Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Florian
    Erfahren
    • 13.12.2007
    • 213
    • Privat

    • Meine Reisen

    Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

    Hallo zusammen !

    Ich habe mir heute in der Apotheke ein Döschen Kaliumpermanganat gekauft,
    ca. 5 Gram !

    In wieviel Wasser muss ich das auflösen um ein Desinfektionsmittel zur
    Wunddesinfektion zu erhalten ?

    Ps: Ja ich weiß, dass man das Zeug auch zur Wasserentkeimung benutzen kann !
    Ich will aber eine Wunde desinfizieren !!
    "Wer zu allem und jeden seinen Senf dazu gibt, setzt
    sich der Gefahr aus für ein Würstchen gehalten zu werden. Das möchte ich vermeiden."
    (Rüdiger Nehberg)

  • Fledi
    Batgirl
    Alter Hase
    • 20.02.2003
    • 3702
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich würde es gar nicht benutzen, denn ich halte Kaliumpermanganat nicht mehr zeitgemäß zur Wunddesinfektion, ich hätte es Dir nicht verkauft.
    Deswegen hier auch keine Angabe meinerseits zur Konzentration. Was immer Du mit dem Zeug anstelltst, bitte drauf achten dass es vollständig gelöst ist, sind noch Kristalle vorhanden, gibt es dort böse Verätzungen.

    Meiner Meinung nach solltest Du lieber ein Octeniseptspray mitnehmen.
    ~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~

    ~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~

    Kommentar


    • Mephisto

      Lebt im Forum
      • 23.12.2003
      • 8565
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Jup, Octanisept rulez! Viel besser als nen Alkoholpad in einer großflächigen Blase Seitdem vergess ich die kleine Flasche nimmermehr

      Kommentar


      • Florian
        Erfahren
        • 13.12.2007
        • 213
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        @ Fledi/Mephisto

        Nein...da habt ihr was falsch verstanden !

        Ich benutze natürlich immer normales Desinfektionsmittel !!

        Ich wollte nur wissen wie man im Notfall, also wenn man nichts anderes zum desinfizieren hat, aus Kaliumpermanganat ein behelfsmäßiges
        Desinfektionsmittel herstellt ! Das Mischungsverhältniss !!
        "Wer zu allem und jeden seinen Senf dazu gibt, setzt
        sich der Gefahr aus für ein Würstchen gehalten zu werden. Das möchte ich vermeiden."
        (Rüdiger Nehberg)

        Kommentar


        • Nostradamuz
          Anfänger im Forum
          • 22.12.2007
          • 26

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

          Öhm...was genau hast du denn vor, dass du befürchtest deine Desinfektionsmittelflasche wird leer und du bist gezwungen mit kaliumpermanganat zu desinfizieren????

          nimm doch lieber noch ne 2. flasche mit, wiegt auch nicht viel mehr und ist VIEL sicherer

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #6
            AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

            Verwendet man Kaliumpermanganat in Form von sehr verdünnten Lösungen (etwa 0,02 bis 0,05%) zur Desinfektion, so spaltet die Verbindung Sauerstoff ab. Durch Reduktion entsteht so Mangandioxid (Braunstein), welches beim Vorhandensein von Eiweiß (Haut, Schleimhaut) für einen erwünschten adstringierenden Effekt sorgt. Die behandelten Stellen färben sich dabei braun.

            Kommentar


            • Teufel 13
              Gerne im Forum
              • 20.07.2007
              • 90

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

              Klar kann man Kaliumpermanganat zur Desinfektion nehmen, aber ich persönlich würde es schon aus dem Grund nicht nehmen, da das Ganze eine unglaubliche Sauerei ergibt. (Vergleichbar mit Jod-Lösung)

