Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Friluft
    Anfänger im Forum
    • 30.05.2012
    • 17
    • Privat

    • Meine Reisen

    Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

    Hallo,

    bei der Planung verschiedener Wanderrouten mit Hilfe von den beiden o.g. Internetportalen komme ich bei exakt gleicher Streckenführung bei beiden Portalen auf teilweise eklatante Unterscheide in der Angabe der zu bewältigenden Höhenmeter. Es treten Unterschiede von teilweise Faktor 1,5 auf, wobei Komoot scheinbar immer geringere Höhenmeter ausrechnet als outdooractive.

    Wie sind Eure Erfahrungen? Wer setzt welches Kartenmaterial ein und ist damit genauer?

  • balin

    Dauerbesucher
    • 07.06.2009
    • 790
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

    Zitat von Friluft Beitrag anzeigen
    Wer setzt welches Kartenmaterial ein und ist damit genauer?
    Der erste Teil deiner Frage ist leicht zu beantworten:

    komoot nutzt OSM-Karten und outdooractive die Karten von Google. Über die Frage welche von den Höhenangaben her genauer sind mögen sich die Experten streiten. Ich denke aber das Google da vorne liegt.
    Manchmal ist weniger mehr.

    Kommentar


    • derSammy

      Lebt im Forum
      • 23.11.2007
      • 7413
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

      Beides....

      obwohl mir bei Outdooraktive die Planung "schneller" geht.

      Das mit den Höhenmetern is immer so ne Sache wie genau das (wohl) "gerastert ist, also ob da wirklich jede 2m "Stufe" addiert wird.

      Unterm Strich fahr ich zur Planung "3 Gleisig"

      a.) bei den beide Verdächtigen mal im groben schaun
      b.) auf einer echten Karte schauen (und da aus der Erfahrung raus z´amrechnen wie sich das so ausgeht
      c.) im www kurz nach Berichten und Beschreibungen recherchieren

      Dann weiss ich vorher so ca. was auf mich zukommt


      Daheim dann wieder die Tour (so wies dann gelaufen ist) auf einem der Beiden Portale nachzeichnen, als klm runterladen und in google earth "drehen wenden zoomen"

      Wieviel Höhenmeter es unterm Strich waren sagen mir dann schon meinen Füße

      Kommentar


      • blackteah
        Dauerbesucher
        • 22.05.2010
        • 779
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

        hej,

        ich kannte beide Portale nicht, aber wenn das so ist dass man da seine Tour einzeichnen kann und man bekommt ungefähr die km und HM ausgerechnet, ist das ja genial! Danke für die Links Werd mir das gleich mal genauer ansehn.

        Kommentar


        • Kaesehobler
          Fuchs
          • 16.02.2013
          • 1203
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

          Ehrlich gesagt finde ich komoot deutlich nutzerfreundlicher. Es sieht übersichtlicher und moderner aus. Und vorallem: Es hat eine (sehr, sehr gute) App! Eine outdooractive kenne ich nicht, lasse mich aber gerne belehren.

          Kommentar


          • DrPest
            Anfänger im Forum
            • 22.07.2011
            • 21
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

            Hallo,

            als weitere Alternative gibt es auch noch http://www.gpsies.com, läuft aber auch über OSM.

            Kommentar


            • oflow
              Erfahren
              • 21.03.2010
              • 390
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

              Outdooractive bietet das System glaube ich als Franchise für die Apps an.
              Guck mal nach "Deuter". Die neue Alpenvereinsapp ist glaube ich auch auf Grundlage von Outdooractive entstanden.

              Ansonsten guck ich bei Touren meistens noch in richtige gedruckte Topokarten, wenn verfügbar.
              i want to plant a tree

              Kommentar


              • theone
                Fuchs
                • 15.03.2006
                • 1101
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                Ich kannte komoot.de vor diesem Thread hier noch nicht und habe die kurze Tour der letzten beiden Tage über den Mindelheimer Klettersteig mal dort geplant. Nachdem ich jetzt wieder zurück bin, ist die Erfahrung eindeutig: Das war die erste und letzte Planung mit komoot.

