Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Philipp
    Alter Hase
    • 12.04.2002
    • 2754
    • Privat

    • Meine Reisen

    Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

    Liebes Forum,

    ich habe ein Fahrradmanufaktur T-400 mit Rohloffnabe und Chainglider, ohne Exzentertretlager und ohne Rohloff-Kettenspanner. Wegen des Chaingliders ist mir längere Zeit nicht aufgefallen, daß die Kette nicht ausreichend gespannt war/ist, was zu höherem Verschleiß am Kettenblatt und, ab einer gewissen Stärke des Durchhängens der Kette, zum Schleifen der Kette am Chainglider führt.
    Zum Spannen der Kette kann ich nur das Hinterrad verschieben, was aber durch die Länge der Schaltzüge nicht weiter möglich ist, und die Monteure hatten den Schaltzügen auch kein „Fleisch“ gelassen, um da noch korrigierend einzugreifen (so bescheuert! Es dreht ich um wenige mm! ).
    Um die Kette auf ordentliche Spannung zu bekommen, habe ich also anscheinend nur die Möglichkeit, mittels neuer, längerer Schaltzüge das Hinterrad weiter nach hinten zu bekommen.

    Daher meine Frage an die Rohloffisten: wechsele ich am leichtesten die Züge an der Nabe (ich habe eine interne Ansteuerung), oder die Züge vom Drehgriff?
    Ich bin zwar handwerklich nicht unfähig, aber kein passionierter und routinierter Fahrradschrauber. Daher bevorzuge ich die einfachere Lösung.

    Ich freue mich auf Tips und hilfreiche Hinweise – vorab schon mal Dankeschön!

    Gruß, Philipp
    "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

  • bemme
    Fuchs
    • 18.05.2008
    • 1042
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

    Zitat von Philipp Beitrag anzeigen

    Daher meine Frage an die Rohloffisten: wechsele ich am leichtesten die Züge an der Nabe (ich habe eine interne Ansteuerung), oder die Züge vom Drehgriff?
    die normalen züge (schaltgriff bis bajonett). wahlweise drüber nachdenken ob du bei der gelegenheit auf externe schaltbox umbauen möchtest. kann man ohne viel aufwand selbst machen. könnte dir gefallen, fährst ja auch mit chainglider, also "sorglos"-ausgestattet.
    ja, ich schreibe gerne klein.

    Kommentar


    • ijon tichy
      Fuchs
      • 19.12.2008
      • 1283
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

      hab auch die Interne. Ich würde die Züge zwischen Schaltgriff und den Trennbajonetten wechseln, das ist nach meiner Erfahrung viel leichter. Ich habe auch keine originalen Rohloffzüge mehr verbaut, die Hüllen sind Nokons, auch nicht durchgehend verlegt.
      Der Wechsel des Schaltseils in der Nabe ist aufwendiger!

      Wenn Du die Züge wechselst, dann solltest Du gleich ein paar Millimeter zugeben, das läßt sich mit den beiden Einstellschrauben gut bewerkstelligen.
      Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
      Thomas Mann

      Kommentar


      • puhee
        Dauerbesucher
        • 28.05.2009
        • 575
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

        Würde ich reklamieren beim Hersteller. Dass die für den Preis nicht mal ein paar cm übrig lassen können....

        Gr

        Jan

        Kommentar


        • Philipp
          Alter Hase
          • 12.04.2002
          • 2754
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

          Zitat von ijon tichy Beitrag anzeigen
          hab auch die Interne. Ich würde die Züge zwischen Schaltgriff und den Trennbajonetten wechseln, das ist nach meiner Erfahrung viel leichter. Ich habe auch keine originalen Rohloffzüge mehr verbaut, die Hüllen sind Nokons, auch nicht durchgehend verlegt.
          Der Wechsel des Schaltseils in der Nabe ist aufwendiger!

          Wenn Du die Züge wechselst, dann solltest Du gleich ein paar Millimeter zugeben, das läßt sich mit den beiden Einstellschrauben gut bewerkstelligen.
          Danke für Deine Einschätzung! Intuitiv hätte ich auch an den Wechsel der Züge zwischen Schaltgriff und den Trennbajonetten als einfacherer Lösung gedacht.