              Kommentar


              • Buck Mod.93

                Lebt im Forum
                • 21.01.2008
                • 9011
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                Ich würde von Kaliumpermanganat auch die Finger lassen.Ich hatte auch mal ein Döschen und das Zeug ist wirklich zu nichts zu gebrauchen(ausser vielleicht zum Feuer machen und das ist auch nicht besonders umweltfreundlich)Es wird extrem schnell feucht,klumpt und wird unbrauchbar.Und was theoretisch auch passieren kann(ob praktisch weiss ich nicht bin ja kein Chemiker)wenn du Hautcreme mit Glyzerin verwendest und deine Finger dann mit Kaliumpermanganat in Verbindung kommen kann dies zu verätzungen führen.Auch mit Benzin reagiert es ziemlcih heftig.Es ist zur Wasseraufbereitung viel zu schwierig zu dosieren.Und zur Wunddesinfektion viel zu gefährlich.
                Das es eine desinfizierende Wirkung hat steht ausser Frage.Aber man muss ja nicht alles machen was theoretisch möglich ist.Ausserdem ist das Zeug wenn es ins Grundwasser gelangt äussert gefährlich für die Umwelt.Eine Verschmutzung der Natur mit Kaliumpermanganat wird ähnlich bestraft wie das entsorgen von Altöl.Sowas gehört in den Chemiesaal und nicht in den Wald.
                Les Flics Sont Sympathique

                Kommentar


                • stefan alisch
                  Neu im Forum
                  • 12.04.2008
                  • 1
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                  Hallo zusammen!
                  Also ich halte auch nix von Kaliumpermanganat... Aus genannten Gründen wie Dosierung, Umweltbelastung, hygroskopischer Eigenschaften und vor allem die Sauerei, die man damit bei seinen Klamotten anrichten kann... Bin zwar Modefetischist, aber man muss es ja nicht drauf ankommen lassen
                  Habe immer ein Fläschchen Braunol dabei, das ist gebrauchsfertig, hat ne Tropfspitze zum Dosieren und ist unschädlich!

                  Kommentar


                  • Teufel 13
                    Gerne im Forum
                    • 20.07.2007
                    • 90

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                    @Buck Mod.93
                    Mit Glycerin kann sich Kaliumpermanganat entzünden.
                    Was du mit den Verätzungen meintest ist die oxdierende Wirkung des KMnO4, wodurch z.B. Alkohole zu Carbonsäuren werden. Diese können Verätzungen verursachen.
                    Und ja KMnO4 darf nicht in Gewässer geraten.
                    (siehe auch Sicherheitsdatenblatt)

                    Kommentar


                    • Florian
                      Erfahren
                      • 13.12.2007
                      • 213
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                      Danke erstmal für eure Antworten !

                      Also ich will das Kaliumpermanganat natürlich nicht in meiner Erste Hilfe Tasche
                      verwenden. Da habe ich genug normales Desinfektionsmittel.

                      Ich wollte es eher in mein Survival Kit packen(also dann nur für den Notfall), aber wenn es wirklich so schwer zu dosieren ist lasse ich das besser !
                      "Wer zu allem und jeden seinen Senf dazu gibt, setzt
                      sich der Gefahr aus für ein Würstchen gehalten zu werden. Das möchte ich vermeiden."
                      (Rüdiger Nehberg)

                      Kommentar


                      • Waldwichtel
                        Fuchs
                        • 26.08.2006
                        • 1052
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                        Zitat von Teufel 13 Beitrag anzeigen
                        @Buck Mod.93
                        Mit Glycerin kann sich Kaliumpermanganat entzünden.
                        Was du mit den Verätzungen meintest ist die oxdierende Wirkung des KMnO4, wodurch z.B. Alkohole zu Carbonsäuren werden. Diese können Verätzungen verursachen.
                        Und ja KMnO4 darf nicht in Gewässer geraten.
                        (siehe auch Sicherheitsdatenblatt)

                        Aus Kaliumpermanganat lässt sich ja auch Schwarzpulver herstellen
                        Fehlen aber noch 2 Zutaten

                        Kommentar


                        • Fledi
                          Batgirl
                          Alter Hase
                          • 20.02.2003
                          • 3702
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion


                          Post als Moderator
                          Leute, ihr werdet offtopic... Also, zurück zum Thema!

                          Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden.  Dein Team der
                          ~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~

                          ~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~

                          Kommentar


                          • Waldwichtel
                            Fuchs
                            • 26.08.2006
                            • 1052
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                            Zitat von Florian Beitrag anzeigen
                            Also ich will das Kaliumpermanganat natürlich nicht in meiner Erste Hilfe Tasche
                            verwenden. Da habe ich genug normales Desinfektionsmittel.