                Grund:

                Aufstieg auf Fiderepasshütte

                outdooractiv.com: 953hm Aufstieg, 99hm Abstieg
                Höhenmesseruhr: 919 hm Aufstieg, 85hm Abstieg
                komoot.de: 840hm Aufstieg, 10hm Abstieg

                Fiederepasshütte - Mindelheimer Klettersteig - Parkplatz Kleinwalsertal

                outdooractiv.com: 779hm Aufstieg, 1632hm Abstieg
                Höhenmesseruhr: 741 hm Aufstieg, 1621hm Abstieg
                komoot.de: 270hm Aufstieg, 1100hm Abstieg

                Offensichtlich taugt das Kartenmaterial von komoot.de nicht für die Planung alpiner Touren. 500hm mehr oder weniger im Abstieg macht dann doch einen gewaltigen Unterschied, ebenso die fast 3x zu geringe Höhendifferenz beim Aufstieg. Mal ganz abgesehen von den dann ausgerechneten Gehzeiten (Für die Tour über den Klettersteig etwa 100% zu kurz).

                Positiv überrascht bin ich von den sehr genauen Angaben bei outdooractive.com. Die Differenz zu den gemessenen Werten liegt praktisch innerhalb der Toleranz des Höhenmessers, den ich auch nur einmal zwischendrinn kalibriert habe.
                Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                Christian Wallner

                Kommentar


                • Friluft
                  Anfänger im Forum
                  • 30.05.2012
                  • 17
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                  @oflow:
                  Guter Tip mit der Deuter App. Hatte bisher die outdooractive App, aber da sind viele Funktionen seit der neuen Version nur in der Premiumapp nutzbar (z. B. Offlinekarten).
                  Bei Deuter können alle Funktionen kostenlos genutzt werden.

                  Kommentar


                  • wiederunterwegs
                    Anfänger im Forum
                    • 17.01.2012
                    • 27
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                    Ich habe mir letztens die komoot App runtergeladen. Jetzt habe ich eine Tageswanderung gemacht und die App von Komoot und Endomondo (die ich schon lange habe) verglichen.

                    Hier der Vergleich.

                    Distanz Gesamt
                    Endomondo : 36,72Km
                    Komoot : 35,6 Km
                    Differenz : ca. 3%

                    Nach 30Km und 6Std 10mi zeigt Endomondo 1Km mehr an.

                    Starthöhe
                    Endomondo : 330 Meter
                    Komoot : 349 Meter
                    Differenz : ca. 6%

                    Endhöhe : 457 Meter
                    Endomondo : 458 Meter
                    Differenz : < 1%

                    Max. Höhe
                    Endomondo : 474 Meter
                    Komoot : 472 Meter auf der Grafik. Im Text steht 470 Meter
                    Differenz : < 1%

                    Min. Höhe
                    Endomondo : 289 Meter
                    Komoot : 290 Meter
                    Differenz : -1%

                    Höhenmeter Bergauf
                    Endomondo : 948 Meter
                    Komoot : 490 Meter
                    Differenz : > 50 %

                    Höhenmeter Bergab
                    Endomondo : 834 Meter
                    Komoot : 380 Meter
                    Differenz : > 50%

                    Die App von Komoot ist in der Aufzeichnung viel nervöser. Vielleicht wird öfters gemessen, dann verstehe ich aber nicht das die Entfernung geringer ist.
                    Die Differenz bei der Höhe ist wirklich sehr gross, wobei die Start und Endhöhe ja wieder fast gleich sind.
                    Hat jemand eine Erklärung dazu ?
                    Nur Reisen ist Leben, wie umgekehrt das Leben Reisen ist. Jean Paul
                    www.marioaufreisen.wordpress.com

                    Kommentar


                    • subxero
                      Gerne im Forum
                      • 18.09.2013
                      • 85
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                      Outdooractive ist für Deutschland super, weil da in der höchsten Zoomstufe die Karten vom Landesvermessungsamt drin sind. Genauer geht's nicht! Für das Ausland verwende ich meistens GPSies.

