Hallo Forum,
vielleicht kann mir einer kurz helfen, ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch...
Ich möchte meine Turkart 1:100.000 Radjebalges aus dem Jahr 2008 georeferenzieren. Einen guten Scan habe ich. Laut Rückseite der Karte sei der Ellipsoid WGS 84 und das Gitter UTM, bzw. Längen- und Breitengrade. Stimmt das? Wenn ich mit der Karte arbeite habe ich das Gefühl, es sei SWEREFF99...
Hintergrund:
Wenn ich die Karte in GlobalMapper oder OziExplorer georeferenziere stimmt die Angabe von abgenommenen Punkten mit Längen- und Breitengraden aus der Karte mit einer Abweichung von weniger als 20 Metern (meist einstellig) gut mit der abgelesenen Koordinate überein. Übertrage ich die Karte in meinen Triton RMP Maker, erhalte ich einen Versatz von 2 km mit einem Maximum im Nordosten. Das ist der gleiche Versatz, den ich erhielt, als ich versuchte schwedische SWEREF99-Karten ohne Reprojektion im WGS84-System zu referenzieren. Nachdem ich die schwedischen Karten innerhalb SWEREF99 georeferenziert hatte, sie nach WGS84 reprojeziert hatte, hatte ich für ein ganzes 1:100.000 Kartenblatt einen Fehler von maximal 20 Metern im Vergleich zu Wegpunkten von Hütten, die ich in der Landschaft aufgenommen hatte.
Was ist denn da bei mir falsch gelaufen? Oder ist die gar nicht WGS84? Ich bin auch deswegen etwas im Zweifel, weil auf der Rückseite ist eine Kartenbenutzungsanleitung für die 1:100.000'er, die aber in ihrer Schritt für Schrittanleitung ein 1:50.000er Beispiel und deren Zalen ohne Hinweis verwendet.
Viele Grüße
cb
vielleicht kann mir einer kurz helfen, ich stehe gerade ein wenig auf dem Schlauch...
Ich möchte meine Turkart 1:100.000 Radjebalges aus dem Jahr 2008 georeferenzieren. Einen guten Scan habe ich. Laut Rückseite der Karte sei der Ellipsoid WGS 84 und das Gitter UTM, bzw. Längen- und Breitengrade. Stimmt das? Wenn ich mit der Karte arbeite habe ich das Gefühl, es sei SWEREFF99...
Hintergrund:
Wenn ich die Karte in GlobalMapper oder OziExplorer georeferenziere stimmt die Angabe von abgenommenen Punkten mit Längen- und Breitengraden aus der Karte mit einer Abweichung von weniger als 20 Metern (meist einstellig) gut mit der abgelesenen Koordinate überein. Übertrage ich die Karte in meinen Triton RMP Maker, erhalte ich einen Versatz von 2 km mit einem Maximum im Nordosten. Das ist der gleiche Versatz, den ich erhielt, als ich versuchte schwedische SWEREF99-Karten ohne Reprojektion im WGS84-System zu referenzieren. Nachdem ich die schwedischen Karten innerhalb SWEREF99 georeferenziert hatte, sie nach WGS84 reprojeziert hatte, hatte ich für ein ganzes 1:100.000 Kartenblatt einen Fehler von maximal 20 Metern im Vergleich zu Wegpunkten von Hütten, die ich in der Landschaft aufgenommen hatte.
Was ist denn da bei mir falsch gelaufen? Oder ist die gar nicht WGS84? Ich bin auch deswegen etwas im Zweifel, weil auf der Rückseite ist eine Kartenbenutzungsanleitung für die 1:100.000'er, die aber in ihrer Schritt für Schrittanleitung ein 1:50.000er Beispiel und deren Zalen ohne Hinweis verwendet.
Viele Grüße
cb