Wanderwegmarkierungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Werner Hohn
    Freak
    Liebt das Forum
    • 05.08.2005
    • 10870
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Wanderwegmarkierungen

    (Foto von schlechten s/w-Foto)

    In der Schweiz hat man schon früh begonnen die Routen der Jakobspilger auszuschildern. Das Foto ist auf unserer Wanderung über den E1 von Konstanz nach Lugano im September '98 entstanden. Jakobswege waren mir damals noch komplett unbekannt. Damit war ich aber nicht alleine.
    .

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      AW: Wanderwegmarkierungen

      Geschafft, endlich habe ich ein Wegzeichen des historischen Kammweges gefunden:

      Kommentar


      • Abt
        Lebt im Forum
        • 26.04.2010
        • 5726
        • Unternehmen

        • Meine Reisen

        AW: Wanderwegmarkierungen

        Ein wirklich schönes Exemplar. Sind auch die alten Standorte im Erzgebirge irgendwo zu erfahren?
        Nee, nicht für meinen Garten
        Ist das Exemplar der Abzweig zum Kegelweg ?
        Zuletzt geändert von Abt; 05.08.2013, 05:46.

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          AW: Wanderwegmarkierungen

          Zitat von Abt Beitrag anzeigen
          Ein wirklich schönes Exemplar. Sind auch die alten Standorte im Erzgebirge irgendwo zu erfahren?
          In der Regel war der Weg mit Blechschildern(blauer Kamm auf weißem Grund) markiert (Link). Die sind natürlich alle verschwunden.

          Kommentar


          • Werner Hohn
            Freak
            Liebt das Forum
            • 05.08.2005
            • 10870
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Wanderwegmarkierungen

            Zitat von birkenhain Beitrag anzeigen
            Via-Spluga-Schild südlich von Andeer (Nr. 50, hier gleich mit 35 "Walserweg" und 757 "Alte Averserstraße")



            Ein Wirt in Andeer erklärte uns, dass die braunen Via-Spluga-Schilder für teuer Geld gestaltet, hergestellt und angebracht wurden. Dann sei aber jemandem in Bern aufgefallen, dass die gar nicht ins gelbe Schema passen, woraufhin dann die Via Spluga die Nr. 50 verpasst bekam und seitdem auch doppelt beschildert ist. Wir haben die Doppelbeschilderung sogar in Italien noch kurz gesehen.
            Wie kommt es, dass in Schweiz nun auch vermehrt Wege ausgeschildert werden, die nur eine Nummer oder Namen haben? Kommen die Wanderer mit den gelben Ortswegweisern und Farbmarkierungen nicht mehr klar, oder wollen die fertige Routen?
            .

            Kommentar


            • Gast-Avatar

              AW: Wanderwegmarkierungen

              Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
              oder wollen die fertige Routen?
              Das ist offensichtlich so. Man braucht sich nur mal die heutigen Wanderführer anschauen. In einem aktuellen Wanderführer zum Böhmischen Mittelgebirge beschwert sich der Autor sogar darüber, dass (Eintages-)Rundtouren schlecht möglich sind.

              Kommentar


              • lina
                Freak

                Vorstand
                Liebt das Forum
                • 12.07.2008
                • 43104
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Wanderwegmarkierungen

                Könnte sein, dass das mit der vermehrten Planung per www zusammenhängt (siehe wanderland.ch). Außerdem gibt es an manchen Orten Kartenausschnitte auf Informationstafeln. So eine Nummer nimmt dabei wesentlich weniger Platz weg, die Schilder können kleiner werden und kosten damit weniger, etc.

                Kommentar


                • Abt
                  Lebt im Forum
                  • 26.04.2010
                  • 5726
                  • Unternehmen

                  • Meine Reisen

                  AW: Wanderwegmarkierungen

                  ..Während ich auf euch in Königstein gewartet habe, hatte es mir ein Kartenwerk nur mit dem Malerweg angetan...

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    AW: Wanderwegmarkierungen

                    Zitat von Abt Beitrag anzeigen
                    Ist das Exemplar der Abzweig zum Kegelweg ?
                    Nein, das wäre dann ja direkt auf dem Jeschken. Der alte Wegweiser befindet sich am Rašovské sedlo.



                    Es scheint reichlich Geld vorhanden zu sein. Das waren nicht die einzigen Wegweiser mit der Jahreszahl 2013.

                    Kommentar


                    • Abt
                      Lebt im Forum
                      • 26.04.2010
                      • 5726
                      • Unternehmen

                      • Meine Reisen

                      AW: Wanderwegmarkierungen

                      Als heimatverbundener Sachse sage ich mal Danke Chrischian.
                      (und denen, auf deren Forschung diese Recherge zurückgeht)

                      Wäre natürlich toll, wenn wir da noch an einem anderen Ort einen alten Stein mit so einen blauen Kamm drauf finden würden. Ob Gustav so was hatte?

