - Polarisationsfilter - um Spiegelungen von Glas- oder Wasserflächen zu verhindern
        - Grauverlauffilter - diese sind zu einer Hälfte grau, andere Hälfte normal. Bei viel Sonne kann man damit den Himmel abdunkeln und hat so eine bessere Möglichkeit den Himmel, Wolken usw. klar aufzunehmen und dabei den Boden, Häuser oder was auch iummer in derunteren Hälfte ebenfalls gut belichtet zu erhalten.

        UV-Filter - totaler unsinnig. Glas lässt UV-Licht eh nicht durch und eine Objektiv besteht aus Glas
        Darüber haben wir in Fotoforen schon vor Jahren diskutiert und festgestellt, das es nur dem Verkäufer nützt. Damit man überhaupt weinen Unterschied bei Benutzung dieses Filters sieht, sind diese schlauerweise etwas eingefärbt.
        Dein "Blaustich rausnehmen" wird einfach dadurch erledigt, das der Filter rosa eingefärbt ist - Super!

        Was ich immer benutze ich eine Sonnenblende, um Streulicht zu vermindern.
        Alles andere wird in Photoshop erledigt.

        Es gibt noch einige Trick-Filter, die aber auch keinen Sinn machen. Ist nur Spielerei und wer unbedingt möchte, kann mit Software wesentlich mehr machen.

        Weitwinkel kann man verwenden wenn das Objektiv nicht ausreicht - man hat aber immer einen Qualitätsverlust, da mehr Glasflächen enthalten sind und die Originale Optik dafür nicht gerechnet ist.
        Auf ein Tele würde ich daher verzichten und eine Ausschnittsvergrößerung verwenden (Software).

        Gruß

        Dirk
        Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          #5
          Danke schonmal für die Antworten.
          Wie Jigga schon richtig bemerkt hat, besteht bei der A550 leider (grrr) nicht die Möglichkeit, einen Tubus anzubringen, deswegen spiele ich auch mit dem Gedanken, auf die A700 umzusteigen.
          Mir ist schon klar, dass man von den Filtern und Zusatzobjektiven nicht eine grandiose Verbesserung der Bildqualität bekommt, ich hätte nur gern ein wenig mehr "Möglichkeiten zum Spielen"
          Gerade Polfilter und Grauverlauffilter wären da für mich interessant, evtl. auch ein WW-Objektiv. Jedenfalls wäre es schon toll, überhaupt ne Möglichkeit für Filter zu haben.

          Bei Cokin blick ich noch nicht ganz durch, vielleicht könnt ihr mir da noch ein paar Tips geben:

          Der Tubus hätte vorne entweder ein 52mm oder ein 58mm Filtergrwinde. Dann bräuchte ich noch (so wie ich das von der Cokin-HP entnehmen konnte) einen Adapterring und einen Halter (wahrscheinlich den A-Typ) für die Filter. Ist das so richtig?
          Ne andere Möglichkeit wäre dieser Schuh-Halter, der von unten an das Stativgewinde geschraubt wird. Da ist dann aber das Gewinde belegt, also keine Stativaufnahme mehr möglich, oder?! Ärgerlich.

          Kommentar


          • jiggalatei
            Erfahren
            • 12.12.2006
            • 439
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Poldi Beitrag anzeigen
            Danke schonmal für die Antworten.

            ... Der Tubus hätte vorne entweder ein 52mm oder ein 58mm Filtergrwinde. Dann bräuchte ich noch (so wie ich das von der Cokin-HP entnehmen konnte) einen Adapterring und einen Halter (wahrscheinlich den A-Typ) für die Filter. Ist das so richtig?
            Ne andere Möglichkeit wäre dieser Schuh-Halter, der von unten an das Stativgewinde geschraubt wird. Da ist dann aber das Gewinde belegt, also keine Stativaufnahme mehr möglich, oder?! Ärgerlich.
            Wenn ich das bei Cokin richtig sehe kommt für die 550 nur der Magnetansatz oder der Schuh in Frage.
            Bei Magnet würde ich ganz, ganz vorsichtig sein, heißt nämlich, dass ich zunächst etwas magnetisches auf das Opjektiv klebe und dann die Belastung ... . Irre ich mich da?

            Was das Stativgewinde am Schuh angeht, würde ich mir keine sorgen machen, da die Schraube i.d.R. auf gleichzeitig Mutter ist (hat also wieder Innegewinde). Kann man aber auch einzeln kaufen, falls die bei Cokin nicht mitgedacht haben.
            Gruß Jigga

            Kommentar


            • Ari
              Alter Hase
              • 29.08.2006
              • 2555
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Glas lässt UV-Licht eh nicht durch
              So pauschal stimmt das nicht. Hängt von der Wellenlänge, der Glasart und der Dicke des Glases ab.

              Ein reiner UV Filter ist nicht rosa, sondern farblos. Du meinst wahrscheinlich einen Skylight Filter, der auch noch für einen etwas wärmeren Farbton sorgt.

