Gegen Sonne gerüstet

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Juni
    Anfänger im Forum
    • 26.06.2022
    • 30
    • Privat

    • Meine Reisen

    Gegen Sonne gerüstet

    Moin, Moin,
    die Temperaturen der letzten Tage erinnern mich an ein Thema, das ich regelm. bei Tourenvorbereirung vergesse, aber auf der Tour dann schmerzhaft in Erinnerung kommt. Auf Kälte und Regen bin ich immer vorbereitet, vergesse aber die Sonneneinstrahlung. (Meine Haut würde mir eher das Hobby als Vampir ermöglichen, als das Trekking) Zwar ist die Sonnencreme obligatorisch dabei, aber auch bei LSF 50+ kann ich mich kaum mehr als drei Stunden in der Sonne bewegen ohne Sonnenbrand zu erhalten. Und wie es so kommt - wenn Mal die Sonne brennt, bin ich auf einem Wegabschnitt ohne schattenspendenden Wald.... Das führte schon dazu, dass ich den Regenponcho aufgeschlagen und eine so lange Pause machte, dass ich die Tour zum näher gelegenen Bahnhof abkürzen musste oder unter dem Poncho gelaufen bin.
    Mittlerweile nehme ich auch im Sommer meine "lange Unterwäsche" (Merino) mit und ziehe die als Sonnenschutz unter (da mache ich mir aber um Hitzestau sorgen). Das praktische Schlauchtuch habe ich mittlerweile um einen richtigen Hut ausgetauscht, der auch Gesicht und Nacken schützt...

    Mich würde Mal interessieren, wie ihr der "Outdoorgefahr" UV-Strahlung begegnet?

  • Vegareve
    Freak

    Moderator
    Liebt das Forum
    • 19.08.2009
    • 14493
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Daylong 50, damit solltest Du wirklich keinen Sonnenbrand bekommen. Zusätzlich lange Kleidung, wo auch immer möglich.
    "Niemand hört den Ruf des Meeres oder der Berge, nur derjenige, der dem Meer oder den Bergen wesensverwandt ist" (O. Chambers)

    Kommentar


    • ApoC

      Moderator
      Lebt im Forum
      • 02.04.2009
      • 6563
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Wenn es dir nicht zu blööd ist rumzulaufen wie ein Indianer mit Kriegsbemahlung und Du eine halbwegs gute Körperbeherrschung hast: Auf der Nase und den Wangen nutze ich beim Surfen sowas hier:
      https://www.ecco-verde.de/eq/sun-stick-lsf50
      Gibt es auch von anderen Herstellern allerdings sind die Preise ähnlich. Ich bin zwar nicht ganz mit Vampiren verwandt aber ebenfalls ziemlich empfindlich. Ich hab mich auch mit normaler Sonnencreme und LSF 50 schon verbrannt wobei da meistens Wasser im Spiel war. Wie auch immer. Das Zeug macht halt genau das was man sonst nicht will: Einen dicke Sichtbare Schicht auf der Haut bilden. Das Zeug ist wirklich Wasserfest und in meinen Augen auch beim Schwitzen angenehmer. Mit Abschminktüchern geht es dann leicht runter. Wichtig: Man muss sich halt im Griff haben und nicht ins Gesicht packen. Sonst klebt das Zeug danach überall.

      Kommentar


      • Bergahorn
        Erfahren
        • 13.04.2019
        • 462
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Wie ist es mit einem Sonnenschirm? Klingt vielleicht blöd, aber ich bastele mit den an den Rucksack, habe dann die Hände frei, schwitze nicht unter einem Hut und Entgegenkommenden zaubert man so ein Lächeln ins Gesicht. Bei Regen nehme ich ihn dann als Regenschirm!

        Kommentar


        • Juni
          Anfänger im Forum
          • 26.06.2022
          • 30
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          ApoC danke für den Tip. Tatsächlich macht mir die Optik auf Tour wenig aus, wenn es um Sonnenbrand geht. Und warum nicht wie ein Indianer? Ich hatte in DK an der Nordsee-Seite besagte Tour, die ich verkürzen musste = starke Sonneneinstrahlung + kein Langhemd + kein Schatten wegen fehlender Bäume. Im Nachhinein glaube ich, dass ich die LSF 50 Creme einfach schnell runtergeschwitzt habe (wer weiß schon, was ein Hersteller unter 'wasserfest' versteht).
          Was mich eher abschreckt, ist der Hinweis "klebrig". Mich schreckt Dreck nicht unbedingt ab... aber eine Panade stört mich schon. Deinen Tip mal unter den Surf-Cremes, die auch färben zu schauen, werde ich Mal ausprobieren.

