Hallo Outdoorer,
ich möchte mir dieses Jahr ein oder zwei GPS-Geräte anschaffen. Eins für draußen, eins fürs Auto.
Ich habe bisher keine Erfahrung mit GPS. Mein Orientierungssinn ist eher mau, bisher auch wenig Erfahrung mit Karte und Kompass.
Für draußen hatte ich mir das Garmin eTrex Vista McX (das Neueste Vista, hieß das so?) ausgeguckt.
Damit möchte ich u.a. zwei mehrwöchige Touren in Deutschland auf schönen Feld- und Waldwegen abseits von Autostraßen (200-500 km) planen und bestreiten können. Die Touren möchte ich mehr oder weniger komplett vorher am PC planen und komplett auf dem GPS "mitnehmen" (falls das geht). Papierkarten möchte ich aus Platz- und Kostengründen so wenig wie möglich mitnehmen.
Fürs Auto soll es allerdings mit Sprachausgabe sein, da ich mich beim Fahren schlecht auf Streckenführungen konzentrieren kann (das gilt auch schon für Straßenrichtungsschilder usw.). In der Beziehung wünsche ich mir etwas idiotensicheres, ansonsten bin ich da nicht so anspruchsvoll, da ich mit dem Auto nicht so viel und weit fahre. Es sollten aber Alternativen auswählbar sein (schnell/kurz/ökonomisch/ohne Autobahn etc.).
Jetzt habe ich gelesen, dass diverse Falk-Autogeräte mit 1:25.000er-Karten und Zubehör von Magic Maps auch als Outdoorgeräte verwendet werden können. Bei Falk benutzt man, soweit ich das verstanden habe, nicht die auf dem Gerät vorinstallierten Karten, sondern lädt sich "echte" Kartenausschnitte aus der Software aufs Gerät, das diese dann auch direkt verwerten kann. Man hätte also quasi eine echte Topo-Karte dabei, was wohl ggü. Garmin von Vorteil wäre.
Hatte mir hier das Falk N240L ausgeguckt, weil es Sprachsteuerung hat.
Da Falk ja auch bei der Autonavigation immer gut abschneidet, frage ich mich nun, ob ich nicht Geld sparen kann, wenn ich statt zwei Geräten nur das Falk-Gerät mit der normalen Software im Auto und der Magic Maps-Software auf Tour verwende.
Aber ist Falk wirklich tauglich dafür, eine 500 km lange Strecke abzuspeichern und als Karten und Route "mitzunehmen"? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Wie viele Gigabyte wären denn das?!?
Und: Kann Garmin das?
Was bedeutet eigentlich "routingfähig"? Kann Falk das ebenso wie Garmin?
Welche 1:25.000er bis 1:50.000er-Kartensoftware ist die beste und günstigste? Muss ich bei Garmin die TOPO-Deutschland-Karten verwenden, oder kann ich auch günstigere Kartensoftware vom Landesvermessungsamt selbst oder die von Magic Maps mit dem Gerät verwenden? Magic Maps ist allerdings m.W. noch teurer als TOPO D von Garmin. (Ich brauche nur Süddeutschland.)
Könnte ich auch das Falk-Gerät mit anderer Kartensoftware als Magic Maps verwenden? Oder Magic Maps Topos nur aufs Gerät laden, die Tourenplanung am PC aber mit einer anderen Software vornehmen?
Die dritte Alternative wäre ein Magellan-Gerät, das derzeit in der Outdoor steht, das aber für lange Touren nicht empfehlenswert sei (warum?).
Von einem GPS-Handy bin ich abgekommen, da die offenbar noch nicht einmal für die Großstadt-Oientierung ausgereift genug sind. Und natürlich wegen der immensen Download-Kosten.
Der Falk-"Promoter" im Geschäft hatte von der Topo-Funktionalität seiner eigenen Geräte noch nie gehört und hat mir sofort zu einem Garmin-Outdoor-Gerät geraten.
Die Magic-Maps-Telefonberatung ist mir zu teuer (99 Cent pro Minute oder so).