                      Kommentar


                      • Lolalotte
                        Anfänger im Forum
                        • 27.10.2013
                        • 31
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                        Hallo,

                        also ich habe beides ausprobiert und bin mit outdooractive sehr viel zufriedener. Dass die Angaben bei komoot so ungenau sind, ist mir bisher aber nicht aufgefallen. Ich habe es allerdings auch nicht oft benutzt und plane hauptsächlich mit den Alpenvereinskarten. Outdooractive finde ich aber sehr praktisch, übersichtlich, schnell und wenn ich selbst doch mal keine Idee habe, was ich machen könnte, sind die Tourenvorschläge sind super und sehr genau. Zumindest hier im Allgäu kenne ich viele der beschriebenen Touren und meist passt das. Könnte natürlich dran liegen, dass die Firma im Allgäu zuhause ist - ich weiß nicht, ob die Beschreibungen für andere Regionen auch so gut sind. Man sollte auch berücksichtigen, dass unterschiedliche Autoren die Anforderungen auch unterschiedlich bewerten - das ist aber bei jedem Wanderführer so und letztendlich hilft da nur, die eigene Leistungsfähigkeit kennen und zusätzlich eine gute Karte und die eigene Einschätzung. Für eine erste Grobübersicht sind aber sowohl die Tourenvorschläge von outdooractive als auch der Tourenplaner sehr praktisch. Ich nutze das übrigens als App.

                        Viele Grüße

                        Kommentar


                        • lingg
                          Neu im Forum
                          • 04.11.2013
                          • 2
                          • Unternehmen

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                          Hallo allerseits,

                          ich bin von komoot und verantwortlich für die Berechnung der Höhenmeter. Ich bin eher zufällig auf eure Diskussion aufmerksam geworden und natürlich sehr interessiert an euren Eindrücken.

                          Die Angaben von outdooractive sowie endomondo sind quasi die unbearbeiteten Rohdaten, die haben wir früher auch in der Form ausgegeben und wollten dass dann "besser" machen.

                          Unser Hintergedanke dazu: GPS-Geräte sind grundsätzlich einer Ungenauigkeit unterworfen, die Höhendaten noch mehr als die Position (Breiten- und Längengrad). Wenn nun jemand im Flachen 1 km läuft und dabei 100 GPS-Positionen aufgenommen werden, dann schwanken die Höhenangaben ständig. Statistiker nennen das Rauschen. Wenn man diese 100 Schwankungen aufaddiert kommen üblicherweise 100 Höhenmeter (auf und ab) zusammen. Wir filtern diese "virtuellen" Höhenmeter raus.

                          Ich komme aus dem Kleinwalsertal und üblicherweise werden dort Höhenangaben von Wandertouren so angegeben: Eine Tour die auf 1200 Höhenmeter beginnt und auf 2000 Höhenmeter endet wird mit 800 Höhenmeter bergauf angegeben. Dabei bleibt es auch wenn man zwischendurch mal ein wenig absteigt, also 1200m -> 1600m -> 1550m -> 2000m

                          Aus diesen zwei Gründen bereiten wir die Daten auf um möglichst reale und verständliche Höhendaten anzuzeigen. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass geringere Höhendifferenzen bei uns auftauchen.

                          Was wir als Verbesserung verstehen, seht ihr in diesem Thread als Fehler an. Vielleicht sollten wir unsere Ansätze noch mal überdenken und wieder einen Schritt zurück gehen?

                          Was meint ihr dazu? Welche Angaben sind für euch am wichtigsten, was erwartet ihr von einer optimalen App?

                          Beste Grüße!

                          Kommentar


                          • StepByStep
                            Fuchs
                            • 30.11.2011
                            • 1198
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                            Auf alle Fälle solltet ihr das nochmal überdenken! Wenn ich jetzt den ganzen Tag auf einem Grad gehe und immer etwas auf und ab, dann bekäme ich bei der Extremdifferenz z.B. 200 Hm, in wirklichkeit sind es aber vielleicht an die 1000 weil es eben recht wellig ist! Wenn man das dann unreflektiert nutzt, dann kann das fatale Folgen für die Tourplanung haben.

                            btw so ein Unterschied Start-Gipfel ist in ca 10 Sekunden aus jeder Karte (oder sogar Wikipedia) gelesen, da brauchts eigenlich kein tool...

                            Kommentar


                            • etomsen
                              Anfänger im Forum
                              • 27.11.2012
                              • 19
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                              Was spricht dagegen, beide Werte auszugeben? Höhendifferenz und Auf-/Abstieg.

                              Kommentar


                              • theone
                                Fuchs
                                • 15.03.2006
                                • 1101
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                                Schön, dass ihr von komoot.de hier auf Usererfahrungen reagiert. Allerdings wundert mich solch eine Aussage doch sehr:

                                Aus diesen zwei Gründen bereiten wir die Daten auf um möglichst reale und verständliche Höhendaten anzuzeigen. Deshalb wundert es mich auch nicht, dass geringere Höhendifferenzen bei uns auftauchen.

                                Was wir als Verbesserung verstehen, seht ihr in diesem Thread als Fehler an. Vielleicht sollten wir unsere Ansätze noch mal überdenken und wieder einen Schritt zurück gehen?
                                Reale und verständliche Höhendaten sind für mich die, die ich tatsächlich gehen muss. Nicht die, die in der Theorie zwischen Ausgangs- und Zielpunkt liegen. Diese Werte kann ich, wie StepByStep sagte, problemlos aus jeder Karte auslesen. Was mir eine Karte nur mit viel Aufwand sagt ist, wie viele Höhenmeter ich zwischen Start und Ziel auf- und absteigen muss.

                                Am Ende des Tages spüre ich in meinen Beinen auf jeden Fall jeden einzelnen Höhenmeter, den ich auf- oder abgestiegen bin. Nicht nur die, die zwischen Ausgangspunkt und Ziel liegen.

                                Bei meiner Tour über den Mindelheimer Grat machen die 500hm im Auf- und Abstieg, die komoot rausrechnet einen (je nach Kondition) enormen Unterschied aus!

                                Fiederepasshütte - Mindelheimer Klettersteig - Parkplatz Kleinwalsertal

                                outdooractiv.com: 779hm Aufstieg, 1632hm Abstieg
                                Höhenmesseruhr: 741 hm Aufstieg, 1621hm Abstieg
                                komoot.de: 270hm Aufstieg, 1100hm Abstieg
                                Ich verstehe ja einigermaßen die Argumentation mit den schwankenden Höhenangaben bei GPS-Geräten. Den Zusammenhang mit den Höhendaten des Kartenmaterials versteh ich jedoch nicht. Die Höhenangaben im Kartenmaterial "rauschen" doch nicht. Wieso sollte da dann was rausgerechnet werden?
                                Und es nutzt ja nichts, in eurem System tatsächliche Höhenmeter "glattzubügeln".
                                Wie weiter oben geschrieben, ist das für meine Tourenplanung ein absolutes K.O.-Kriterium für komoot.de

                                Dazu noch ein anderes Beispiel:
                                Etappe des Adlerwegs bei Vent
                                Ausgangspunkt: Restaurant Tiefenbach (2789 m)
                                Ziel: Breslauer Hütte (2844 m)

                                Höhendifferenz Ausgangs-/Zielpunkt wäre also 55m. Kein Abstieg.
                                Tatsächliche Höhenmeter: 750m auf, 650m ab.
                                komoot: 560 auf, 520 ab.
                                Fehlen also wieder 200hm in der Berechnung von komoot. Laufen muss ich die aber.

                                Ein zusätzliches Problem der unterschlagenen Höhenmeter sind dann am Ende oft auch falsche Zeitberechnungen. Meine Tour über den Mindelheimer Klettersteig geht laut Angaben über doppelt so lange, wie es komoot ausrechnet (was auch daran liegt, dass wohl die Wegeart "Klettersteig" nicht mit größerem Zeitbudget berücksichtigt ist.)
                                Wer für alles Offen ist, kann nicht ganz Dicht sein.
                                Christian Wallner

                                Kommentar


                                • lingg
                                  Neu im Forum
                                  • 04.11.2013
                                  • 2
                                  • Unternehmen

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                                  Vielen Dank für eure Rückmeldungen, ich verstehe eure Überlegungen und wir werden uns noch einmal damit befassen und die Ausgabe der Höhenmeter verbessern.

                                  Wünsche noch schöne Wanderungen bevor der Schnee fällt!

                                  Kommentar


                                  • subxero
                                    Gerne im Forum
                                    • 18.09.2013
                                    • 85
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                                    Wenn ich von 800 auf 2000 m aufsteige, lege ich theoretisch 1200 Hm zurück. Theoretisch.

