Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • westwood
    Dauerbesucher
    • 06.09.2008
    • 542
    • Privat

    • Meine Reisen

    Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche


    Editiert vom Moderator
    Im "Wild oder Frei zelten"-Thread ist das Thema Dämmerung aufgekommen. Auf User-Wusnch wird hiermit ein neuer Thread eröffnet und alle bisherigen Postings hier eingefügt. Einige OffToppics sind dabei wohl untergegangen

    Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der


    Und damit sind wir wieder voll und ganz bei Elenitsas aktueller Frage!

    Hier im Thema http://www.outdoorseiten.net/forum/showthread.php?t=41516 geht es um Sonnenauf- und -untergangszeiten, sowie die Dämmerungsphasen.

    Frau sollte halt auch wissen, wann die Sonne abends unter geht und wie lange sie dann noch Licht hat. Kenntnis der Mondphasen hilft dann noch, die Nachthelligkeit abzuschätzen. Für beides ist ein GPS-Gerät oder im Vorfeld etwas Schreibtischarbeit recht nützlich.


    Liebe Grüße,

    Steph
    Zuletzt geändert von Macintechno; 09.04.2010, 14:08. Grund: Thread geteilt
    Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

  • lina
    Freak

    Vorstand
    Liebt das Forum
    • 12.07.2008
    • 44578
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: wild oder frei campen

    Gab's da nicht so'ne Faust-Regel à la wenn Sonne noch fausthoch vom Horizont entfernt = ca. noch 1 Stunde hell?

    Kommentar


    • westwood
      Dauerbesucher
      • 06.09.2008
      • 542
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: wild oder frei campen

      Zitat von lina Beitrag anzeigen
      Gab's da nicht so'ne Faust-Regel à la wenn Sonne noch fausthoch vom Horizont entfernt = ca. noch 1 Stunde hell?
      Mag sein, gehen wir die Sache mal genauer an:

      - Die Sonnenscheibe hat einen Winkeldurchmesser von etwa einem halben Grad. (Die Mondscheibe übrigens auch)
      - Die Erde dreht sich in rund 24 Stunden um 360°!
      - 24 Stunden entsprechen 24 x 60 Minuten = 1440 Minuten

      Daraus folgt, dass zwei Sonnendurchmesser (1°) also 1440 Minuten : 360° = 4 Minuten pro Grad entsprechen, 1 Sonnendurchmeser also 2 Minuten.

      ist die Sonne z.B. noch 10 Durchmesser vom Horizont weg, dauert's rund 20 Minuten, bis sie untergeht.

      Wie lange es dann aber noch bis zum Beginn der nautischen Dämmerung hell ist, hängt vom Standort (Breitengrad) und der Jahreszeit ab.


      Lieben Gruß,

      Steph
      Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

      Kommentar


      • Pfad-Finder
        Freak

        Liebt das Forum
        • 18.04.2008
        • 12166
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: wild oder frei campen

        Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
        Ich denke es geht hier ja zunächst um Deutschland. Kann man denn hier pauschal etwas zu diesem Zeitraum sagen, gesplittet nach den 4 Jahreszeiten und Nord und Süddeutschland ?

        Mein vielleicht subjektiver Eindruck wäre z.B. Herbst/ Winter (Norddeutschland) wird´s nach (eh früherem) Sonnenuntergang auch schnell so dunkel, daß ohne Stirnlampe nichts geht. Zur Zeit empfinde ich die Dämmerung schon als länger.
        Stark vereinfacht:
        Stell Dir den Sonnenlauf als Ring am Horizont vor, Himmelsrichtungen sind jetzt mal wurscht. Bei der Tag- und Nachtgleiche (Frühlings- und Herbstbeginn) sitzt der Mittelpunkt des Rings auf dem Horizont. Zu Sommerbeginn erreicht der Mittelpunkt seinen höchsten Punkt über dem Horizont, zu Winterbeginn seinen tiefsten unter dem Horizont. Ab Polarkreis gibt es in Richtung Norden (bzw. Süden) immer mehr Tage, an denen der Ring gar nicht mehr den Horizont berührt - sowohl von oben als auch von unten. Am Äquator hingegen bewegt sich der Kreis kaum auf- und abwärts.

        Die Dauer der Dämmerung kannst Du nun anhand des Winkels abschätzen, mit dem der Ring den Horizont berührt: Bei annähernd 90 Grad - also zur Tag- und Nachtgleiche - ist die Dämmerung am kürzesten, beim Sonnenhöchst- bzw. Tiefststand zu Sommer- und Winterbeginn dauert sie am längsten. Und in Norddeutschland dauert sie dann tendenziell geringfügig länger als in Süddeutschland.

        Faktisch hat aber die Art der Bewölkung nach meinem Eindruck wesentlich mehr Einfluss auf die Dauer der Dämmerung als der Unterschied zwischen Nord- und Süddeutschland.

        Pfad-Finder

        P.S.: Vielleicht kann ein Mod dieses Thema als "Dauer der Dämmerung?" mal ins Basiswissen verschieben.
        Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

        Kommentar


        • Prachttaucher
          Freak

          Liebt das Forum
          • 21.01.2008
          • 12078
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

          Ah der neue Thread...

          Dann wollen wir doch mal... Gibt´s denn irgendwo Tabellen, wo man ohne viel Theorie Anhaltswerte bekommt ? Also z.B. für Norddeutschland Frühjahrs-, Sommer-, Herbst-,Winterbeginn - wie lange kann man nach Sonnenuntergang noch ohne Stirnlampe hantieren ?

