Hallo zusammen
Ich habe mich in der letzten Zeit etwas mit dem Verarbeiten von
Bild-/Höhendaten beschäftigt.
Dabei ist sozusagen als "Abfallprodukt" ein Bild herausgekommen welches
die Geländesteilheit darstellt.
Das Bild lässt sich relativ einfach als *.kmz in Google Earth einblenden.
So kann man relativ schnell einen Eindruck gewinnen wo das Gelände steil
bzw. weniger steil ist.
Es gibt jedoch weder für die Korrektheit der Rohdaten noch für die
Korrektheit der Berechnungen eine Garantie!!
Die Daten vermitteln nur einen groben Eindruck.
Anbei die kmz-Datei für einen Teil der Schweiz (Region Graubünden).
Steilheit-N46E009.kmz
Die Datei kann mit Google-Earth geöffnet werden.
Darstellung der Geländesteilheit:
- Transparent: weniger als 20°
- Blau: 20°-30°
- Dunkelrot: 30°-45°
- Hellrot: mehr als 45°
Nähme mich wunder ob so etwas irgendjemandem nützlich ist?
Im Prinzip könnte ich das Selbe für einen Grossteil des Alpenraums
berechnen.
Gruss
Tomasi
Ich habe mich in der letzten Zeit etwas mit dem Verarbeiten von
Bild-/Höhendaten beschäftigt.
Dabei ist sozusagen als "Abfallprodukt" ein Bild herausgekommen welches
die Geländesteilheit darstellt.
Das Bild lässt sich relativ einfach als *.kmz in Google Earth einblenden.
So kann man relativ schnell einen Eindruck gewinnen wo das Gelände steil
bzw. weniger steil ist.
Es gibt jedoch weder für die Korrektheit der Rohdaten noch für die
Korrektheit der Berechnungen eine Garantie!!
Die Daten vermitteln nur einen groben Eindruck.
Anbei die kmz-Datei für einen Teil der Schweiz (Region Graubünden).
Steilheit-N46E009.kmz
Die Datei kann mit Google-Earth geöffnet werden.
Darstellung der Geländesteilheit:
- Transparent: weniger als 20°
- Blau: 20°-30°
- Dunkelrot: 30°-45°
- Hellrot: mehr als 45°
Nähme mich wunder ob so etwas irgendjemandem nützlich ist?
Im Prinzip könnte ich das Selbe für einen Grossteil des Alpenraums
berechnen.
Gruss
Tomasi
Kommentar