Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Wenn bei nem Kläranlagentaucher der Anzug undicht ist kann ich das ja nachvollziehen aber warum sonst?
"Wer zu allem und jeden seinen Senf dazu gibt, setzt
sich der Gefahr aus für ein Würstchen gehalten zu werden. Das möchte ich vermeiden."
(Rüdiger Nehberg)
Warum sonst?
Nun, weil ich nebenher immer mal Aushilfsweise im Bestattungswesen arbeite und wenn man Gedärme in den Bauch zurückschiebt oder die von einem z.Bsp. Bahn"unfall" (wie man es nimmt) auffindbaren Stückchen einsargt, hat man nun mal das Bedürfnis, sich zu desinfizieren
Ich weis, dass passt nun mal gar nicht hier her, aber es war das erste Forum, welches sich darüber unterhilt, das ich entdeckte.
Erstmal zum Thema Kläranlagentaucher: Ich kenne jemanden, der das mal im Nachklärbecken machen musste. Eine gründliche Dusche hats danach aber auch getan.
Und zum Thema Kaliumpermanganat: Ich würde mich mit Sicherheit nicht in KMnO4-Lösung einlegen, egal mit was ich vorher gearbeitet habe. Der erste Schritt ist auf jeden Fall mal ein vernünftiger Passivschutz, sprich Schutzkleidung, allen voran gute Einweghandschuhe und Mundschutz. Und natürlich ein hygienischer Umgang mit diesen Utensilien. Hab mal an der Uni gesehen, wie aus Geldmangel benutzte Einmalhandschuhe abgespült und dann mit dem Mund (!!!) aufgeblasen wurden, damit sie lose hängend trocknen können...
Die wirklich exponierten Stellen kann man dann immernoch mit einem Hautdesinfektionsspray einsprühen.
Und was die Erhältlichkeit von KMnO4 angeht: Für medizinische Zwecke wird es aus gutem Grund nicht mehr verkauft, wie alle Chemikalien, die nicht unter das Betäubungsmittel- oder Sprengstoffgesetz fallen, kann man es aber problemlos für legale Zwecke erwerben. Mit anderen Worten: Im Chemikalienhandel bekommt man es problemlos, muss sich aber eventuell Fragen nach der Verwendung gefallen lassen.
Der vorhandene Schutz ist da, Overall, Handschuhe & Co.
Wer bei uns etwas davon zwei Mal verwendet, fliegt raus, weil damit seine Gesundheit gefährdet. Den "Kunden" macht es weniger etwas aus, was man wie oft benutzt.
Jedoch muss ich sagen, fühle ich mich nach einem Schaumbad oder 3 Duschen nicht besser, bevor ich nicht ein Bad zum desinfizieren hatte. Ist wohl eher eine Kopfsache.
Wie gesagt, mein Hauptanliegen in dieser Sache war, dass alternative Ideen, die genauso kostengünstig und unaufwendig sind, gern bei mir willkommen sind
Ganz ehrlich? So nen Quark hab ich noch nie gehört...
Es gibt antibakterielle Waschlotion, bspw. von Schülke&Mayr: http://www.schuelke.com/de/de/hospit...duct/48055.php
Von Bode wirds wohl was ähnliches geben. Aber ganz ehrlich, das ist völliger unsinn und freiwillig sollte man den Kram schon gar nicht nehmen!
Ich glaube, damit triffst Du den Nagel auf den Kopf. Und das meine ich jetzt wirklich nicht negativ oder irgendwie angreifend.
Ich kann gut verstehen, dass Du nach solchen Arbeiten (die ich wirklich nicht machen möchte) das Bedürfnis hast, Dich wirklich komplett zu reinigen. In dem Punkt möchte ich jetzt aber mal etwas an Deinem Sauberkeitsempfinden kratzen...
Kaliumpermanganat ist ein sehr starkes Oxidationsmittel und greift daher so ziemlich alles an, was sich irgendwie oxidieren lässt. Damit die menschliche Haut das noch halbwegs überlebt, muss man es stark verdünnen. Bakterien bekommt man dann damit noch halbwegs in den Griff, auf eine Wirkung gegen Viren würde ich mich aber nicht mehr verlassen. Da wäre ein isopropanolbasiertes Hautdesinfektionsmittel, entsprechend der Anleitung angewendet, die sicherere Wahl.