                            Ich wollte es eher in mein Survival Kit packen(also dann nur für den Notfall), aber wenn es wirklich so schwer zu dosieren ist lasse ich das besser !


                            Und wo befindet sich während deiner Wanderung dein "Survivalkit" ?

                            Kommentar


                            • nocturnus
                              Neu im Forum
                              • 30.01.2008
                              • 7

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                              Ganz ehrlich, ganz kann ich die Aufregung um die Frage nicht nachvollziehen. Kaliumpermanganat ist sicher nicht die erste Wahl zur Wundbehandlung, aber auch ich habe etwas davon in meiner Notfall-Box - einfach weil es so vielfältig einsetzbar ist. Z.B. zur Wasserentkeimung, Desinfektion, Behandlung von Pilzkrankheiten, Feuerstarter, ....
                              Keine Frage, für alles gibt es bessere Mittel, aber im echten Notfall ist mir ein suboptimales Mittel allemal lieber als fünf optimale, von denen ich leider aus Platzmangel höchstens eines "am Mann/Frau" tragen konnte. Denn was nutzt mir das beste Desinfektionsmittel oder die schönen Chlortabletten zur Trinkwasserversorgung, wenn ich sie z.B. zusammen mit dem Rucksack bei der letzten Rast (versehentlich) unwiederuflich über die Klippe in den Abgrund gestoßen habe?

                              Zur ursprünglichen Frage der Dosierung: Da man im Notfall nur selten eine Analysewaage dabei hat möchte ich mal auf "exakte" Angaben verzichten. Wie bereits erwähnt wurde ist darauf zu achten, dass sich das KMnO4 vollständig aufgelöst hat.
                              (a) Zur Wasserentkeimung soviel KMnO4 zugeben, bis das Wasser leicht / blass rosa gefärbt ist.
                              (b) Zur Desinfektion sollte der Farbton tief rosa sein.
                              (c) Zur Behandlung von z.B. Fußpilz (ja, in Notsituation ist es häufig ungünstig fußlahm zu sein) ist ein kräftiges rot einzustellen.
                              Hat man versehentlich zu viel genommen kann man das ganze wieder mit Wasser verdünnen, bis man den gewünschten Farbton hat.

                              Am besten probiert man das Mischen vorher zu Hause mal aus, um ein Gefühl für die benötigte Menge zu bekommen. Aber Vorsicht: Wenn man dabei nicht aufpasst kann man sehr leicht unschöne, sehr dauerhafte Flecken fabrizieren.

                              Und Abschließend nochmal der Warnhinweis: Im Allgemeinen ist von Kaliumpermanganat IMMER ABZURATEN. Die oben beschriebenen Anwendungen sollten NUR IM NOTFALL benutzt werden.

                              Kommentar


                              • Florian
                                Erfahren
                                • 13.12.2007
                                • 213
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                                Genau das wollte ich wissen. Danke nocturnus !


                                Ach ja...Waldwichtel !

                                Und wo befindet sich während deiner Wanderung dein "Survivalkit" ?
                                Ich denke das ist im Survival-Kit Thread schon ausführlich besprochen worden.
                                Also nicht im Rucksack sonder eher in der Jacken- oder Hosentache.
                                "Wer zu allem und jeden seinen Senf dazu gibt, setzt
                                sich der Gefahr aus für ein Würstchen gehalten zu werden. Das möchte ich vermeiden."
                                (Rüdiger Nehberg)

                                Kommentar


                                • sbenji
                                  Anfänger im Forum
                                  • 05.06.2008
                                  • 30
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                                  Mit Glycerin kann sich Kaliumpermanganat entzünden.
                                  1. andersrum das Glyzerin entzündet sich
                                  2. Muss das Glyzerin nahezu Wasserfrei sein das es klappt (standen schon einige Chemielehrer verzweifelt da und haben sich gefragt (warum brennt das jetzt nicht?)