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        AW: Wanderwegmarkierungen

                        Zitat von Abt Beitrag anzeigen
                        Wäre natürlich toll, wenn wir da noch an einem anderen Ort einen alten Stein mit so einen blauen Kamm drauf finden würden.
                        Zwischen Jeschken und Jaberlich soll es angeblich drei erhaltene Steine aus dem 19. Jahrhundert geben. Wir waren mit dem Fahrrad unterwegs und konnten auch nicht den kompletten Kammweg befahren. Mit dem Fahrrad ist man auch zu schnell, da übersieht man auch schnell mal was. Auch diesen Stein hätte ich beinahe verpasst.

                        Kommentar


                        • Werner Hohn
                          Freak
                          Liebt das Forum
                          • 05.08.2005
                          • 10870
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          AW: Wanderwegmarkierungen

                          Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
                          Wie kommt es, dass in Schweiz nun auch vermehrt Wege ausgeschildert werden, die nur eine Nummer oder Namen haben? Kommen die Wanderer mit den gelben Ortswegweisern und Farbmarkierungen nicht mehr klar, oder wollen die fertige Routen?
                          Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                          Das ist offensichtlich so. Man braucht sich nur mal die heutigen Wanderführer anschauen. In einem aktuellen Wanderführer zum Böhmischen Mittelgebirge beschwert sich der Autor sogar darüber, dass (Eintages-)Rundtouren schlecht möglich sind.
                          Zitat von lina Beitrag anzeigen
                          Könnte sein, dass das mit der vermehrten Planung per www zusammenhängt (siehe wanderland.ch). Außerdem gibt es an manchen Orten Kartenausschnitte auf Informationstafeln. So eine Nummer nimmt dabei wesentlich weniger Platz weg, die Schilder können kleiner werden und kosten damit weniger, etc.
                          Alles muss man selber machen. Wie war das nochmal mit der Schwarmintelligenz?

                          Die bunten Schildchen mit den Nummern und Namen sind die neuen Wegweiser von SchweizMobil, das Netzwerk für den Langsamverkehr.

                          Zitat von SchweizMobil
                          Die Wegweisung der Routen von SchweizMobil

                          Die Wegweisung der Routen von SchweizMobil ist in der ganzen Schweiz einheitlich. Sie basiert auf der Schweizer Norm für die Signalisation des Langsamverkehrs (SN 640 829). Sie wurde für die Realisierung von SchweizMobil überarbeitet und ist heute die weltweit einzige Norm, die die Wegweisung des Langsamverkehrs einheitlich regelt.

                          Die gelben Wegweiser der Wanderwege, die weissen Wegweiser für die Hindernisfreien Wege und die roten Wegweiser für Velo-, Mountainbike- und Skatingrouten wurden für SchweizMobil mit einem einheitlichen System von Routenfeldern mit Routennamen und Routennummern ergänzt. Einstellige Nummern stehen für nationale Routen, zweistellige für regionale und dreistellige oder nicht nummerierte für lokale Routen.

                          Diese Routenfelder sind für das Wandern und die Hindernissfreien Wege grün, für das Velofahren hellblau, für das Mountainbiken ocker, für das Skaten violett und für das Kanufahren türkis. Diese Farben werden von SchweizMobil auch für die Darstellung der verschiedenen Routen zum Beispiel in den Karten der Informationstafeln und im Internet genutzt. Hellblaue Linien stehen damit für Velorouten.
                          Quelle: SchweizMobil: Wanderwegnetz und Wegweisung

                          Wikipedia: SchweizMobil
                          .

                          Kommentar


                          • lina
                            Freak

                            Vorstand
                            Liebt das Forum
                            • 12.07.2008
                            • 43104
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Wanderwegmarkierungen

                            Der Schwarm war noch zu klein
                            Danke!


                            Hier ist noch ein Wegweisungschaos am Eingang und innerhalb des Schopketals (wo ich mich prompt erstmal verfranst habe)

                            Kommentar


                            • Pfad-Finder
                              Freak

                              Liebt das Forum
                              • 18.04.2008
                              • 11924
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Wanderwegmarkierungen

                              Eine recht neue EB-Markierung in Augustusburg:

                              Schutzgemeinschaft Grüne Schrankwand - "Wir nehmen nur das Nötigste mit"

                              Kommentar


                              • Werner Hohn
                                Freak
                                Liebt das Forum
                                • 05.08.2005
                                • 10870
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Wanderwegmarkierungen

                                Der EB zählt aber nicht zu den Europäischen Fernwanderwegen. Klugscheißen, ja ich weiß. Welcher E-Weg läuft drüber? Der E3?
                                .

                                Kommentar


                                • Gast-Avatar

                                  AW: Wanderwegmarkierungen

                                  Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
                                  Der EB zählt aber nicht zu den Europäischen Fernwanderwegen. Klugscheißen, ja ich weiß. Welcher E-Weg läuft drüber? Der E3?
                                  Was für eine Frage? Der EB ist eigentlich vom E3 assimiliert wurden. Ja, hier und dort steht was über.