Oder nochmal mit anderen Worten: Ich glaube nicht, dass Dir das Kaliumpermanganat gegenüber einer gründlichen Dusche mit normalem Duschgel und dessen gründlicher Anwendung (Fingernägel usw.) irgendeinen Sicherheitsgewinn bringt.
Auf (Paddeltor) neheme ich als Wunddesinfektion Wasserstoffperoxid mit.
Hat sich bei Schürfstellen und anderen (oberflächlichen) Wunden sehr gut bewährt.
Einsatz auch für die Mundhygiene oder zum gurgeln bei beginnender Mandelentzündung möglich...
Moin,
die Permanganatdusche halte ich ebenfalls lediglich für eine psychologische Hilfe. Hinweise auf wirklich wirksame Desinfektionsmittel sind damit eigentlich fehl am Platz, denn Alternativen helfen eigentlich nicht gegen "Kopfsachen".
Jetzt gibt es zwei Alternativen.
1) Suche nach einer neuen Quelle für KMNO4
Da hilft vielleicht der Chemiaklienmarkt für Hobbychemiker weiter, wobei man da sicher ein paar Fragen beantworten muss, den Kaliumpermanganat wird auch in Sprengstoffen verwendet.
2) Suche nach Alternativen
Das bedeutet dann eine Umschulung für den Kopf. Den Weg würde ich nach Möglichkeit einschlagen und hier nach nicht ganz so drastischen Mitteln suchen (z.B. Seife aus dem Medizinbereich). Wie andere angesprochen haben, gibt es zwar Chemikalien, die ähnliche desinfizierend wirken (Wasserstoffperoxid, Alkoholische Lösungen, Natriumhypochloritlösungen), aber dauerhaft würde ich mich diesen Substanzen nicht aussetzen wollen.
Alex
After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.
OT: wasserstoffperoxid ist ein koerpereigener stoff, also als 3% loesung "relaitv" ungefaehrlich, aber bitte nicht 30% oder darueber. soviel kann die schnellste / beste katalase nicht abbauen.
Zum Thema H2O2: Katalase kommt vor allem in Leber und Niere, aber auch im Blut vor, um dort reaktive Stoffwechselzwischenprodukte weiter zu metabolisieren. Wenn man sich aber in H2O2-Lösung einlegt, dann könnte Katalase erst dann helfen, wenn von der Epidermis nicht mehr viel übrig ist...
Natürlich hält die Haut eine Zeit lang eine verdünnte H2O2-Lösung aus, aber dass ihr das nicht gerade gut tut, sieht man an Hautstellen, die immer wieder mal mit Bleichmitteln für Haare oder Haut traktiert wurden.
Kaliumpermanganat wird (oder wurde über Jahrzehnte) in vielen Zahnarztpraxen zum «Spülen» des Mundes während und nach der Behandlung verwendet. Man gibt ein paar der Kristalle in ein Glas Wasser und löst es völlig auf, bis die Flüssigkeit leicht hellrosa ist. So desinfiziert man im Mund Wundstellen und verletzte Schleimhaut beim Zahnarztbesuch. Ich brauche es zum Füllen des Wassertankes für die Braun Oral-B Munddusche. Da gehen etwa 2–3 dl drauf für eine gründliche Spülung. Natürlich kann man medizinisches «Mundwasser» fertig kaufen, das ist aber sicher zehntausendmal teurer als eine schwache Kaliumpermanganat-Lösung...
Und es hat auch genug Gründe, es nicht mehr anzuwenden die bereits aufgeführt wurden. Und deswegen fangen wir die Diskussion jetzt nicht nochmal von vorne an.
Grüße,
Britta
~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~
~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~
Der letzte Eintrag hier ist zwar schon etwas her aber vielleicht verirrt sich noch manch anderer zu diesen Thema. An offene Wunden sollte bei jeder Outdoorreise gedacht werden. Viel wurde hier zu "könnte, wäre, hätte" geschrieben. In der Praxis "draußen" sieht es oft so aus das weder das Eine noch das Andere im Gepäck ist.
