NAvi für Outdoor unn Auto - Garmin, Falk oder -?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nalle
    Anfänger im Forum
    • 19.12.2007
    • 22

    • Meine Reisen

    NAvi für Outdoor unn Auto - Garmin, Falk oder -?

    Hallo Outdoorer,

    ich möchte mir dieses Jahr ein oder zwei GPS-Geräte anschaffen. Eins für draußen, eins fürs Auto.
    Ich habe bisher keine Erfahrung mit GPS. Mein Orientierungssinn ist eher mau, bisher auch wenig Erfahrung mit Karte und Kompass.

    Für draußen hatte ich mir das Garmin eTrex Vista McX (das Neueste Vista, hieß das so?) ausgeguckt.
    Damit möchte ich u.a. zwei mehrwöchige Touren in Deutschland auf schönen Feld- und Waldwegen abseits von Autostraßen (200-500 km) planen und bestreiten können. Die Touren möchte ich mehr oder weniger komplett vorher am PC planen und komplett auf dem GPS "mitnehmen" (falls das geht). Papierkarten möchte ich aus Platz- und Kostengründen so wenig wie möglich mitnehmen.

    Fürs Auto soll es allerdings mit Sprachausgabe sein, da ich mich beim Fahren schlecht auf Streckenführungen konzentrieren kann (das gilt auch schon für Straßenrichtungsschilder usw.). In der Beziehung wünsche ich mir etwas idiotensicheres, ansonsten bin ich da nicht so anspruchsvoll, da ich mit dem Auto nicht so viel und weit fahre. Es sollten aber Alternativen auswählbar sein (schnell/kurz/ökonomisch/ohne Autobahn etc.).

    Jetzt habe ich gelesen, dass diverse Falk-Autogeräte mit 1:25.000er-Karten und Zubehör von Magic Maps auch als Outdoorgeräte verwendet werden können. Bei Falk benutzt man, soweit ich das verstanden habe, nicht die auf dem Gerät vorinstallierten Karten, sondern lädt sich "echte" Kartenausschnitte aus der Software aufs Gerät, das diese dann auch direkt verwerten kann. Man hätte also quasi eine echte Topo-Karte dabei, was wohl ggü. Garmin von Vorteil wäre.
    Hatte mir hier das Falk N240L ausgeguckt, weil es Sprachsteuerung hat.

    Da Falk ja auch bei der Autonavigation immer gut abschneidet, frage ich mich nun, ob ich nicht Geld sparen kann, wenn ich statt zwei Geräten nur das Falk-Gerät mit der normalen Software im Auto und der Magic Maps-Software auf Tour verwende.

    Aber ist Falk wirklich tauglich dafür, eine 500 km lange Strecke abzuspeichern und als Karten und Route "mitzunehmen"? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Wie viele Gigabyte wären denn das?!?
    Und: Kann Garmin das?

    Was bedeutet eigentlich "routingfähig"? Kann Falk das ebenso wie Garmin?

    Welche 1:25.000er bis 1:50.000er-Kartensoftware ist die beste und günstigste? Muss ich bei Garmin die TOPO-Deutschland-Karten verwenden, oder kann ich auch günstigere Kartensoftware vom Landesvermessungsamt selbst oder die von Magic Maps mit dem Gerät verwenden? Magic Maps ist allerdings m.W. noch teurer als TOPO D von Garmin. (Ich brauche nur Süddeutschland.)

    Könnte ich auch das Falk-Gerät mit anderer Kartensoftware als Magic Maps verwenden? Oder Magic Maps Topos nur aufs Gerät laden, die Tourenplanung am PC aber mit einer anderen Software vornehmen?

    Die dritte Alternative wäre ein Magellan-Gerät, das derzeit in der Outdoor steht, das aber für lange Touren nicht empfehlenswert sei (warum?).