          @All Ergänzend zu obrigen Thema habe ich mich zwischenzeitlich durchgegoogelt. Angeblich ist Merinowolle von Natur aus mit LSF ausgestattet. Es scheint jedoch strittig, ob dunkle oder helle Farben eher dem LSF dienen. Weiß jemand mehr darüber? Und hat jemand eine Empfehlung für ein leichtes Hemd/Bluse, Outdoor, Damen, Langarm? (Bestenfalls Merino) Ich finde bisher nur Unterhemden oder Kurzarm T-Shirts (meine bisherige Lösung Unterhemd unter Kurzarm Shirt ist doch sehr war bzw. das "nur" Unterhemd, langarm trage ich nur außerhalb der Zivilisation)

          Kommentar


          • ApoC

            Moderator
            Lebt im Forum
            • 02.04.2009
            • 6563
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zum Thema Sonnenschutz und Klamotten gibt es jede Menge Lesestoff. Da würde ich mal suchen. Hier mal grade zwei Links.

            https://www.autexrj.com/cms/zalaczone_pliki/6-07-1.pdf
            https://www.researchgate.net/publica...l_UV_radiation

            Bei so Aussagen wie "Merino schützt besser als Baumwolle" (habe ich gerade gelesen) wäre ich ohne Quellen etwas vorsichtig da sich bei sowas gerne Falschinformationen verbreiten die irgendjemand überzeugend postuliert hat und die immer wieder abgeschrieben werden. Sieht man zum Beispiel bei den Tipps gegen die Hitze der letzten Tage oder wenn es mal wieder heißt "vor dem Schlafen gehen pinkeln gehen damit man nicht den Inhalt der Blase warmhalten muss"

            Kommentar


            • lina
              Freak

              Vorstand
              Liebt das Forum
              • 12.07.2008
              • 44443
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              Meiner Erinnerung nach ist eine dichte Webart hilfreicher als bloßes Material. Bei Letzterem kam Leinen gut weg.

              Kommentar


              • ApoC

                Moderator
                Lebt im Forum
                • 02.04.2009
                • 6563
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                Meiner Erinnerung nach ist eine dichte Webart hilfreicher als bloßes Material. Bei Letzterem kam Leinen gut weg.
                Ja sowas steht da auch in einem der Paper. Je dichter umso besser.

                Kommentar


                • crunchly
                  Fuchs
                  • 13.07.2008
                  • 1563
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Und der beste Sonnenschutz ist und bleibt die Kleidung. Nutze da unter anderem ein UV Shirt von Decathlon. Wichtig dabei ist der hohe Kragen. Sonnencreme nur da wo es ohne Kleidung nicht geht.

                  Kommentar


                  • qwertzui
                    Alter Hase
                    • 17.07.2013
                    • 3125
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Weiße dicht gewebte aber luftig geschnittene Baumwoll- oder Leinenkleidung kombiniert mit Hüten ist traditionell der beste Sonnen- und Überhitzungsschutz.

                    Ich hatte früher immer das Hochzeitshemd meines Großvaters, also Hemden in wirklich guter Qualität (z.B. Seidensticker) kann man sehr gut als Trekking-, Gletscher- und Wüstenkleidung zweckentfremden.

                    Kommentar


                    • Fexy
                      Gerne im Forum
                      • 12.02.2017
                      • 53
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Du kannst den UV-Schutz von Kleidung testen, indem du sie gegen eine relativ helle Lichtquelle (Lampe) hältst. So viel Licht wie durchgeht, geht auch UV-Strahlung durch. So kannst du auch bei älterer UV-Schutzkleidung testen, ob sie noch "dicht" ist. Sinnvoll ist dabei auch, das Material auseinanderzuziehen, also zu dehnen, da du dich ja in der Regel auch bewegst und sich dabei das Material dehnt und du somit realistischer beurteilen kannst, wie durchlässig die Kleidung im Gebrauch und nicht nur auf der Stange ist.

                      Kommentar


                      • Bulli53
                        Fuchs
                        • 24.04.2016
                        • 2139
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Leinen, Baumwolle, Seide, ein leichter Hut und einen Sonnenschirm. Daylong 50+ ist mein Optimum an Sonnencreme.
                        Nach der Runde in der Sonne ordentlich Aftersun, von Daylong. Oder nachts wandern und Tags in den Schatten.

                        Kommentar


                        • Spartaner
                          Lebt im Forum
                          • 24.01.2011
                          • 5296
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von Juni Beitrag anzeigen
                          Mittlerweile nehme ich auch im Sommer meine "lange Unterwäsche" (Merino)
                          Ich habe im Pantanal immer ein Merino-Langarmshirt von Decathlon getragen und hatte keine Probleme mit der Sonne. Ich glaube es war dieses hier.
                          Natürlich haben wir uns regelmäßig nass gemacht, um etwas Kühlung zu bekommen. Wir saßen ja da den ganzen Tag in der prallen Tropensonne, und an manchen Tagen waren 41°C (im Schatten) vorhergesagt. Sonnenschutzmittel musste so nur auf die Handrücken.
                          Richtig lange halten tut solch ein Merino-Shirt aber nicht. Meins ist jetzt bereits ziemlich löchrig.