              Gruß,
              Andrej

              Kommentar


              • Flachlandtiroler
                Freak
                Moderator
                Liebt das Forum
                • 14.03.2003
                • 30234
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                @UV-Filter:
                Zum einen kann ja das Kameraobjektiv auch komplett aus Plastik sein und zum anderen werden sie häufig auch einfach als Schutz für die Vorderlinse genommen.

                Gruß, Martin
                Meine Reisen (Karte)

                Kommentar


                • Komtur
                  Alter Hase
                  • 19.07.2007
                  • 2818
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigen
                  @UV-Filter:
                  ...... zum anderen werden sie häufig auch einfach als Schutz für die Vorderlinse genommen.
                  Dann hat er auch einen Sinn :-)

                  Wobei man bedenken muss - jede zusätzliche Glasfläche (bei einem Filter 2x Glas/Luftübergang) verschlechtert die optische Leistung eines Objektives.

                  Einfach mal im Web nach dem Sinn eines UV-Filters suchen.

                  UV-Filter wahren für alte Filme mal nützlich, seit vielen Jahren aber auch dort nicht mehr. Für Digitale eh nicht.
                  Info hier:http://www.fotolaborinfo.de/foto/filter.htm#UVFilter

                  Gruß

                  Dirk
                  Zuletzt geändert von Komtur; 25.11.2007, 13:12.
                  Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                  Kommentar


                  • Komtur
                    Alter Hase
                    • 19.07.2007
                    • 2818
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                    So pauschal stimmt das nicht. Hängt von der Wellenlänge, der Glasart und der Dicke des Glases ab.
                    Deswegen empfehlen Druckertintenhersteller auch, die ausgedruckten Fotos hinter einen Glasrahmen aufzuhängen - weil dadurch das UV-Licht gesperrt wird und sich die Haltbarkeit der gedruckten Farben wesentlich erhöht.
                    Da reichen schon 2mm.


                    Antwort Email der Firma Schneider-Kreuznach zum Thema "UV-Filter"
                    "In der Tat, die Meinungen und Aussagen bezüglich Schutzfilter (UV oder Skylight) gehen sehr weit auseinander. Die eine Gruppe bejaht , die Andere verneint. In der Zwischenzeit bieten wir in unserem Lieferprogramm auf Wunsch von Profianwender als mechanischen Frontlinsenschutz ein reines Glasfilter ohne Filterwirkung. Sie sehen, der Bedarf nach solchen Filtern ist gegeben.
                    Messtechnisch haben sie eine zusätzlich planparallele Platte vor einem optischern System, die theoretisch Einfluss aus die Schärfe haben kann. In der Praxis haben wir in sehr, sehr seltenen Fällen tatsächlich einen sichtbaren Unterschied. Dann handelt es sich meist um seltene extrem optisch aufwendige Objektive. z.B. lange Brennweiten apo. korrigiert usw. Bei solchen Konstruktionen ist oftmals eine Filterebene eingerechntet und ein Filter muss dann auch verwendet werden.
                    Bei der Fertigung unserer Filtergläser achten wir auf ständige Kontrolle und überprüfen im Endbereich besonders die Schärfeleistung eines Filters.
                    Sie können uns gerne Ihr Filter einschicken. Wir können dieses Messen und feststellen ob die Schärfeleistung in Ordnung ist."

                    Kurt zum Thema "Filter":
                    http://www.buxtehuder-fotofreunde.de/kurt/kurt5.htm

                    Gruß

                    Dirk
                    Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                    Kommentar


                    • Gast-Avatar

                      #11
                      Um mal wieder ein wenig zum Thema zurück zu kommen:

                      Gibts hier im Forum jemanden, der Erfahrungen mit der Kombination Filter (Pol, Grauverlauf) und "normale" Kleinbildkamera (ne Mittelklasse Powershot o.Ä.) gemacht hat? Hats (bei dieser Kombination, nicht bei ner Eos oder K100D oder was auch immer für ein DSLR-Monster) was gebracht oder waren die Ergebnisse unbefriedigend?

                      Vielen Dank, Norbert

                      Kommentar


                      • Ari
                        Alter Hase
                        • 29.08.2006
                        • 2555
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Glasfilter ohne Filterwirkung

                        Kommentar


                        • Komtur
                          Alter Hase
                          • 19.07.2007
                          • 2818
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                          Glasfilter ohne Filterwirkung
                          Man muss natürlich zwischen den Zeilen lesen.
                          Schneider Kreuznach hat die Wirkung von UV-Filter nicht bestätigt, bzw. seine nicht-Wirkung auch nicht abgestritten. Warum auch - dann würden sie ja keine mehr verkaufen.
                          Es wäre doch ein leichtes gewesen: "Ja, die Funktion ist nachgewiesen" - wenn es denn so wäre.


                          Oder mal eine andere Überlegung:
                          Wie sinnvoll wäre es von Canon oder Nikon oder wem auch immer, ein Objektiv herzustellen, das mehrfach vergütet ist - aber eben die doch so "schädlichen" oder "bildverschlechternden" UV-Strahlen durch zu lassen?