                                    In der Praxis geht es zwischendurch immer mal wieder bergab und bergauf und ich komme dann vielleicht (je nach Gelände) auf 1300 Hm. Oder vielleicht nicht? Das Problem mit der "praktischen" Messung ist nämlich, dass der Wert beliebig stark abweichen kann, je nachdem in welchem Intervall ich die Wegpunkte aufzeichne. Wenn ich alle 10 m eine Messung mache, gehen mir die Geländeinformationen zwischen diesen beiden Wegpunkten "verloren". Wenn ich alle 1 m eine Messung mache, wird im Grunde jede Spurrinne die ich durchquere auf die Höhenmeter aufaddiert.

                                    Fazit:
                                    Die ganz am Anfang genannte Methode ist wohl die ungenaueste und in der Praxis wenig aussagekräftig.
                                    Wenn man Zwischensenken mit berücksichtigt, muss man sich genau überlegen, wie genau man das messen will. Je enger die Messpunkte, desto "absurder" wird eventuell das Ergebnis. Es kann also nicht wirklich eine exakte Messung geben! Es ist immer eine Näherung.

                                    Meiner Meinung nach sollte ein Tourenplaner die Höhenmeter anhand der Differenzen der gesetzten Wegpunkte berechnen. So hat jeder selbst in der Hand, wie genau er das Ergebnis haben will. Ich verstehe nicht, was da groß an Daten "aufbereitet" werden müsste.

                                    Was die Messungen der GPS-Geräte (ohne Barometer) angeht, finde ich die Höhenmessung in den meisten Fällen überraschend genau. In der Regel auf etwa 10 m genau. Das ist mehr als ausreichend. Für die zurückgelegten Höhenmeter würde ich nicht eine GPS-Messung verwenden, weil ich da nie genau weiß, wann das Gerät einen Messpunkt setzt. Und wenn (z.B. in einer Schlucht) die Genauigkeit mal nicht so hoch ist, kann es schon mal sein dass das Gerät größere Messfehler erzeugt. Deshalb bestimme ich die zurückgelegten Höhenmeter immer nur anhand eines Planungstools, aber nie unterwegs.

                                    Kommentar


                                    • alphahotel
                                      Neu im Forum
                                      • 14.02.2014
                                      • 1
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                                      Komoot glättet die Meßdaten stärker, das kann ich anhand folgender Daten nachvollziehen:

                                      outdooractive Komoot Locus Deuter Endemondo
                                      Strecke (5,8 km) 12,5 km 12,0 km (5,8 km) 12,21 km
                                      rauf 310 m 522 m 533 m
                                      runter 310 m 526 m 530 m
                                      Messung mit Galaxy S3 LTE, d.h. 2 GB RAM, alle Apps konnten parallel laufen, im Prinzip. Das Tracking bei Outdooractive und bei Deuter war unvollständig. Ich habe versehentlich den Zurück-Button berührt, und da geht das Tracking ohne Rückfrage aus. Outdooractive hat trotzdem einen spezifischen Vorteil, die topographischen Karten sind am detailliertesten. Insgesamt ist Locus am besten zu konfigurieren und hat auch am meisten Karten. Das Gesamtkonzept finde ich bei Komoot am überzeugendsten, auch wenn die Navigation alle 30–60 min kräftig daneben liegt. Immerhin gibt es eine Navi-Funktion.

                                      So long,
                                      Norbert

                                      Kommentar


                                      • chbla
                                        Erfahren
                                        • 12.01.2010
                                        • 433
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Tourenplanung: outdooractive.com vs. komoot.de

                                        interessanter Thread! wenn auch etwas aelter

                                        Die genannten "Fehler" sind eigentlich logisch finde ich, das einzige was meistens fehlt ist eine Angabe auf was sich der Aufstieg genau bezieht. Wenn bei Komoot da steht es ist nur die absolute Differenz - dann ist fuer jeden klar das er sich auf mehr einstellen muss.

                                        Zusaetzlich waere dann einfach eine Angabe interessant die die tatsaechlichen Hoehenmeter aufgrund des Tracks und der "Maschenweite" angibt. Wenn man weiss wie gross die intervalle sind, das evtl selber noch einstellen kann, kann man sich ein ziemlich genaues Bild davon machen.

                                        Ich verwende zusaetzlich auch gerne Quovadis zur Planung, das funktioniert sehr gut

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X