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen
N.
ich möchte mir dieses Jahr ein oder zwei GPS-Geräte anschaffen. Eins für draußen, eins fürs Auto.
Ich habe bisher keine Erfahrung mit GPS. Mein Orientierungssinn ist eher mau, bisher auch wenig Erfahrung mit Karte und Kompass.
Für draußen hatte ich mir das Garmin eTrex Vista McX (das Neueste Vista, hieß das so?) ausgeguckt.
Damit möchte ich u.a. zwei mehrwöchige Touren in Deutschland auf schönen Feld- und Waldwegen abseits von Autostraßen (200-500 km) planen und bestreiten können. Die Touren möchte ich mehr oder weniger komplett vorher am PC planen und komplett auf dem GPS "mitnehmen" (falls das geht). Papierkarten möchte ich aus Platz- und Kostengründen so wenig wie möglich mitnehmen.
Fürs Auto soll es allerdings mit Sprachausgabe sein, da ich mich beim Fahren schlecht auf Streckenführungen konzentrieren kann (das gilt auch schon für Straßenrichtungsschilder usw.). In der Beziehung wünsche ich mir etwas idiotensicheres, ansonsten bin ich da nicht so anspruchsvoll, da ich mit dem Auto nicht so viel und weit fahre. Es sollten aber Alternativen auswählbar sein (schnell/kurz/ökonomisch/ohne Autobahn etc.).
Jetzt habe ich gelesen, dass diverse Falk-Autogeräte mit 1:25.000er-Karten und Zubehör von Magic Maps auch als Outdoorgeräte verwendet werden können. Bei Falk benutzt man, soweit ich das verstanden habe, nicht die auf dem Gerät vorinstallierten Karten, sondern lädt sich "echte" Kartenausschnitte aus der Software aufs Gerät, das diese dann auch direkt verwerten kann. Man hätte also quasi eine echte Topo-Karte dabei, was wohl ggü. Garmin von Vorteil wäre.
Hatte mir hier das Falk N240L ausgeguckt, weil es Sprachsteuerung hat.
Da Falk ja auch bei der Autonavigation immer gut abschneidet, frage ich mich nun, ob ich nicht Geld sparen kann, wenn ich statt zwei Geräten nur das Falk-Gerät mit der normalen Software im Auto und der Magic Maps-Software auf Tour verwende.
Aber ist Falk wirklich tauglich dafür, eine 500 km lange Strecke abzuspeichern und als Karten und Route "mitzunehmen"? Irgendwie kann ich mir das nicht vorstellen. Wie viele Gigabyte wären denn das?!?
Und: Kann Garmin das?
Was bedeutet eigentlich "routingfähig"? Kann Falk das ebenso wie Garmin?
Welche 1:25.000er bis 1:50.000er-Kartensoftware ist die beste und günstigste? Muss ich bei Garmin die TOPO-Deutschland-Karten verwenden, oder kann ich auch günstigere Kartensoftware vom Landesvermessungsamt selbst oder die von Magic Maps mit dem Gerät verwenden? Magic Maps ist allerdings m.W. noch teurer als TOPO D von Garmin. (Ich brauche nur Süddeutschland.)
Könnte ich auch das Falk-Gerät mit anderer Kartensoftware als Magic Maps verwenden? Oder Magic Maps Topos nur aufs Gerät laden, die Tourenplanung am PC aber mit einer anderen Software vornehmen?
Die dritte Alternative wäre ein Magellan-Gerät, das derzeit in der Outdoor steht, das aber für lange Touren nicht empfehlenswert sei (warum?).
Von einem GPS-Handy bin ich abgekommen, da die offenbar noch nicht einmal für die Großstadt-Oientierung ausgereift genug sind. Und natürlich wegen der immensen Download-Kosten.
Der Falk-"Promoter" im Geschäft hatte von der Topo-Funktionalität seiner eigenen Geräte noch nie gehört und hat mir sofort zu einem Garmin-Outdoor-Gerät geraten.
Die Magic-Maps-Telefonberatung ist mir zu teuer (99 Cent pro Minute oder so).
Vielleicht könnt Ihr mir ja weiterhelfen

N.
Kommentar