MTB-Gangschaltung - bestimmte Gangkombinationen meiden?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • atomfrosch
    Anfänger im Forum
    • 08.08.2008
    • 43
    • Privat

    • Meine Reisen

    MTB-Gangschaltung - bestimmte Gangkombinationen meiden?

    Hi,

    mein neues MTB hat eine Schaltung mit 21 Gängen, also am linken Griff 3 und rechts 7. Nun hat mir jemand gesagt, dass man auf bestimmte Gangkombinationen verzichten sollte, konnte das aber auch nicht näher erläutern. Stimmt das?

  • Phipus
    Erfahren
    • 27.05.2005
    • 292

    • Meine Reisen

    #2
    AW: MTB-Gangschaltung- bestimmte Gangkombinationen meiden?

    Hallo atomfrosch,

    Zitat von atomfrosch Beitrag anzeigen
    Hi,

    mein neues MTB hat eine Schaltung mit 21 Gängen, also am linken Griff 3 und rechts 7. Nun hat mir jemand gesagt, dass man auf bestimmte Gangkombinationen verzichten sollte, konnte das aber auch nicht näher erläutern. Stimmt das?
    Ich bin zwar auch kein Fahrrad-Spezialist, daher kann ich Dir nicht mit physikalischen Feinheiten dienen, aber ich versuche mal, es Dir grob zu erklären:

    Im Grunde ist es - einfach gedacht - recht einfach zu verstehen. Der linke Schaltgriff bedient die drei Kettenblätter (die zwischen den Pedalen), der rechte Schaltgriff bedient die hintere Schaltung, also die im Hinterrad. Vorne sind es deshalb "nur" drei, weil dort die Kette auf drei verschiedene Kettenblätter (kannst ja mal nachzählen) geschaltet werden kann, hinten hingegen auf sieben verschiedene.

    Nun ist es so: Wenn Du vorne auf dem großen Kettenblatt bist und hinten auf dem größten, dann läuft die Kette extrem schräg (probier das mal vorsichtig aus, kann man leicht selbst erkennen).

    In dieser Schräglage wirken wohl starke Scherkräfte, die Kette und Kettenblätter stark belasten, deshalb soll man das vermeiden. Ebenso ist es umgekehrt, wenn also hinten die Kette auf dem kleinsten Kettenblatt (Ritzel) aufliegt und vorne auf dem kleinsten. Auch dann läuft die Kette zu schräg.

    Solche Extremlagen solltest Du also vermeiden.

    War das nachvollziehbar?

    Grüße,

    Phipus
    Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

    Kommentar


    • peter-hoehle
      Lebt im Forum
      • 18.01.2008
      • 5175
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: MTB-Gangschaltung- bestimmte Gangkombinationen meiden?

      Die Kombinationen,wo die Kette sich stark verschränkt
      sollte man meiden.
      Also vorne und hinten kleines Kettenrad und Ritzel,
      sowie vorne und hinten großes Kettenrad und Ritzel.

      Gruß Peter
      @ Phipus... Was hast du für eine Schaltung?
      Wir reis(t)en um die Welt, und verleb(t)en unser Geld.
      Wer sich auf Patagonien einlässt, muss mit Allem rechnen, auch mit dem Schönsten.

      Kommentar


      • Phipus
        Erfahren
        • 27.05.2005
        • 292

        • Meine Reisen

        #4
        AW: MTB-Gangschaltung- bestimmte Gangkombinationen meiden?

        Hallo Peter,

        habs eine Minute nach Beitragsfreigabe schokiert selbst bemerkt und sofort korrigiert. Mal wieder typisch für mich: rechts abgebogen wenn links richtig wäre und umgekehrt.

        Phipus
        Echtes Naturerleben verlangt, dass man friert ohne zu erfrieren und dürstet ohne zu verdursten; solches Bloßerleben raubt gerade jenen Genuss, der sich sehnsüchtelnd einstellt, sobald die ferne Erinnerung schwelgt.

        Kommentar


        • atomfrosch
          Anfänger im Forum
          • 08.08.2008
          • 43
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: MTB-Gangschaltung - bestimmte Gangkombinationen meiden?

          Danke euch, soweit verständlich. Die Aussage meines Gesprächspartners war in etwa so: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man alle Kombinationen meiden, deren Multiplikation eine ungerade Zahl ergibt. Beispiel: links Gang 3, rechts Gang 5, ergibt 15. Keine Ahnung, was es damit auf sich hat. Wusste er wohl selbst nicht.

          Kommentar


          • Oryema
            Anfänger im Forum
            • 28.01.2006
            • 49

            • Meine Reisen

            #6
            AW: MTB-Gangschaltung - bestimmte Gangkombinationen meiden?

            Zitat von atomfrosch Beitrag anzeigen
            Die Aussage meines Gesprächspartners war in etwa so: Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man alle Kombinationen meiden, deren Multiplikation eine ungerade Zahl ergibt. Beispiel: links Gang 3, rechts Gang 5, ergibt 15. Keine Ahnung, was es damit auf sich hat. Wusste er wohl selbst nicht.
            So etwas habe ich noch nie gehört.

            Die bisherigen Antworten waren richtig. Es geht darum, das extreme Schräglaufen der Kette zu vermeiden, weil das die Bauteile sehr stark strapaziert. Es ist zudem unsinnig, denn wenn man z.B. vorne und hinten jeweils ein großes Zahnrad benutzt (oder jeweils ein kleines), erreicht man die gleiche Übersetzung auch, wenn vorne und hinten eines der mittleren verwendet wird. Dabei läuft jedoch die Kette gerade und nutzt sich weniger ab.

            Gruß
            Oryema

            Kommentar


            • Moltebaer
              Freak

              Liebt das Forum
              • 21.06.2006
              • 12451
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: MTB-Gangschaltung - bestimmte Gangkombinationen meiden?

              Ritzelrechner, dabei den 'erlaubten Schräglauf' beachten.
              Wandern auf Ísland?
              ICE-SAR: Ekki týnast!

              Kommentar

              Lädt...
              X