          Welche nicht-originalen Schaltzüge hast Du denn verbaut? Kann man die für Kettenschaltungen üblichen Züge verbauen (und nicht die von Rohloff zum sicheren Absatz von überteuerten Ersatzteilen als notwendig erachteten)? Oder erfordern nicht-originale Schaltzüge auch andere Hüllen?

          Auf die exteren Schaltbox möchte ich verzichten. Sie mag ja vorteilhaft sein, aber ich sehe nicht ein, zum Erwerb einer sündhaft teuren R-Nabe nochmal 200 Euros für einen verbesserten Komfort zu bezahlen.

          Gruß, Philipp
          "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

          Kommentar


          • bemme
            Fuchs
            • 18.05.2008
            • 1042
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

            Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
            Danke für Deine Einschätzung! Intuitiv hätte ich auch an den Wechsel der Züge zwischen Schaltgriff und den Trennbajonetten als einfacherer Lösung gedacht.

            Welche nicht-originalen Schaltzüge hast Du denn verbaut? Kann man die für Kettenschaltungen üblichen Züge verbauen (und nicht die von Rohloff zum sicheren Absatz von überteuerten Ersatzteilen als notwendig erachteten)? Oder erfordern nicht-originale Schaltzüge auch andere Hüllen?
            einfach 1,1mm schaltseile und möglichst durchgehende hüllen mit innenhülle nehmen. der rest ist wurscht. gibt etliche hersteller die ordentliche züge machen, am wichtigesten ist eine vernünftige zugverlegung ohne allzu enge radien. und natürlich so dass kein wasser sich drinne breit machen kann, das mag im winter den schaltspass verderben (wenn unvermeidlich dann an bei den zugendkappen auf gedichtete zurückgreifen). sram ist ne gute alternative für schmales geld.

            Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
            Auf die exteren Schaltbox möchte ich verzichten. Sie mag ja vorteilhaft sein, aber ich sehe nicht ein, zum Erwerb einer sündhaft teuren R-Nabe nochmal 200 Euros für einen verbesserten Komfort zu bezahlen.
            nunja, stimmt schon - aber ist das wirklich sooo viel? ich hab sie gleich so gekauft. lt. liste kostet das kit 137€, in der bucht fliegen die für manchmal für 40€ rum. aber es geht auch ohne
            ja, ich schreibe gerne klein.

            Kommentar


            • bemme
              Fuchs
              • 18.05.2008
              • 1042
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

              OT:
              Zitat von puhee Beitrag anzeigen
              Würde ich reklamieren beim Hersteller. Dass die für den Preis nicht mal ein paar cm übrig lassen können....

              Gr

              Jan
              doch, die abgeschnippelten 5cm hat der händler im klarsichtbeutel mit beigelegt
              ja, ich schreibe gerne klein.

              Kommentar


              • ijon tichy
                Fuchs
                • 19.12.2008
                • 1283
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

                die Externe mag ja Vorteile haben, aber da ich die Interne habe, kostet ein Umbau bei Rohloff um die 175.-€. Beim Umbau auf Disk kommt das bei mir irgendwann, aber es eilt nicht.

                Ich habe damals auch preiswerte Züge genommen, 1.1mm, da habe ich den Nokon-Innenliner aufgezogen und die Züge abgelängt. Das Auffädeln der Nokons war dann eine leicht zeitintensive Sache. Seitdem habe ich tatsächlich Ruhe.
                In einem der letzten Winter hatte ich Schaltprobleme im Zug, und zwar unter -5C, war wohl Kondenswasser o.ä.
                Mit einer Injektionsspritze und einer sehr feinen Kanüle habe ich einfach Öl zwischen Zug und Innenliner gespritzt, seitdem geht alles wie geschmiert.
                Toleranz wird zum Verbrechen, wenn sie dem Bösen gilt.
                Thomas Mann

                Kommentar


                • bemme
                  Fuchs
                  • 18.05.2008
                  • 1042
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