2004 befanden wir uns auf einer Reise an den Baikalsee. Ein Abstecher an die mongolische Grenze, ins Sajan -Gebirge und nach Archan war geplant. Unseren Übernachtungsplatz suchten wir direkt am Irkut. Bei 40 Grad Außentemperatur wollten unsere Kinder natürlich in den Fluss. Vorher sehen wir uns solche Badestellen immer genau an und beräumen gemeinsam Unrat, Scherben etc. . An Dieser Stelle war nicht viel zu finden. Am Abend ging noch alles gut, doch am Morgen kam unser Sohn ( damals 6 Jahre ) weinend angehumpelt. Eine tiefe klaffende Wunde am Innenfuß, über 6 Zentimeter lang und 2 Zentimeter tief. An einem Kinderfuß eine bedrohliche Wunde. Blut trat pulsierend aus und verschiedene Gewebeschichten waren offen zu sehen. Sauberer Schnitt, wahrscheinlich eine Rasierklinge. Wie einem dann ist und was dann durch den Kopf schießt ist nicht schön.
In ein russisches Krankenhaus? Eher nicht! Infektion bedeutet Reiseabbruch, Fahrzeugaufgabe und Heimreise auf schnellstem Wege. Nach der Erstversorgung mit sterilen Druckverband und Prüfung der Beweglichkeit um geschädigte Sehnen auszuschließen, entschieden wir gegen die mitgeführte Jod - Tinktur und fuhren einige Dörfer weiter an eine Dorfapotheke. Ohne langes zögern bekamen wir Wasserstoffperoxide als erstes Mittel der Wahl gereicht. 3 mal täglich haben wir den Verband gewechselt und die Wunde jedes mal mit Wasserstoffperoxide gespült. Zusehends heilte die Wunde und nach einer Woche lief unser Sohn schon wieder ohne Schmerzen. Beim Hautkontakt schäumt und reagiert Wasserstoffperoxid und trägt dadurch Wundsekrete, Schmutz etc. nach außen, dies ist schmerzhaft aber heilsam. Keinesfalls sollten Mittel verwendet werden die in der Wunde verbleiben könnten oder noch für längere Zeit in der Wunde reagieren. Seit dem befindet sich Wasserstoffperoxid immer mit an Bord.
Natürlich kann man medizinisches «Mundwasser» fertig kaufen, das ist aber sicher zehntausendmal teurer als eine schwache Kaliumpermanganat-Lösung...
Wie gefährlich KMnO4 jetzt genau bei Körperkontakt ist, kann ich aus dem Stehgreif nicht sagen. Aber es ist auf jeden Fall recht harter Tobak, das vor allem unspezifisch wirkt! Sozusagen die Holzhammer-Methode. Daher würde ich jeden der über eine ähnliche Anwendung nachdenkt doch sehr bitten, das vorher mit einem Apotheker/ Arzt abzusprechen. Wobei man den pösen Purschen natürlich nicht trauen kann, die sind ja nur darauf aus einem unnötig teure Pharmaprodukte anzudrehen (Vorsicht: Ironie)
Generell grenzt das hier teilweise propagierte Halbwissen allerdings an Körperverletzung! Sry, aber da sträuben sich mir alle Nackenhaare, von Aussagen über "böse und gute Bakterien" über "habe KMnO4 jetzt schon ewig benutzt und es ist nie was passiert". Joa, ich fahr immer ohne Gurt Auto und es ist auch noch nie was passiert.
Und dann Schreiber angreifen die doch tatsächlich die Frechheit besitzen, wissenschaftlich fundierte Aussagen zu machen. Ich empfehle ein paar Toxikologievorlesungen zu besuchen, das sollte die Komplexität der genannten Wirkungsmechanismen mal in Perspektive setzen (sage ich als jemand der auch ein Semester Toxikologie hatte).
Natürlich sind sehr viele Naturprodukte wirksam! Aber genau wie rein synthetische Medikamente hat auch diese Medaille zwei Seiten. Wer hier à la "pflanzliche Wirkstoffe = gut" und "synthetische Wirkstoffe = böse" argumentiert tut das einseitig und unfundiert.
Noch kurz zum Thema Wasserstoffperoxid:
Würde ich Kaliumpermanganat allemal vorziehen. Wie Kapitel14 schon gesagt hat bleiben hier keine Rückstände in der Wunde zurück, und die desinfizierende Wirkung beruht auch auf abgespaltenem (aktivem) Sauerstoff. Daher übrigens auch das schäumen, die Zersetzung wird in dem Fall durch im Blut enthaltene Stoffe stark beschleunigt. Aber um Gottes willen kein 30%iges für Wunden verwenden!
Moos - das war sein letzter Griff, bevor er in die Tiefe pfiff.
Deshalb sei es doch jedem selbst überlassen was er auf seine Wunden gibt.
Ob nun Schulmedizin oder Naturheilmittel. Hauptsache es hilft.
Prinzipiell schon, nur hat Spitzwegerich keine große Wirksamkeit bewiesen in Studien- Kortison schon. Schön dass es bei Dir auch anders funktioniert, aber deswegen würde ich nicht zum Verzicht auf Kortison oder ein vernünftiges Desinfektionsmittel raten. Ich sehe eher das Problem dass es evtl zu einer fetten Entzündung kommt wenn man Spitzwegerich in eine Wunde einlegt.
Auch nochmal wegen den Rückständen in den Wunden. Alles was nicht verdunsten kann bleibt im körper zurück und wird entweder von Köper verwertet oder wirkt als gift.
Dies ist leider nicht korrekt- was in den Körper kommt, wird verstoffwechselt über bestimmte Enzymsysteme und dann ausgeschieden.
Post als Moderator
Bitte denkt daran wenn ihr hier etwas schreibt: sowas probieren andere evtl. aus. Und da sollten die Tips bitte "wasserdicht" sein, bzw. dem medizinischen Standard entsprechen. Danke!
Zudem geht es hier um Kaliumpermanganat, deshalb, bitte zurück zum Thema.
Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~
~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~
Wollte auch nur ein anderes beispiel erwähnen, da ja auch Wassersfoffperoxid ua erwähnt und ausdiskutiert wurde obwohl es um Kaliumpermanganat geht.
Das mag daran liegen, daß bei Wasserstoffperoxid der gleicher Wirkmechanismus, nämlich der Sauerstoff wie auch beim Kaliumpermanganat wirkt, insofern ist der Verweis auf ne ungefährlichere Alternative mit dem selben Wirkmechanismus in meinen Augen kein OT. Spitzwegerich hingegen, wirkt der auch mit Sauerstoff?
Die von Dir verlinkten Seiten rechtfertigen in meinen Augen auch keineswegs den Tonfall den du anschlägst, mich würden da eher unabhängige Quellen interessieren.
Dazu verweise ich noch auf das Wikepedia das ich unter anderem selbst aktuallisiert habe bezüglich Neurodermitis.
Ich sehe keinen Widerspruch zu meiner Aussage: da steht dass Spitzwegerich bei Atemwegsinfekten als Schleimlöser gegeben wird- darüber haben wir hier nicht gesprochen. Dann steht da noch dass Spitzwegerich adstringierend ist, also Gerbstoffe enthält, die die Wunde zusammenziehen, was sicher sehr nützlich ist. Aber mir ist kein zuverlässiger Hemmhoftest auf antibakterielle Wirkung- die wir zur Desinfektion brauchen würden- bekannt.
Diese Studie ist weder doppelblind, noch bezieht sie sich auf Haut, sondern auf Husten. Ich kann nicht sehen, wer die Studie gemacht hat und keine komplette Auswertung ansehen. Somit sind die Werte zunächst mal nicht aussagekräftig.
Post als Moderator
Aber da das immer noch nichts mit Kaliumpermanganat zu tun hat, bitte zurück zum Thema.
Bei Nachfragen bitte eine PN an den Moderator senden. Dein Team der
~Aufgeben ist das Letzte, was man sich erlauben darf. ~
~Freunde sind wie Sterne, Du kannst sie nicht immer sehen, aber sie sind immer da. ~
Kommentar