
Chobostyle: Ja, hier liegt ein "klassisches" Missverständnis vor. Der Umkehrschluss aus dem,was du schreibst, würde lauten, dass ein hoher Insulinspiegel die Fettverbrennung NICHT behindert. Das widerspricht aber der gängigen Lehrmeinung und das behauptet auch Dr. Kurt A. Moosburger nicht - ihm geht es in dem von dir verlinkten Papier doch nur um Fettabbau - also um Gewichtsreduktion.
Was Dirk von der Stiftung Warentest verlinkt hat, ist ein Text, in dem die Wirkung von "Energieriegeln" allgemein verständlich behandelt wird. Und da heisst es:
(Zitat):... "Süße" Kohlenhydrate - Zucker - gehen dagegen schnell ins Blut über und sorgen für den raschen Energieschub. Doch um den Blutzucker wieder abzubauen, schüttet der Körper vermehrt Insulin aus. Ein erhöhter Insulinspiegel hat wiederum insbesondere vor dem Sport erhebliche Nachteile, da er die Fettverbrennung hemmt. Die für den Leistungserhalt wichtigen Kohlenhydratreserven des Körpers (Glykogen in Muskeln und Leber) werden zu schnell abgebaut. Die Folge: ein deutlicher Leistungsabfall. (Zitat Ende).
Nach meinem Wissenstand gibt das die gültige Lehrmeinung in allgemein verständlicher Form wieder. Und ich denke nicht, das Dr. Moosburger dem widersprechen würde.
Andreas
PS: hyrek: Wenns nur drum geht, was hat viel Kalorien und man bekommt es unterwegs - dann halt an jeder Burger-Bude, zieh dir Cola, Junkfood und süsse Nachspeisen rein - thats it. Wenn es aber darum geht: "Was bringt bei minimalen Gewicht die beste Energie auf Tour" (oder so ähnilch), dann sind wir im Thema.
Einen Kommentar schreiben: