Wanderwegmarkierungen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • uli.g.
    Freak
    Liebt das Forum
    • 16.02.2009
    • 13261
    • Privat

    • Meine Reisen

    AW: Wanderwegmarkierungen

    Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
    Eins hat es im Schwarzwald genug, jede Menge Wege. Auch die Anzahl der Wegweiser incl. Wegmarkierungen ist ganz ordentlich. Manchmal steht man ratlos da und fragt sich, welche der 5 Alternativen man nun nehmen soll. Besser wäre es, es gäbe nicht so viele Wege.
    Du meinst so was in DER Art?

    gesehen irgendwo am Hochblauen/ Südschwarzwald
    "... „After twenty years he still grieves“ Jerry Jeff Walkers +23.10.2020"

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      AW: Wanderwegmarkierungen

      Zitat von uli.g. Beitrag anzeigen
      Du meinst so was in DER Art?
      Genau. Aber vielleicht war ich auch zu schnell unterwegs.

      Kommentar


      • Goettergatte
        Freak

        Liebt das Forum
        • 13.01.2009
        • 27483
        • Privat

        • Meine Reisen

        AW: Wanderwegmarkierungen

        Zitat von uli.g. Beitrag anzeigen
        Du meinst so was in DER Art?

        gesehen irgendwo am Hochblauen/ Südschwarzwald
        Das ist eines Rundwegs Ende?
        "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
        Mit erkaltetem Knie;------------------------------
        Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
        Der über Felsen fuhr."________havamal
        --------

        Kommentar


        • Gast-Avatar

          AW: Wanderwegmarkierungen

          Hier hat mal wieder ein Waldarbeiter zugeschlagen.




          Heißt es in der Sächsischen Schweiz E3



          oder EB?

          Kommentar


          • schlump
            Erfahren
            • 24.01.2008
            • 204
            • Privat

            • Meine Reisen

            AW: Wanderwegmarkierungen

            Da hab ich echt schmunzeln müssen. Leicht angenagte Schilder findet man ja nahezu überall. Aber das ist schon echt etwas lönger da. ;)

            ALL YOUR BASE ARE BELONG TO US

            View my flickr

            Kommentar


            • volx-wolf

              Lebt im Forum
              • 14.07.2008
              • 5576
              • Privat

              • Meine Reisen

              AW: Wanderwegmarkierungen

              Zitat von chrischian Beitrag anzeigen


              Heißt es in der Sächsischen Schweiz E3

              oder EB?
              Beides. Ist fast identisch. Erfurt-Budapest ist doch in den E3 integriert.

              Moralische Kultur hat ihren höchsten Stand erreicht, wenn wir erkennen,
              daß wir unsere Gedanken kontrollieren können. (C.R. Darwin)

              Kommentar


              • Pfad-Finder
                Freak

                Liebt das Forum
                • 18.04.2008
                • 11926
                • Privat

                • Meine Reisen

                AW: Wanderwegmarkierungen

                Ich nehme an, dass die EB-Markierungen Überbleibsel sind und irgendwann durch E3 ersetzt werden.
                Schutzgemeinschaft Grüne Schrankwand - "Wir nehmen nur das Nötigste mit"

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  AW: Wanderwegmarkierungen

                  Zitat von volx-wolf Beitrag anzeigen
                  Beides. Ist fast identisch. Erfurt-Budapest ist doch in den E3 integriert.
                  Die Bezeichnung EB lebt doch nur noch durch lokale Eigeninitiative. Der große Vereinheitlicher KČT, hat die Bezeichnung EB konsequent getilgt. Ich bin immer froh, noch ein EB Zeichen zu entdecken. Wenigstens auf deutscher Seite hätte man die EB-Markierung erhalten können. So gibt es nun zwei Markierungen.

                  Kommentar


                  • Gast-Avatar

                    AW: Wanderwegmarkierungen

                    Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                    Ich nehme an, dass die EB-Markierungen Überbleibsel sind und irgendwann durch E3 ersetzt werden.
                    Das glaube ich nicht. Die EB-Markierung war doch recht frisch. Im Osterzgebirge findet man sie noch öfter. Noch frischer war allerdings die E3-Markierung. Ich muss mal nachschauen, ob man wieder an der Wegführung rumgefummelt hat.