    Von einem GPS-Handy bin ich abgekommen, da die offenbar noch nicht einmal für die Großstadt-Oientierung ausgereift genug sind. Und natürlich wegen der immensen Download-Kosten.

    Der Falk-"Promoter" im Geschäft hatte von der Topo-Funktionalität seiner eigenen Geräte noch nie gehört und hat mir sofort zu einem Garmin-Outdoor-Gerät geraten.

    Die Magic-Maps-Telefonberatung ist mir zu teuer (99 Cent pro Minute oder so).

    Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen

    N.

  • khyal
    Lebt im Forum
    • 02.05.2007
    • 8195
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Hi Nalle,

    ich glaube Du solltest Dich erstmal in das Thema einlesen ueber die entsprechenden Foren usw...
    http://kanadier.gps-info.de/a-gpsseite.htm
    http://www.pocketnavigation.de/ucontent/9/1.1.0.html
    http://www.naviboard.de/vb/

    Mit Karte / Kompass solltest Du schon ein bisschen umgehen koennen, das ist nicht schwer, das hast Du ganz schnell drauf...

    Empfehle Dir die Kombi aus preiswertes Auto-Navi + ein GPS aus der Garmin 60er Serie...

    Was das Thema nur mit Navi/GPS ohne Karten laenger outdoormaessig unterwegs sein betrifft, leih Dir mal von nem Freund / Bekannten so ein Teil aus und probier es mal, mir ist der Kartenausschnitt / Bildschirm viel zu klein, wenn Du dann das GPS die ganze Zeit anlassen musst, wird das auch ein ziemliches "Batteriengrab", ausserdem hab ich gerne ein ausfallsicheres System bzw Backup bei...

    Ich mache es so, zum einen Karte (mit eingezeichneten Waypoint-Markierungen), Kompass evtl Navibesteck, dazu dann das "normale" 60er mit den Waypointlisten, wenn Navigation richtig wichtig ist z.B. Wueste oder auf dem Meer noch mein Etrex als Backup...Im Auto komm ich gut mit Karten klar, werde mir aber auch jetzt mal fuer meinen PDA ne Bluetooth-Maus holen...

    Gruss

    Khyal
    Zuletzt geändert von khyal; 09.01.2008, 05:13.
    www.terranonna.de

    Kommentar


    • mmhei
      Neu im Forum
      • 10.01.2008
      • 3

      • Meine Reisen

      #3
      Navi für Straße und Wanderung

      Ich habe ein Magellan CrossOver GPS. Gibt es auch als Europaversion mit Topo Deutschland. Großer Touchscreen, Intuitive Bedienung, Topografische Karten mit der Größe Bayerns kann man zusätzlich auf das Navi Laden oder auch extra SD Karte mit ganz Deutschland. Es gibt auch Seekarten. Damit spart man sich die kleinen Handhelds, auf denen man nur mit Brille die einzelnen Wegpunkte lesen kann.

      Man kann jedoch auch Garmin StraßenNavi nehmen, die für topo geeignet sind und die Topografische Karten zukaufen.

      Kommentar


      • Nalle
        Anfänger im Forum
        • 19.12.2007
        • 22

        • Meine Reisen

        #4
        @mmhei, welchen Maßstab haben die Topokarten für das Magellan? Warum hieß es in der Outdoor, dass das Magellan nur für Tagestouren geignet sei? (Denke, das ist das Gerät, das in dieser Ausgabe besprochen ist)

        Welches Straßen-Garmin eignet sich denn für Topokarten? Auf der Website hatte ich den Eindruck, dass Garmin die Funktionsumfänge senier Geräte sehr sorgfältig trennt, was aus wirtschaftlicher Sicht ja auch verständlich wäre. Aber vielleicht kann ich auch einfach nicht gut genu zwischen den Zeilen lesen ...

