Hallo,
ich besitze schon länger ein MTB der Marke Lakes (Farrahd Kalker). Wirklich intensiv gefahren bin ich es in der Vergangenheit allerdings nicht.
Am Wochenende war ich dann mit zwei Freunden im Schwarzwald unterwegs und es hat einfach nur so mega viel Spaß gemacht
Es war eine Tour um Ettlingen (KA) herum, mit einigen Anstiegen und Abfahrten.
Allerdings habe ich einige Fragen, da ich ein paar Dinge an meinem Bike ändern müsste.
-Ich bräuchte einen neuen Hinterreifen für mein MTB. Ich hatte die ganze Zeit einen Reifen der Abmessungen 26 x 2.1 Zoll.
Dieser ist nun endgültig abgefahren.
Ich habe mich nun mit ein paar Händlern gesprochen, welche mir den Nobby Nic von Schwalbe empfohlen haben. Auf der Homepage von Schwalbe habe ich auch noch den Fat Albert entdeckt, welchen ich interessant fand.
Wichtig sind mir richtig gute Bodenhaftung sowie ein möglichst geringer Rollwiderstand beim Berg hinauf fahren.
Von der Firma Continental habe ich auch einige preisgünstige Reifen entdeckt. Von der Breite her würde ich mir gerne einen breiteren Reifen, 2.25 - 2.4 zulegen. Auf meiner Felge habe ich bezüglich der Felgenbreite leider keine Angaben entdecken können.
Mir wurde gesagt, dass ein zu breiter Reifen auf einer zu schmale Felge leicht rumrutschen könnte. Klingt für mich auch logisch. Bei einer Breite von 2.4 ist bestimmt der Rollwiderstand nicht unerheblich oder?
Gibt es außerdem bei Faltreifen etwas spezielles zu beachten?
Eine Frage zur Wartung meiner Federgabel habe ich auch noch:
- Ich habe eine Federgabel von Rock Shox (Judy 100 TT).
Ohne die Gabel auseinander zu nehmen kann ich die Gummimanschatten wegschieben, die zu sehenden Rohre reinigen und neu mit Öl auf Teflonbasis behandeln. In der Betriebsanleitung steht amn solle dies nach 8 Fahrstunden machen.
Weiter steht aber auch, dass man nach 20 Stunden Fahrt die Gabel komplett zerlegen sollte, bzw. dies von einem Fachhändler durchführen lassen sollte. Hm, ist dies tatsächlig notwendig?
Wie gesagt, das Rad habe ich nun schon einige Jahre, aber ich bin es alles andere als intensiv gefahren. Ein paar Wochenendtouren im Flachland und kleinere Touren - aber wirklich nicht viel.
Sollte ich, wenn ich nun mehr 'richtig' MTB fahren gehe, die Federgabel zu meinem örtlichen Fahrradhändler geben und überprüfen/reinigen lassen? Bzw. wartet man auf eventuelle 'Verschleißerscheinungen'? Bis jetzt funktioniert sie, meiner Beurteilung nach, absolut einwandfrei.
Für Tips wäre ich euch echt richtig dankbar.
Gruß H2O
ich besitze schon länger ein MTB der Marke Lakes (Farrahd Kalker). Wirklich intensiv gefahren bin ich es in der Vergangenheit allerdings nicht.
Am Wochenende war ich dann mit zwei Freunden im Schwarzwald unterwegs und es hat einfach nur so mega viel Spaß gemacht

Es war eine Tour um Ettlingen (KA) herum, mit einigen Anstiegen und Abfahrten.
Allerdings habe ich einige Fragen, da ich ein paar Dinge an meinem Bike ändern müsste.
-Ich bräuchte einen neuen Hinterreifen für mein MTB. Ich hatte die ganze Zeit einen Reifen der Abmessungen 26 x 2.1 Zoll.
Dieser ist nun endgültig abgefahren.
Ich habe mich nun mit ein paar Händlern gesprochen, welche mir den Nobby Nic von Schwalbe empfohlen haben. Auf der Homepage von Schwalbe habe ich auch noch den Fat Albert entdeckt, welchen ich interessant fand.
Wichtig sind mir richtig gute Bodenhaftung sowie ein möglichst geringer Rollwiderstand beim Berg hinauf fahren.
Von der Firma Continental habe ich auch einige preisgünstige Reifen entdeckt. Von der Breite her würde ich mir gerne einen breiteren Reifen, 2.25 - 2.4 zulegen. Auf meiner Felge habe ich bezüglich der Felgenbreite leider keine Angaben entdecken können.
Mir wurde gesagt, dass ein zu breiter Reifen auf einer zu schmale Felge leicht rumrutschen könnte. Klingt für mich auch logisch. Bei einer Breite von 2.4 ist bestimmt der Rollwiderstand nicht unerheblich oder?
Gibt es außerdem bei Faltreifen etwas spezielles zu beachten?
Eine Frage zur Wartung meiner Federgabel habe ich auch noch:
- Ich habe eine Federgabel von Rock Shox (Judy 100 TT).
Ohne die Gabel auseinander zu nehmen kann ich die Gummimanschatten wegschieben, die zu sehenden Rohre reinigen und neu mit Öl auf Teflonbasis behandeln. In der Betriebsanleitung steht amn solle dies nach 8 Fahrstunden machen.
Weiter steht aber auch, dass man nach 20 Stunden Fahrt die Gabel komplett zerlegen sollte, bzw. dies von einem Fachhändler durchführen lassen sollte. Hm, ist dies tatsächlig notwendig?
Wie gesagt, das Rad habe ich nun schon einige Jahre, aber ich bin es alles andere als intensiv gefahren. Ein paar Wochenendtouren im Flachland und kleinere Touren - aber wirklich nicht viel.
Sollte ich, wenn ich nun mehr 'richtig' MTB fahren gehe, die Federgabel zu meinem örtlichen Fahrradhändler geben und überprüfen/reinigen lassen? Bzw. wartet man auf eventuelle 'Verschleißerscheinungen'? Bis jetzt funktioniert sie, meiner Beurteilung nach, absolut einwandfrei.
Für Tips wäre ich euch echt richtig dankbar.
Gruß H2O
Kommentar