                          Die Hersteller müssen doch davon ausgehen, das nicht jeder einen UV-Filter vor sein Objektiv schraubt.
                          Nun stelle man sich mal vor - Canon entwickelt mit modernsten Methoden ein Objektiv das dann 2.000,- Euro kostet - aber es ist doch noch so schlecht, dass es immer noch schädliche UV-Strahlen durchlässt, die dann das Bild verschlechtern.
                          Nun muss extra ein Filterhersteller daher kommen, der dann für 40,- Euro eine Glasscheibe entwickelt, die dann die schlechte Bildqualität des teuren Objektives verbessert!

                          Ja kann den Canon das nicht selbst?
                          Warum ist denn das teure Objektiv nicht schon so ausgelegt?

                          Der gesunde Menschenverstand sagt doch da schon: Ein UV-Filter ist quatsch.

                          Und wer nun möchte, kann sich von mir aus ganz viele UV-Filter vor sein Objektiv schrauben - so wie "Kurt"

                          Gruß

                          Dirk
                          Der Sinn des Reisens ist, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns, unterwegs zu sein.

                          Kommentar


                          • Ari
                            Alter Hase
                            • 29.08.2006
                            • 2555
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            So war das nicht gemeint. Ich verwende auch keinen UV Filter.

                            Wenn allerdings Glas UV Licht (aller Wellenlängen) generell sperren würde, könnte man keinen Glasfilter ohne Filterwirkung bauen .

                            Kommentar


                            • Gast-Avatar

                              #15
                              Menno. Sucht euch doch nen andren UV-Kabbelthread
                              Wirklich keiner mal n Polfilter vor die knipse geschraubt?
                              Ich glaub ich probiers besser einfach aus, das wird hier nichts mehr...

                              Kommentar


                              • Flachlandtiroler
                                Freak
                                Moderator
                                Liebt das Forum
                                • 14.03.2003
                                • 30234
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Jepp, Versuch macht kluch

                                Wichtig ist wahrscheinlich noch, ob ggf. ein linear arbeitender Polfilter ausreicht (günstiger), ohne die Belichtungsmessung zu stören. Bei den teureren Zirkular-Polfiltern ist das AFAIK kein Problem.

                                Gruß, Martin
                                Meine Reisen (Karte)

                                Kommentar


                                • Ari
                                  Alter Hase
                                  • 29.08.2006
                                  • 2555
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Poldi, hast ja Recht .

                                  Ein linearer Polfilter wird nicht die Belichtungsmessung, sondern u.U. den Autofocus stören.

                                  Ansonsten wird es vor der Knipse den gleichen Effekt bringen wie vor einer DLSR.
                                  Farben werden satter, Dunst wird verringert, Wolken bekommen mehr Struktur ...
                                  Du mußt das schon selber ausprobieren ob Dir der erzielte Effekt den Aufwand wert ist.
                                  Hängt auch von Deinem Reiseziel ab. Im Mittelmeerraum z.B. habe ich den Polfilter (wegen des oft auftretenden Dunstes) viel öfter verwendet als z.B. im Norden.

                                  Gruß,
                                  Andrej

                                  Kommentar


                                  • Christian J.
                                    Lebt im Forum
                                    • 01.06.2002
                                    • 9409
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                                    Ansonsten wird es vor der Knipse den gleichen Effekt bringen wie vor einer DLSR.
                                    Farben werden satter, Dunst wird verringert, Wolken bekommen mehr Struktur ...
                                    Und Reflexionen auf nichtmetallischen Flächen werden verhindert.
                                    "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
                                    Durs Grünbein über den Menschen

                                    Kommentar


                                    • derMac
                                      Freak
                                      Liebt das Forum
                                      • 08.12.2004
                                      • 11888
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von arippich Beitrag anzeigen
                                      Ein linearer Polfilter wird nicht die Belichtungsmessung, sondern u.U. den Autofocus stören.
                                      Warum das?

                                      Mac

                                      Kommentar


                                      • Nicki
                                        Fuchs
                                        • 04.04.2004
                                        • 1310
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Zitat der http://www.schneiderkreuznach.com/tipps/polfilter.htm
                                        Für Kameras mit Innenmeßeinrichtungen für Belichtungsmesser (TTL) und/oder Autofokus sind nur zirkulare Polfilter geeignet! Gleiches gilt für Digitalkameras und Camcorder mit ähnlicher Technologie.
                                        Von Autofocus problemen habe ich auch noch nichts gehört- vieleicht aber bei schlechteren Lichtverhältnissen - immerhin fressen sie etwas Licht.
                                        Was die Filter Grundsätzlich angeht- ausprobieren- meinen Polfilter wende ich äusserts selten an- lohnt sich für mich eigentlich nicht.
                                        Gruß FS
                                        www.mitrucksack.de
                                        Ganz viel Pyrenäen ( HRP- Haute Randonnée Pyrénéenne - komplett) und ein bisschen La Gomera

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X