        Kommentar


        • barleybreeder
          Lebt im Forum
          • 10.07.2005
          • 6479
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          Zitat von Nalle Beitrag anzeigen
          Welches Straßen-Garmin eignet sich denn für Topokarten?
          Garmin Map60CX
          ->Offroad Top, besser gehts kaum
          -> Onroad ausreichend
          Barleybreeders BLOG

          Kommentar


          • mmhei
            Neu im Forum
            • 10.01.2008
            • 3

            • Meine Reisen

            #6
            Alles vergleichbar mit Garmin, 1:25000
            http://www.magicmaps.de/shop/produkt...utschland.html
            Akkulaufzeit:8h minimum
            Offroad: kein Unterschied zu Garmin
            Onroad: sehr gut

            Den Magellan CrossOverGPS gibt es mit TOPO Deutschland , entweder mit EU (West) Karte oder D-A-CH. Vorteil großer Touchscreen (90mm!), hervorragend lesbar. Ich habe meinen Bei einem der großen Elektronikmärkte (will keine Werbung machen, kaufe da sonst nicht ein)für ca. 350€ inkl. Topo Karte gekauft. Der MAgellan gibt ausserdem MP3 files wieder.
            Der Garmin Map60CX ist nicht schlecht, jedoch brauche ich dafür eine Lesebrille, da screen zu klein.Eigentlich ein reines Wandergerät. Ausserdem zu teuer und auf Motorad nicht verwendbar.
            Die Garmin Nüvi Serie ist vergleichbar, kann also topografische Feindaten laden, jedoch gibt es meines Wissens nach kein Garmin, das spritzwassergeschützt ist wie der Crossover.

            Kommentar


            • barleybreeder
              Lebt im Forum
              • 10.07.2005
              • 6479
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von mmhei Beitrag anzeigen
              Alles vergleichbar mit Garmin, 1:25000
              http://www.magicmaps.de/shop/produkt...utschland.html
              Akkulaufzeit:8h minimum
              Offroad: kein Unterschied zu Garmin
              Onroad: sehr gut
              Da gibt es wohl doch ein paar Unterschiede.
              Kann man bei dem Gerät auch zwischen unterschiedlichen Koordinatengittern wählen und das Kartendatum wechseln? Wenn das nicht geht ist vernünftige Kartenarbeit so gut wie ausgeschlossen.
              Außerdem ist die Standzeit mit 8 Stunden viel zu kurz für länger Tracks. was macht man wenn der Aku leer ist? Beim Garmin braucht man nur 2 neue Batterien.

              jedoch gibt es meines Wissens nach kein Garmin, das spritzwassergeschützt ist wie der Crossover
              Was ist mit Wasserdichtigkeit..das Crossover erfüllt nur IPX4 Standard, das Map60Cx aber IPX7!KLICK

              Für mich eher ein Straßennavi mit Outdoorambitionen.
              Zuletzt geändert von barleybreeder; 11.01.2008, 10:14.
              Barleybreeders BLOG

              Kommentar


              • Nalle
                Anfänger im Forum
                • 19.12.2007
                • 22

                • Meine Reisen

                #8
                Ich brauche mein Zukünftiges zum Fußwandern - mit Motorradtouren ist das wohl eher nicht vergleichbar. Allerdings in zivilisierten Gefilden. Und fürs Auto soll es Sprachausgabe haben. Mir ist klar, dass das 60Cx eine gute Wahl zum Wandern wäre, aber ich versuche ja gerade rauszufinden, ob es ein Gerät gibt, das Auto und Wandertour zugleich in akzeptablem Umfang kann.

                Werde mir das Crossover mal anschauen.

                Wenn von Falk als Outdoorgerät niemand hier bisher was gehört hat, spricht das ja wohl eher dagegen. Kann es sein, dass alle Autogeräte prinzipiell auch Topokarten verarbeiten können und Falk nur die einzige Firma ist, die damit Werbung macht? Pro, man kann die Falks mit Zusatzkit optional auch mit normalen Batterien betreiben. Kontra, Wasserdichtigkeit kann es überhaupt nicht - man muss es in eine Otterbox tun, was die Touchscreen-Bedienung etwas erschweren dürfte

                @barleybreeder, kannst Du Kartengitter und Kartendatum gaaanz kurz für Anfänger erläutern? Brauche ich das in Deutschland?

                Kommentar


                • derMac
                  Freak
                  Liebt das Forum
                  • 08.12.2004
                  • 11888
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von Nalle Beitrag anzeigen
                  @barleybreeder, kannst Du Kartengitter und Kartendatum gaaanz kurz für Anfänger erläutern? Brauche ich das in Deutschland?
                  Brauchst du immer, wenn du mit Papierkarte und GPS arbeiten willst. Eine Einführung gibt es z.B. hier: http://kanadier.gps-info.de/a-gpsseite.htm.
                  Die digitale Topo-Karte ist IMHO manchmal (selten) ganz nett, aber nicht wirklich wichtig da viel zu klein für den Outdooreinsatz. Die wesentliche Funktion eines Outdoor-GPS besteht darin, dir die aktuellen Koordinaten in genau dem gleichen Format anzuzeigen wie es in der (Papier)Karte verwendet wird. Das ist grundlegend, alles andere sind nette Zusatzinfos. Außerdem sollten die Batterien lange halten und wechselbar sein.

                  Ein Straßen-GPS (Navi) hat ganz andere Anforderungen. IMHO gibt es momentan kein Gerät auf dem Markt, dass beide Nutzungsbereiche halbwegs zufriedenstellend abdeckt. Ich würde da 2 Geräte kaufen oder auf eins ganz verzichten (was ja auch geht, früher haben die Leute auch überlebt).

                  Mac

                  Kommentar


                  • barleybreeder
                    Lebt im Forum
                    • 10.07.2005
                    • 6479
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Zitat von mmhei Beitrag anzeigen
                    @barleybreeder, kannst Du Kartengitter und Kartendatum gaaanz kurz für Anfänger erläutern? Brauche ich das in Deutschland?
                    Du brauchst das Kartengitter (Koordinatensystem) wenn du zum Beispiel Wegpunkte aus der Karte ins Navi eintragen willst, oder deinen Standpunkt aus dem Navi in der Karte suchst.
                    Jeden Karte arbeitet mit einem eigenen Kartengitter (Grad, UTM....)
                    Du musst am Gerät das Kartengitter einstellen können, welches die Karte verwendet, sonst kannst du beides nicht zusammen nutzen.
                    Ein outdoorfähiges Navi hat -zig davon gespeichert. Letztendlich wird dir die gleiche Position nur mit einem anderen Zahlen angezeigt.
                    Zum Schnelleinstieg: http://kanadier.gps-info.de/d-utm-gitter.htm

                    Das Kartendatum hat nichts mit dem Datum zu tun. Da die Erde keine perfekte Kugel ist muss das bei der Kartenherstellung beachtet werden.
                    Es beschreibt nach welchen Elipsoid (welchen rechnerischen Model der Erdform) die Karte erstellt wurde. So habe ich das ganze jedenfalls verstanden.
                    Viel muss man darüber auch nicht wissen, außer das das auf der Karte aufgeduckte Kartendatum im Navi eingestellt werden muss. Sonnst ergeben sich für ein und dieselbe Koordinate bei unterschiedlichem Kartendatum durchaus Abweichungen von mehreren 100 Metern.
                    (Kann man leicht selber ausprobieren)
                    Wenn du mehr wissen willst: http://www.kowoma.de/gps/geo/mapdatum.htm

                    Diese Dinge sind einfach elementar und muss ein Navi besitzen das sich "Outdoornavi" nennt!
                    Barleybreeders BLOG

                    Kommentar


                    • derMac
                      Freak
                      Liebt das Forum
                      • 08.12.2004
                      • 11888
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Ich hab mir grad was ausgedacht für alle, die unbedingt eine Karte auf dem GPS haben wollen (und keins zum ausprobieren haben). Nehmt ein Stück Karton und schneidet ein Loch mit den Maßen des GPS-Displays rein. Dann legt es auf die Karte und versucht mit dem Ausschnitt sinnvoll zu arbeiten. Dabei dann noch bedenken, dass das GPS-Display eine viel schlechtere Auflösung als die Karte hat.