                  Zitat von ijon tichy Beitrag anzeigen
                  die Externe mag ja Vorteile haben, aber da ich die Interne habe, kostet ein Umbau bei Rohloff um die 175.-€. Beim Umbau auf Disk kommt das bei mir irgendwann, aber es eilt nicht.
                  nunja, ich finde 40€ aufpreis für deren arbeit in ordnung, würde mir die allerdings sparen und das selbst machen. umbau auf disc _und_ externe ist dann kleinerer mehrpreis, allerdings scheitern einige rahmen bzw. deren platz hinten links an genau dieser kombi. weswegen viele die auf disc umrüsten (und auf interne gehen müssen) ihre externe ansteuerung in der bucht verkloppen.
                  ja, ich schreibe gerne klein.

                  Kommentar


                  • Nordman
                    Fuchs
                    • 10.03.2010
                    • 1726
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

                    Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                    ......
                    Zum Spannen der Kette kann ich nur das Hinterrad verschieben, was aber durch die Länge der Schaltzüge nicht weiter möglich ist, und die Monteure hatten den Schaltzügen auch kein „Fleisch“ gelassen, um da noch korrigierend einzugreifen (so bescheuert! Es dreht ich um wenige mm! ).
                    Um die Kette auf ordentliche Spannung zu bekommen, habe ich also anscheinend nur die Möglichkeit, mittels neuer, längerer Schaltzüge das Hinterrad weiter nach hinten zu bekommen.
                    .....
                    vielleicht die kette um 1 glied kürzen?
                    oder wäre das dann bereits zuviel versetzt?
                    An diesem Tag habe ich alles gelernt, was man über das Scheitern wissen muß.

                    Käpt´n Blaubär

                    Kommentar


                    • Philipp
                      Alter Hase
                      • 12.04.2002
                      • 2754
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

                      Danke Euch allen für die Eure Hinweise, die ich mir alle zu Herzen nehmen werde.

                      Könnte ich aber nicht auch die Schaltzugtülle um 10-15 mm kürzen und dadurch entsprechend an Länge des Zuges gewinnen? Das dürfte zum besseren Spannen der Kette wahrscheinlich schon reichen.
                      Oder würde dadurch der Radius der Hüllen in einen kritischen Bereich kommen, der das Schalten erschwert (meine Einschätzung wäre: nein, aber mir fehlt die Erfahrung aus hundertausenden von Radkilometern :-) ).

                      @Nordman: die Kette zu kürzen wollte ich erst einmal ausschließen, denn dann würde sie schnell zu kurz werden, fürchte ich.

                      Gruß, Philipp
                      "Oft vereint sind im Gemüte Dämlichkeit und Herzensgüte." - W. Busch

                      Kommentar


                      • bemme
                        Fuchs
                        • 18.05.2008
                        • 1042
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Rohloff: Schaltzüge auswechseln um Kette zu spannen

                        Zitat von Philipp Beitrag anzeigen
                        Könnte ich aber nicht auch die Schaltzugtülle um 10-15 mm kürzen und dadurch entsprechend an Länge des Zuges gewinnen? Das dürfte zum besseren Spannen der Kette wahrscheinlich schon reichen.
                        Oder würde dadurch der Radius der Hüllen in einen kritischen Bereich kommen, der das Schalten erschwert (meine Einschätzung wäre: nein, aber mir fehlt die Erfahrung aus hundertausenden von Radkilometern :-) ).

                        @Nordman: die Kette zu kürzen wollte ich erst einmal ausschließen, denn dann würde sie schnell zu kurz werden, fürchte ich.

                        Gruß, Philipp
                        kürzen der hülle ginge, wenn genügend "fleisch" vorhanden, sonst schieb doch mal ein bild hoch, bekommst auch garantiert tausend meinungen dazu

                        mit der kette hab ich das schon mal gemacht, an meinem patria terra. da sind die ausfallenden recht lang, so dass genügend spielraum zum verschieben da ist. war aber ne notlösung, gesund ist das für den antrieb alles nicht mehr so richtig. und die bremse muss man spätestens dann auch deutlich verstellen...
                        ja, ich schreibe gerne klein.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X