                          Zitat von Juni Beitrag anzeigen
                          Das praktische Schlauchtuch habe ich mittlerweile um einen richtigen Hut ausgetauscht, der auch Gesicht und Nacken schützt...
                          Anstatt einem "richtigen Hut" kann ich dir einen chinesischen Schirmhut empfehlen.
                          Je windiger, desto kleiner sollte er sein. Kostet nicht viel und funktioniert super, weil eben zwischen Kopfbedeckung und Kopf immer ein Luftzug geht und kein Hitzestau entsteht. Ich konnte zur Kühlung auch regelmäßig einen feuchten Waschlappen auf den Kopf (unter den Schirm) legen.

                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: Pant4644kc.jpg Ansichten: 0 Größe: 311,3 KB ID: 3137710

                          Kommentar


                          • crunchly
                            Fuchs
                            • 13.07.2008
                            • 1563
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Nutze wie oben erwähnt wie gesagt, das hier und bin zufrieden...

                            https://www.decathlon.de/p/wandershi...259?mc=8646641

                            Kommentar


                            • Juni
                              Anfänger im Forum
                              • 26.06.2022
                              • 30
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Vielen lieben Dank euch allen. Da sind ein paar sehr gute Punkte zusammengekommen.

                              Bergahorn mich würde ein Bild Deines Sonnenschirms interessieren... Wenn ich es nicht nachmachen, dann hast du mir wenigstens auch ein Lächeln ins Gesicht gezaubert

                              Ich fasse die Punkte die ich übernehme zusammen:

                              - Hemd, langarm
                              Stoff schützt vor direkter Einstrahlung, Hemdverschluss lässt Luftzirkulation zu = keine Stauhitze;
                              Stoff sollte leicht sein, empfohlen wird Baumwolle und Leinen. Ob (Merino)Wolle schützt ist umstritten.
                              Welche Farbe am besten schützt ist umstritten.
                              Das Mehrgewicht im Vergleich zu einem T-Shirt ist mir der Sonnenschutz wert.
                              Nach einigem Suchen hierfür entschieden:
                              https://www.amazon.de/gp/aw/d/B08N59...b_b_prod_image

                              - lange Unterhose
                              Unter die Wandershort ziehe ich eine lange Unterhose. Hier kommt es weniger auf Luftzirkulation an, sodass die Stauhitze nicht so ins Gewicht fällt. Eine lange Wanderhose habe ich eigentlich nur im Schnee - die Kombi Short und lange Unterhose trage ich auch einfach bei Kälte. Habe bei Diesteln schon einmal bereut mit dem Gewicht so geizig gewesen zu sein, aber ich habe noch keine mit abnehmbaren Beinen gefunden, die mir gefiele - Kopfbedeckung
                              sollte mit Schirm Gesicht und Nacken abdecken.
                              Bitte denkt alle an eine Kopfbedeckung - der RettHelfer in mir stirbt einen kleinen Tod, wenn mir Touristen oder Wanderer ohne Kopfbedeckung entgegenkommen - bei Hitze (Außentemperatur + körperliche Betätigung) kommt dann noch Sonneneinstrahlung dazu, es dehnt sich die Gehirn-Rückenmark-Flüssigkeit aus und drückt im Schädelknochen das Hirn zusammen = Hirndruck steigt.
                              Auch wenn der Schlauchschal UL ist, hilft der nur gegen Sonnenbrand am Kopf, da Zirkulation nicht möglich ist -. Wie Spartaner schon schrieb, sollte auch der Hut Luft zirkulieren lassen (auch wenn ein Lederhut den Indiana-Jones-Flair hat).
                              PS: Spartaner das Bild ist sehr cool!
                              Aber ich habe ein ähnliches Modell diesem hier, bei dem ein Mesh für Luft sorgt:
                              https://www.amazon.de/Columbia-Unise.../dp/B07RHWDHPQ

                              - Sonnencreme
                              Unbedingt eine wasserfeste verwenden. Starker Schweiß kann auch wasserfeste Creme schnell ineffektiv machen. Entweder regelmäßige nachcremen oder eine Creme für Surfer verwenden.

                              - Elektrolytpulver im Erste Hilfe Set
                              Für alle Fälle....

                              Und klar: Mittagshitze mit Pause verbringen, auf den Körper hören und ggf Pause im Schatten machen, viel Trinken (Wasser wird auf Tour ohnehin so viel wie möglich konsumiert).


                              Editiert vom Moderator
                              Amazon Link vom Tracker befreiht.

                              Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der

                              Zuletzt geändert von ApoC; 28.06.2022, 08:29.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X