                      Mac

                      Kommentar


                      • Gast-Avatar

                        #12
                        Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                        Dabei dann noch bedenken, dass das GPS-Display eine viel schlechtere Auflösung als die Karte hat.

                        Mac
                        Und auch noch bedenken, dass eine Garmin-Topo längst nicht so schön aussieht wie eine normale Papier-Topo...

                        Kommentar


                        • barleybreeder
                          Lebt im Forum
                          • 10.07.2005
                          • 6479
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                          Dabei dann noch bedenken, dass das GPS-Display eine viel schlechtere Auflösung als die Karte hat.
                          Mac
                          Dito, da kann das Display noch so groß sein, Kartenarbeit (mit Papier) kann es auf keinen Fall ersetzen. Meine Meinung!
                          Barleybreeders BLOG

                          Kommentar


                          • derMac
                            Freak
                            Liebt das Forum
                            • 08.12.2004
                            • 11888
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Zitat von barleybreeder Beitrag anzeigen
                            Dito, da kann das Display noch so groß sein, Kartenarbeit (mit Papier) kann es auf keinen Fall ersetzen.
                            Das seh ich nicht ganz so. In der Schifffahrt z.B. werden solche elektronischen Karten durchaus eingesetzt. Allerdings sind die sinnvollen Displaygrößen kaum noch outdoortauglich. Es gibt aber Fälle, wo eine Karte auf dem Outdoor-GPS schon "nett" ist. Nämlich, wenn man keine Papierkarte hat (warum auch immer). Allerdings ist das dann im Vergleich zur Papierkarte IMO ne echte Quälerei und sollte wirklich die Ausnahme sein.

                            Mac

                            Kommentar


                            • mmhei
                              Neu im Forum
                              • 10.01.2008
                              • 3

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Sorry für die späte Antwort, war paar Tage nicht online.

                              Magellan hat unterschiedliche Kartengitter, man kann auch eigene erstellen, je nach Wunsch.
                              Magellan hat einen fest installierten Akku. Aber schließlich gibt es transportable Akkucharger, wenn man unbedingt länger als 8 Stunden unterwegs sein will. Oder man schaltet bei längeren einfachen Wegstrecken ohne Abbiegungen einfach den Touchscreen aus. Man sieht immer noch, wenn auch schwach die Position, die Akkulaufzeit erhöht sich um einiges. Hat schon für 12 Stunden gereicht ohne, dass der Akku am Ende war.

                              Kartendatum habe ich noch nicht probiert, aber ich gebe den Karten einfach einen anderen Namen , z.B. mit dem Datum angehängt. Löst das Problem.

                              Nach einem Vergleich mit einem Garmin outdoor etrex legend Cx eines Kollegen, sehe ich hinsichtlich Feindaten und Verwendung keine Unterschiede.

                              Kommentar


                              • barleybreeder
                                Lebt im Forum
                                • 10.07.2005
                                • 6479
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Zitat von mmhei Beitrag anzeigen

                                Kartendatum habe ich noch nicht probiert, aber ich gebe den Karten einfach einen anderen Namen , z.B. mit dem Datum angehängt. Löst das Problem.
                                Nochmal, das Kartendatum hat nichts mit dem Datum (Tag/Monat/Jahr) zu tun.
                                Es sagt vielmehr aus mit welchem "Erdemodell" die Karte erstellt wurde.
                                Gängige Bezeichnungen sind Potsdam Datum, WGS 84, WGS 72, Fischer 1968.
                                Die Karten umzubenennen (was immer du damit meinst) reicht definitv nicht.