                    Kommentar


                    • Werner Hohn
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 05.08.2005
                      • 10870
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      AW: Wanderwegmarkierungen

                      Nicht gewandert, nur auf einer Radtour gesehen:



                      Der katalanische GR 2 und der Pilgerweg Cami de Sant Jaume (Costa Brava-Hinterland Lleida) teilen sich einen Pfahl. Entgegen der üblichen Farbgebung (grünes Schild), nimmt man hier für den Camino blau. Wahrscheinlich ein Zugeständnis an den Zeitgeist. Gut zu erkennen ist, dass der Camino wie alle diese Wege nur in eine Richtung markiert ist (Muschelsymbol) Das blaue Schild gilt selbstverständlich auch für den GR 2, der, soweit ich in Erfahrung bringen konnte, vor dem Pilgerboom so gut wie nie begangen wurde.

                      Markierung der Via Francigena (London-Rom). Gesehen zwischen Vesoul und Besançon/F.
                      .

                      Kommentar


                      • lina
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 12.07.2008
                        • 43126
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        AW: Wanderwegmarkierungen



                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          AW: Wanderwegmarkierungen

                          Sehr interessant!

                          Ich habe auch was. Ein Andreaskreuz in der Sächsichen Schweiz. Das dürfte es eigentlich nicht mehr geben.



                          Die Markierung gehört zum Saarschlesischen Wanderweg, den ich auch auf einer alten Karte der Grafschaft Glatz gefunden habe. Näheres hier.

                          Kommentar


                          • lina
                            Freak

                            Vorstand
                            Liebt das Forum
                            • 12.07.2008
                            • 43126
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            AW: Wanderwegmarkierungen

                            In manchen Teilen im Landkreis Hannover wurden die E1-Markierungen neu gemalt und ziemlich viele neu platziert. Schwarze Fläche darunter, weißes Kreuz und Pfeil drauf und die 1 weggelassen. Hin und wieder steht auch ein "E1" drunter und oft sind diese Markierungen und die kleinen Blechschilder auch am selben Baum.

                            Zuletzt geändert von lina; 18.07.2013, 21:29.

                            Kommentar


                            • Bobster
                              Erfahren
                              • 20.01.2012
                              • 287
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              AW: Wanderwegmarkierungen

                              Zitat von chrischian Beitrag anzeigen
                              Sehr interessant!

                              Ich habe auch was. Ein Andreaskreuz in der Sächsichen Schweiz. Das dürfte es eigentlich nicht mehr geben.



                              Die Markierung gehört zum Saarschlesischen Wanderweg, den ich auch auf einer alten Karte der Grafschaft Glatz gefunden habe. Näheres hier.
                              Hochinteressant !
                              Danke Chrischian für die Zeitreise.

                              Kommentar


                              • blauloke

                                Lebt im Forum
                                • 22.08.2008
                                • 8451
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                AW: Wanderwegmarkierungen

                                Ich habe euch ein paar Markierungen aus den Alpen mitgebracht.


                                einfacher Steinmann


                                kunstvoller Steinmann


                                übliche Rot-Weiß-Rot Markierung auf der Strecke


                                Mahntafel


                                Wegkreuzung


                                Warnhinweiß


                                Abzweigung


                                Sicherheitshinweiß
                                Du kannst reisen so weit du willst, dich selber nimmst du immer mit.

                                Kommentar


                                • lina
                                  Freak

                                  Vorstand
                                  Liebt das Forum
                                  • 12.07.2008
                                  • 43126
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  AW: Wanderwegmarkierungen

                                  Wegweiser für den Jakobsweg Via della Costa in Ligurien, alte und neue Varianten



                                  Lokale Wegweiser MTB und VTT (Anello del Faudo (707) und Giro delle torri (708))



                                  Lokale Fußwege

                                  Kommentar


                                  • Echnathon
                                    Fuchs
                                    • 20.02.2012
                                    • 1307
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    AW: Wanderwegmarkierungen

                                    Ich weiß nicht, ob es schon kam, aber:

                                    In den Cevennen sind an fast jeder Wegkreuzung auch die FALSCHEN wege angegeben.
                                    Die Markierung führt zB weiter gerade aus, am Links und Rechts ist dann die Markierung als Kreuz aufgemalt (bei einfarbigen Markierungen als einfaches Kreuz, bei zweifarbigen bildet je eine Farbe einen Balken des Kreuzes).

                                    Sehr praktische Sache das.
                                    Und scheinbar sind Markierungen eine der wenigen Sachen die die da unten NICHT aus Roquefort machen...

                                    Frederik

                                    Kommentar


                                    • Werner Hohn
                                      Freak
                                      Liebt das Forum
                                      • 05.08.2005
                                      • 10870
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      AW: Wanderwegmarkierungen

                                      Zitat von Echnathon Beitrag anzeigen
                                      Ich weiß nicht, ob es schon kam, aber:

                                      In den Cevennen sind an fast jeder Wegkreuzung auch die FALSCHEN wege angegeben.
                                      Die Markierung führt zB weiter gerade aus, am Links und Rechts ist dann die Markierung als Kreuz aufgemalt (bei einfarbigen Markierungen als einfaches Kreuz, bei zweifarbigen bildet je eine Farbe einen Balken des Kreuzes).

                                      Sehr praktische Sache das.
                                      Und scheinbar sind Markierungen eine der wenigen Sachen die die da unten NICHT aus Roquefort machen...

                                      Frederik
                                      Das hatten wir schon. Langsam aber sicher wird der Thread zu lang und unübersichtlich.

                                      Das Auskreuzen der falschen Wege sieht man überall in Frankreich an den GR- und PR-Wegen. Mal ziemlich zuverlässig, dann wieder schlampig. Auf den Wanderwegen handhaben Belgien, Spanien und Portugal das ebenso, weil sie das franz. System verwenden. In Portugal sind die Kreuze aber ziemlich selten, in Spanien schon öfter zu sehen.
                                      .

                                      Kommentar


                                      • birkenhain
                                        Erfahren
                                        • 13.01.2013
                                        • 350
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        AW: Wanderwegmarkierungen

                                        Via-Spluga-Schild südlich von Andeer (Nr. 50, hier gleich mit 35 "Walserweg" und 757 "Alte Averserstraße")



                                        Ein Wirt in Andeer erklärte uns, dass die braunen Via-Spluga-Schilder für teuer Geld gestaltet, hergestellt und angebracht wurden. Dann sei aber jemandem in Bern aufgefallen, dass die gar nicht ins gelbe Schema passen, woraufhin dann die Via Spluga die Nr. 50 verpasst bekam und seitdem auch doppelt beschildert ist. Wir haben die Doppelbeschilderung sogar in Italien noch kurz gesehen.

                                        Kommentar


                                        • Werner Hohn
                                          Freak
                                          Liebt das Forum
                                          • 05.08.2005
                                          • 10870
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          AW: Wanderwegmarkierungen

                                          Das mit den braunen Schildern macht die Schweiz schon länger. Alte Kulturwege (die Via-Spluga ist einer davon) werden damit markiert. Früher hatten die mehr eine "Erinnerungsfunktion", dass man noch auf dem Weg ist. Der Wanderer, in diesem Fall der Pilger, musste sich den Routenverlauf mehr oder weniger aus den beschilderten Wanderwegen zusammenstellen. Allerdings weiß ich das auch nur vom Höhrensagen. Das Foto stammt aus dem Jahr 2004 und zeigt ganz oben den braunen Wegweiser für den Jakobsweg. Vor einigen Wochen konnte ich feststellen, dass zumindest in Rolle die Schilderdichte für diesen Weg ziemlich lückenlos ist. Das scheint nun eine eigenständige Markierung zu sein.

                                          Dass diese Schilder braun sind, hat mehr oder weniger mit dem einheitlichen Ausschildern in Europa für kulturelle Sehenswürdigkeit zu tun. Das fängt schon mit den Schildern an den Autobahnen an, die auf Schlösser, Burgen und sehenswerte Landschaften aufmerksam machen wollen.
                                          Zuletzt geändert von Werner Hohn; 04.08.2013, 12:40.
                                          .

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X