Ladegeräte fürs Nabendynamo

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fossil
    Dauerbesucher
    • 18.02.2010
    • 522
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: E-Werk am Nabendynamo

    habe zwar keine eigene Erfahrung aber ich verlinke mal den Forumslader des rad-forums.de . Im Forum gibt es auch etliche Diskussionen darüber.

    Kommentar


    • lina
      Freak

      Vorstand
      Liebt das Forum
      • 12.07.2008
      • 43116
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      AW: E-Werk am Nabendynamo

      Klingt zwar gut, scheint mir aber eher eine Alternative für Bastler, die sich mit Elektronikkrams auskennen?

      Kommentar


      • Fossil
        Dauerbesucher
        • 18.02.2010
        • 522
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: E-Werk am Nabendynamo

        Wie schon geschrieben, ich habe keine eigene Erfahrung, aber so wie ich das mitbekommen habe, kann man den Lader auch aufgebaut bekommen. Gibt ja in der Preisliste (.pdf ganz unten) den Posten "Aufbau des Bausatzes."

        Kommentar


        • Echnathon
          Fuchs
          • 20.02.2012
          • 1307
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: E-Werk am Nabendynamo

          Und für das Ding reicht eigenltlich an Lötkenntnissen aus, zu wissen WO der Lötkolben heiß wird.
          Alles ziemlich eindeutig und kein SMD.

          Super Teil jedenfalls, habe heute endlich den vollen Funktionstest durchgeführt, nachdem er schon bald ein halbes Jahr im Sattelrohr ungenutzt schlummerte.

          Kommentar


          • Gast-Avatar

            #25
            AW: E-Werk am Nabendynamo

            .
            Zuletzt geändert von ; 13.02.2016, 00:16.

            Kommentar


            • ThomasMerten
              Dauerbesucher
              • 24.11.2004
              • 630
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: E-Werk am Nabendynamo

              Zitat von Radfahrer Beitrag anzeigen
              Aktuell ist das schon ein bisschen lustig, aber, warum nicht mal mit Humor an die Sache rangehen.
              OT: Ich bin ja ein Freund von Humor, aber was genau ist daran denn so lustig? Geht's um den Begriff "deutsch"? Oder um VW? Oder ...?
              Ich brauche kein Popkorn mehr ...

              Kommentar


              • bemme
                Fuchs
                • 18.05.2008
                • 1041
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: E-Werk am Nabendynamo

                Zitat von Echnathon Beitrag anzeigen
                Und für das Ding reicht eigenltlich an Lötkenntnissen aus, zu wissen WO der Lötkolben heiß wird.
                Alles ziemlich eindeutig und kein SMD.
                ja, dem kann ich nur beipflichten. man sollte nen lötkolben haben, schöner wäre ne lötstation. es ist für die akkus eben etwas schonender wenn man kurz aber kräftig die anschlussfahnen löten kann. der rest ist mit behutsamer normaler stärke machbar. die anleitungen sind schritt für schritt zu befolgen und so auch "idiotensicher" . wenn man unsicher ist kann man den Jens aber auch mit fragen löchern, er antwortet und hilft einem mit rat. ich hatte eine platine mal zergurkt und hab die repariert zurückbekommen. wenn man nicht zwei komplett linke hände hat ist der lader wirklich selbst aufbaubar. nur mut!
                ja, ich schreibe gerne klein.

                Kommentar


                • Gast-Avatar

                  #28
                  AW: E-Werk am Nabendynamo

                  .
                  Zuletzt geändert von ; 13.02.2016, 00:15.

                  Kommentar


                  • willo
                    Administrator

                    Administrator
                    Lebt im Forum
                    • 28.06.2008
                    • 9799
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: E-Werk am Nabendynamo

                    Zitat von elbspitze Beitrag anzeigen
                    kann nur zustimmen, der dynamo harvester ist das beste, was es in dieser hinsicht aktuell
                    auf dem markt gibt. großer 3000mah pufferakku, guter preis und deutsche technologie.
                    ein großer vorteil..der harvester läd erst, wenn ein beständiger ladestrom existiert, sprich
                    erst wird der pufferakku kurz geladen, bevor das Gerät geladen wird.

                    also absolute kaufempfehlung..
                    Momentan gibt es eine Kickstarter-Kampagne für einen Nachfolger. Bis auf das imho. nutzlose und hässliche Display sieht das ganz vielversprechend aus: https://www.kickstarter.com/projects...mo-harvester-i
                    Meine Fotos ziehen um: http://500px.com/baryt/sets

                    Kommentar


                    • wirbelwind
                      Erfahren
                      • 17.07.2012
                      • 109
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Ladegeräte fürs Nabendynamo

                      Hallo,
                      Auf meiner derzeitigen Weltreise mit dem Fahrrad verwende ich das E-Werk und den Pufferakku von Buschmüller. Zusätzlich habe ich noch eine 15000 mAh Powerbank dabei. Bisher hatte ich damit immer genügend Strom, weshalb ich mein Solarpanel schlussendlich verkauft habe.
                      Hier habe ich vor einigen Tagen mal eine Zusammenfassung der Möglichkeiten geschrieben.
                      http://www.impressions-of-travelling.com/2015/11/04/stromversorgung-auf-dem-fahrrad/

                      Gruß Emil

                      Kommentar


                      • moeTi
                        Erfahren
                        • 24.07.2014
                        • 447
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Ladegeräte fürs Nabendynamo

                        Beim Harvester steht auf der Homepage:

                        Du hast bereits den perfekten Frontscheinwerfer? Der Dynamo Harvester ist dazu kompatibel. Sowie sich deine Fahrradbeleuchtung einschaltet, erntet der Dynamo Harvester keine Energie mehr, damit 100% der Dynamo-Leistung für das Licht zur Verfügung steht – Sicherheit geht vor. Die Tachofunktionen und die Streckenaufzeichnungen funktionieren aber durchgängig. Und sowie die Fahrradbeleuchtung ausgeschaltet wird, beginnt der Dynamo Harvester automatisch wieder, die überschüssige Energie des Dynamos zu ernten.
                        Bedeutet dass das Lampen mit Lichtsensor und Tagfahrlicht (konkret: B&M LUMOTEC IQ2 Eyc T senso plus) nicht kompatibel sind bzw. der Harvester nie in den Ladebetrieb geht? Das steht nämlich auch beim Forumslader in der Beschreibung:

                        An Reiserädern wird der Forumslader meist parallel zur bestehenden Radlichtanlage angeschlossen. Dabei muss der verwendete Scheinwerfer komplett abschaltbar sein- der Ladebetrieb in Parallelschaltung ist mit eingeschalteter Beleuchtung oder mit Tagfahrlicht leider nicht möglich da nahezu aller Strom an den Scheinwerfer geht.
                        http://www.outdoorlogbuch.de

                        Kommentar


                        • Gast-Avatar

                          #32
                          AW: Ladegeräte fürs Nabendynamo

                          In dem Fall könnte man sich mit dem Kemo Laderegler behelfen, der hat einen eigenen Umschalter zwischen Lade- und Beleuchtungsstromkreis. Oder man baut selbst nen Umschalter ein.

                          Kommentar


                          • bluewizard
                            Erfahren
                            • 01.06.2011
                            • 162
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Ladegeräte fürs Nabendynamo

                            Hier gibt es einen interessanten Artikel zu diesem Thema auf fahrradzukunft.de

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X