                                Google einfach mal nach Kartendatum.

                                Außerdem muss ich bei dem Magellan aufpassen das es möglichts wenig Wasser sieht.
                                Barleybreeders BLOG

                                Kommentar


                                • Kris
                                  Alter Hase
                                  • 07.02.2007
                                  • 2810
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Zitat von derMac Beitrag anzeigen
                                  IMHO gibt es momentan kein Gerät auf dem Markt, dass beide Nutzungsbereiche halbwegs zufriedenstellend abdeckt. Ich würde da 2 Geräte kaufen oder auf eins ganz verzichten (was ja auch geht, früher haben die Leute auch überlebt).
                                  Mac
                                  ...meine volle Zustimmung. Zur Zeit wäre ein Kombigerät immer mit Abstrichen im Outdoor- (Batteriestandzeit, Wasserdichtigkeit, Robustheit,...) oder Straßenbereich (keine Sprachausgabe, kleines Display,...) verbunden.

                                  Zitat von Nalle Beitrag anzeigen
                                  Die Touren möchte ich mehr oder weniger komplett vorher am PC planen und komplett auf dem GPS "mitnehmen" (falls das geht). Papierkarten möchte ich aus Platz- und Kostengründen so wenig wie möglich mitnehmen.
                                  Wenn du ohnehin vorhast, deine Touren auf dem heimischen PC vorzubereiten, würde es dann nicht ausreichen, dich bspw. von einem eTrex H auf dem angelegten Track von Punkt zu Punkt führen zu lassen? Wie hier ja schon desöfteren angesprochen, sollte die GPS-Karte nicht unbedingt als toller Ersatz für eine "richtige" Karte angesehen werden (Handhabbarkeit, Übersicht, Detailreichtum). Und du kannst schon relativ viele Papierkarten kaufen, bis du bspw. auf die 200€ für die Garmin-Deutschland-Topo kommst...
                                  Also zum Wandern macht IMHO die Kombination aus nicht-kartenfähigem Outdoor-GPS und einer Papierkarte oft am meisten Sinn. Und für´s Auto gibt es ja mittlerweile sehr erschwingliche, funktionierende reine Straßennavis...
                                  „Barfuß am Leben ist auch was wert.“ - Kasperl

                                  Kommentar


                                  • wolfgangwde
                                    Anfänger im Forum
                                    • 27.07.2008
                                    • 14
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: NAvi für Outdoor unn Auto - Garmin, Falk oder -?

                                    Also ich benutz einen AsusMyPal für alles,
                                    Autonavigation mit Navigon6 (http://www.navigon.com/site/de/de)
                                    bzw. iGo8 (www.navngo.com/),
                                    find ich beide sehr gut, (der Primus Tomtom ist natürlich auch nicht schlecht)
                                    Navigon startet etwas träge aber ansonsten ein sehr gutes Programm für
                                    Straßengebundene Naviagtion, in Südostasien benutz ich dann meist die Software Mapking (www.mapking.com) .

                                    Für eine Outdoor Navigation hab ich schon einiges ausprobiert aber am besten finde ich immer noch folende:
                                    Fugawi (http://www.fugawi.com/web/products/fugawi-de.htm)
                                    Pathaway in Verbindung mit TTQV (http://www.pathaway.com/ ; http://www.ttqv.com/main.php?sprache=1)
                                    OziExplorer (http://www.oziexplorer.com/ , http://www.oziexplorer3.com/loc/ger/oziexp_ger.html)
                                    Planung am PC, bzw Laptop, und Navigation dann auf dem PPC mit wasserdichtem Aquapac oder Otterbox.
                                    Zur Planung auf dem PC können beliebige Digitale Karten zum Einsatz kommen, MagicMaps, Garmin,
                                    Kompass etc. pp.
                                    Große Speicherkarte in den PPC und es kann losgehen.

                                    Kommentar

                                    Lädt...
                                    X