                                  Neulich habe ich bei meiner Winterplanung festgestellt, dass es im Erzgebirge neben der tschechischen E3-Wegführung und der EB-Wegführung, auch noch eine E3-Variante auf deutscher Seite gibt. Zusätzlich gibt es dann noch den WDE und den "neuen" Kammweg.
                                  Zuletzt geändert von ; 09.09.2013, 21:24.

                                  Kommentar


                                  • Gast-Avatar

                                    AW: Wanderwegmarkierungen

                                    Zitat von Werner Hohn Beitrag anzeigen
                                    Welcher E-Weg läuft drüber? Der E3?
                                    Na gut, es ist etwas komplizierter.

                                    Auf der Seite von Bernd Winkler gibt es eine ausfürliche Erläuterung:

                                    Der EB gilt demzufolge als „Ergänzung/Variante/Zugang zu den europäischen Fernwanderwegen E3, E4 und E8“.
                                    (1) Gib es den EB überhaupt noch? Worin unterscheidet er sich von E3, E4 oder E8?

                                    Es gibt ein Kompassbüchlein zu den E-Wegen. (Ich finde es leider gerade in meinem Chaos nicht.) Da ist der deutsche EB-Teil als Zugang/Variante zum E3 aufgeführt.
                                    Zuletzt geändert von ; 09.09.2013, 21:29.

                                    Kommentar


                                    • Gast-Avatar

                                      AW: Wanderwegmarkierungen

                                      Aber es kommt noch besser. Am Jaberlich begegnete ich diesem umfangreichen Wegweiser:



                                      Schön, das mit dem blauen Kamm auf rotem Grund an den "historischen Kammweg" erinnert wird. Nur der E3 ist bereits am Jeschken Richtung Isergebirge abgebogen und führt hier nicht lang.

                                      Weitere Kuriositäten dann in der Sächsischen Schweiz:



                                      Es müsste eigentlich EB heißen.

                                      Diese Markierung auf dem Geising(Osterzgebirge) hatte ich bestimmt schon mal.



                                      Um die Ecke steht dann aber doch eine große EB-Übersichtstafel. Die Karte "Skiregion Osterzgebirge" von SACHSEN KARTOGRAPHIE gibt für den Weg über den Geising drei(!) zusätzliche Symbole an: EB, E3 und KAMM.

                                      Zu guter Letzt habe ich noch folgenden Beitrag auf fernwege.de gefunden: Neuer Verlauf E3 ?. Da wundert sich jemand, warum auf dem Rennsteig und vor allem im Schwarzatal auf den alten EB Schildern "Europäischer Fernwanderweg E3" steht. Es wird Zeit, dass ich mir mal selber ein Bild mache.
                                      Zuletzt geändert von ; 11.09.2013, 17:08. Grund: Ergänzung, Korrektur

                                      Kommentar


                                      • Pfad-Finder
                                        Freak

                                        Liebt das Forum
                                        • 18.04.2008
                                        • 11924
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Wanderwegmarkierungen

                                        Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                                        Es wird Zeit, dass ich mir mal selber ein Bild mache.
                                        Genau, alles mal ablaufen. Bei Deinem Tempo zwei Wochenenden.
                                        Schutzgemeinschaft Grüne Schrankwand - "Wir nehmen nur das Nötigste mit"

                                        Kommentar


                                        • Gast-Avatar

                                          AW: Wanderwegmarkierungen

                                          Gut wäre mal eine verbindliche Übersicht der E-Wege. Für mich sieht es so aus, als hätten die örtlich verantwortlichen Markierungsvereine völlig freie Hand. Wahrscheinlich sollte der EB als Teilstück des E3 völlig verschwinden. Ist schließlich ein Relikt aus sozialistischen Zeiten. Um so faszinierender ist es, dass er noch heute lebt. Der böhmische Erzgebirgsteil des E3 wäre nicht nötig gewesen, da auf sächsischer Seite der EB bereits existierte. Wahrscheinlich wollte der KČT einfach nur ein größeres Stück E3 abhaben. So gesehen ist es schon richtig, wenn auf der erzgebirgischen EB-Markierung "Europäischer Fernwanderweg" steht. Da fehlt nur die Bezeichnung E3.
                                          Es gibt auch immer mal Wegänderungen. Mehrere sind mir in Böhmen und Sachsen bekannt. Da ist es dann nicht verwunderlich, wenn auf sächsischer Seite der E3 und EB ab und zu mal auseinanderdriftet.

                                          Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                                          Genau, alles mal ablaufen. Bei Deinem Tempo zwei Wochenenden.
                                          Woher kennst Du meine Pläne? Ende Dezember ist erstmal das West- und Mittlere Erzgebirge dran. Dabei habe ich wahrscheinlich den "einzig wahren Kammweg" gefunden. Ich hoffe es klappt, da ich 3 Kinder mitnehmen muss, die für Zelten im Schnee leider nicht zu begeistern sind.

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X