                                  KMnO4 ist halt vielseitig verwendbar und hat deshalb schon ne daseinsberechtigung
                                  ist allerdings stark Wassergefährdend

                                  und wegen der Umweltbelastung

                                  alles was wirkt ist auch ein Gift.

                                  Ein Desinfektionsmittel kann allg. nicht zwischen gute Bakterie, etc... böse Bakterie, etc... unterscheiden und richtet allein dadurch schon schaden an.

                                  Allg. Bitte keine Chemikalien/Medikamente in Gewässern oder deren nähe entsorgen.

                                  Kommentar


                                  • Survival1193
                                    Erfahren
                                    • 31.05.2009
                                    • 359
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                                    deS ausm Chemie untericht kenne ich
                                    aber kaliumpermanganat als feuerstarter?wie geht das?
                                    kann ja nicht imer glycerin mitschleppen
                                    I WILL NEVER LEAVE A FALLEN COMRADE

                                    Wer glücklich reisen will, reise mit leichtem Gepäck Antoine de Saint-Exupery

                                    Kommentar


                                    • Berkanan
                                      Erfahren
                                      • 22.04.2009
                                      • 340
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                                      Ein Desinfektionsmittel kann allg. nicht zwischen gute Bakterie, etc... böse Bakterie, etc... unterscheiden und richtet allein dadurch schon schaden an.
                                      Schon mal etwas von Propolis gehört liebe Outdoor und damit NATUR Freunde?
                                      Das ist ein biologisch völlig unbedenkliches Antibiotikum, Antiviral, Antifunghizid und kann (warum weiss keiner so genau) im Körper zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien unterscheiden.
                                      Im kleinen Sprühfläschchen kann man es auch auf Wunden Sprühen und damit neben Desinfektion auch eine Schützende Bienenwachsschicht bewirken. Es ist ein absolut zuverlässiges, fast ewig haltbares Desinfektionsmittel mit fast schon beängstigend vielen Fähigkeiten.

                                      http://www.bienenvolk.ch/Info/Propolis_Merkblatt.pdf
                                      Eine der lächerlichsten Verkehrtheiten auf Erden ist die, dass die Menschen das, was ihnen zu wissen not täte, schon zu wissen meinen.

                                      Stendhal

                                      Kommentar


                                      • Mika Hautamaeki
                                        Alter Hase
                                        • 30.05.2007
                                        • 4006
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Kaliumpermanganat zur Wunddesinfektion

                                        Zitat von Berkanan Beitrag anzeigen
                                        Schon mal etwas von Propolis gehört liebe Outdoor und damit NATUR Freunde?
                                        Das ist ein biologisch völlig unbedenkliches Antibiotikum, Antiviral, Antifunghizid und kann (warum weiss keiner so genau) im Körper zwischen nützlichen und schädlichen Bakterien unterscheiden.
                                        Die Möglichkeit zwischen "guten" und "bösen" Bakterien zu unterscheiden halte ich für esotherischen Quatsch. Entweder wirkt das Zeug (scheint laut Wiki ja durch Studien belegt zu sein und unterliegt in D dem Arz.MG) gegen Bakterien, dann wirkt es gegen alle (oder zumindest alle Grampositiven/gramnegativen) egal ob die nu nützlich sind oder nicht. Die Wirkung obliegt einem direkten Eingriff in den BAkt. Stoffwechsel (z.B. Störung des Zellwandaufbaus durch penicillin und andere beta-Lactamantibiotika)

                                        Warum das Zeug "biologisch unbedenklich" sein soll ist mir ein Rätsel. Penicillin wäre demnach auch "biologisch unbedenklich", da es ja auch aus nem Pilz gewonnen wurde. Die Formulierung ist in meinen Augen unsinnig.

                                        Zum Thema KMnO4 und Feuer machen: Wenn das Zeug fein pulverisiert ist, kann man es durch verreiben mit Zucker (am besten mit nem Metalllöffel) zum Zünden bringen.
                                        So möchtig ist die krankhafte Neigung des Menschen, unbekümmert um das widersprechende Zeugnis wohlbegründeter Thatsachen oder allgemein anerkannter Naturgesetze, ungesehene Räume mit Wundergestalten zu füllen.
                                        A. v. Humboldt.

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X