          Kommentar


          • westwood
            Dauerbesucher
            • 06.09.2008
            • 542
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

            Ja klar,

            schau mal in den thread, auf den ich in Post 1 hingewiesen habe. Da ist von diesen Tabellen, tools etc die Rede.

            Selbst dieses Onlinetool, auf das Mika Hautamaeki dort in Post 28 hingewiesen hat, kann dir das zeigen.


            Liebe Grüße,

            Steph
            Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

            Kommentar


            • Prachttaucher
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.01.2008
              • 12078
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

              Ich wollte gerne mal wissen welche Schwankungen da generell jahreszeitlich möglich sind. Habe mit Mika´s Link mal die 4 Zeitpunkte für Cuxhaven eingegeben - so viel tut sich da aber nicht. So ca. 30 min bis 50 min (21.Juni) , aber keine 2 h Dämmerung. Wo und wann gibt´s denn längere Dämmerungen ? Eher im Norden ?

              Kommentar


              • westwood
                Dauerbesucher
                • 06.09.2008
                • 542
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

                Das kannst du mit dem selben tool ausprobieren: gib mal für den selben Längengrad, z.B. 8° Ost, verschiedene Breitengrade ein. 0° (Äquator), 52° Nord, 90°Nord (Nordpol) etc. Da kannst du dann gleich sehen, das die Dämmerungszeit länger werden, je nördlicher du bist.

                Pauschal kann man sagen: Am Äquator sind die Dämmerungszeiten am kürzesten, zu den Polen hin werden sie länger.


                Lieben Gruß,

                Steph
                Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

                Kommentar


                • Pfad-Finder
                  Freak

                  Liebt das Forum
                  • 18.04.2008
                  • 12166
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

                  Zitat von Prachttaucher Beitrag anzeigen
                  Ich wollte gerne mal wissen welche Schwankungen da generell jahreszeitlich möglich sind. Habe mit Mika´s Link mal die 4 Zeitpunkte für Cuxhaven eingegeben - so viel tut sich da aber nicht. So ca. 30 min bis 50 min (21.Juni) , aber keine 2 h Dämmerung. Wo und wann gibt´s denn längere Dämmerungen ? Eher im Norden ?
                  In Nordschottland ist Mitte Juni von 23 Uhr bis 3 Uhr Dämmerung, richtig dunkel wirds dort dann gar nicht. Aber "Dämmerung" - verstanden als Zeit, in der die Sonne schon unter dem Horizont hängt, aber noch keine Lampe nötig ist - ist keine exakte Wissenschaft. Die 30 bis 50 Minuten halte ich für realistisch, aber dichte Wolken können das ganze auch zu Makulatur werden lassen.

                  Bei meiner Hexenstieg-Tour Anfang September war der Sonnenuntergang bei einzelnen Schäfchenwolken und Cirren vergleichsweise lang (50 Minuten), während der Sonnenaufgang bei Dauerregen in gefühlten 20 Minuten durch war.
                  Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.

                  Kommentar


                  • Prachttaucher
                    Freak

                    Liebt das Forum
                    • 21.01.2008
                    • 12078
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

                    Mein subjektives Empfinden wäre jetzt gewesen, daß die Dämmerung Ende September in Ostdeutschland kurz ist. Richtig ist aber, daß die Sonne im Vergleich zum Sommer merklich früher untergeht und es bis 19 Uhr schon knapp wird ohne Licht - trotz wieder längerer Dämmerung. Für Deutschland spielt die Sonnenuntergangszeit dann eine deutlich größere Rolle.

                    OT: jetzt aber los, sonst verpaß ich die Dämmerung...

                    Kommentar


                    • westwood
                      Dauerbesucher
                      • 06.09.2008
                      • 542
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

                      Zitat von Pfad-Finder Beitrag anzeigen
                      Aber "Dämmerung" - verstanden als Zeit, in der die Sonne schon unter dem Horizont hängt, aber noch keine Lampe nötig ist - ist keine exakte Wissenschaft.
                      Moin!

                      Ähm, doch, ist Wissenschaft: Astronomie! Es geht um die sogenannte "halben Tagebögen" der Sonnenbahn, sprich um die Auswirkung der Bewegung von Planet Erde um sich selbst und gleichzeitig um sein Zentralgestirn.

                      Das was du mit "Sonne weg bis Lampe nötig" definierst, wird allgemein zwar als Dämmerung verstanden, exakt muss aber von bürgerlicher Dämmerung, nautischer Dämmerung und astronomischer Dämmerung gesprochen werden. Diese Begriffe sind durchaus wissenschaftlich definiert. Und zwar mit einem Sonnenstand von maximal 6°, 12° und 18° unter dem mathematischen Horizont.

                      Ist jetzt halt ein bisschen blöd, dass wir hier zu dem Thema einen zweiten Thread haben. Im Nachbarthread (s.o.) wurden diese Dinge schon besprochen.

                      Mit allem anderen hast du natürlich vollkommen Recht!

                      Lokale Bedingungen wie Berg, Tal, freie Ebene, Waldart und Bewölkung sorgen durchaus dafür, das es früher dunkel oder später hell werden kann. Das muss man natürlich auch berücksichtigen, ist dann aber nicht die "Dämmerung" an sich, über die hier gesprochen wird.


                      Liebe Grüße,

                      Steph
                      Mein Outdoor-Blog: WestwoodsForest

                      Kommentar


                      • Prachttaucher
                        Freak

                        Liebt das Forum
                        • 21.01.2008
                        • 12078
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Dauer der Dämmerung - verschiedene Dämmerungsbereiche

                        und wenn man sich dann abends den dichten Tannenwald aussucht, herrschen da sehr früh schon deutlich dunklere Verhältnisse

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X