Brooks für Frauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Enja
    Alter Hase
    • 18.08.2006
    • 4759
    • Privat

    • Meine Reisen

    #61
    AW: Brooks für Frauen

    Meine Rad-Hose ist schwarz. Die trage ich auf Touren natürlich.

    Ansonsten ziehe ich mich natürlich nicht extra um, wenn ich mit dem Rad zum Bäcker will.

    Ich behandle die Brooks-Sättel wie meinen Reit-Sattel. Auf dem sitzt man des öfteren in weißer Reithose. Da darf also nichts abfärben. Und der kriegt sowieso auch bei Regen keinen Überzug.

    Kommentar


    • faule socke
      Fuchs
      • 27.04.2004
      • 1065

      • Meine Reisen

      #62
      AW: Brooks für Frauen

      hier gibt es noch einen guten link zum thema:
      http://fahrradzukunft.de/11/grenzen-des-ledersattels/

      artikel ist von juliane neuss, die frau hat echt ahnung von ergonomie beim radfahren, alles was ich bisher von ihr dazu gelesen habe hat wirklich hand und fuss.

      ihr fazit:
      frauen brauchen einen t-förmigen sattel: wg. oberschenkelknochen-winkel aus dem weiblichen becken heraus muss der sattel vorne schmal sein und hinten breit wg. der breiteren sitzhöcker. gibt es so aber im handel eigentlich nicht.

      ledersättel sind gut für männer (wg. der geraden satteldecke), aber nur dann für frauen brauchbar, wenn sie eine aufrechte hollandrad-sitzposition haben. sonst ist die gerade satteldecke ungünstig (gründe dafür sind im artikel schön bebildert, schaut mal rein).


      ich fahre sportliche frauensättel, weil diese vorne schmal genug sind, und ich es hinten nicht zu breit brauche (habe zum glück kein breites becken).

      punkto haltbarkeit von gelsätteln: mein serfas trägt mich jetzt schon seit über 15 jahren, bei gleichem komfort. war einer der ersten frauen-mtb-sättel, natürlich gibt es dieses modell so nicht mehr.

      Kommentar


      • bemme
        Fuchs
        • 18.05.2008
        • 1041
        • Privat

        • Meine Reisen

        #63
        AW: Brooks für Frauen

        Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
        ihr fazit:
        frauen brauchen einen t-förmigen sattel: wg. oberschenkelknochen-winkel aus dem weiblichen becken heraus muss der sattel vorne schmal sein und hinten breit wg. der breiteren sitzhöcker. gibt es so aber im handel eigentlich nicht.

        ledersättel sind gut für männer (wg. der geraden satteldecke), aber nur dann für frauen brauchbar, wenn sie eine aufrechte hollandrad-sitzposition haben. sonst ist die gerade satteldecke ungünstig (gründe dafür sind im artikel schön bebildert, schaut mal rein).


        ich fahre sportliche frauensättel, weil diese vorne schmal genug sind, und ich es hinten nicht zu breit brauche (habe zum glück kein breites becken).
        naja, auch als mann geb ich mal meinen senf dazu. wir haben für meine freundin einige sättel ausprobiert. in der stadt auf überschaubar kurzen strecken ist am alltags rad ein gelsattel von rose (ca. 30 €) drauf. der ist klassisch geschnitten, nix besonderes. allerdings wäre der nix für länger- etwas mehr atmungsvermögen sitzt sich bei mehrmonatigen touren einfach doch besser.

        auf ihrem reiserad haben wir verschieden sättel ausprobiert. der selle anatomica schied wegen der bekanten labbrigkeit und endlosen materialnachgabe bald aus. die brooks die wir uns von bekannten geborgt hatten waren allesamt zu schlecht geeignet, da sie sich nicht weit genug nach hinten verschieben liessen. dass hat dann nach einigen stunden zu kniebeschwerden geführt, da die knie zu dicht über der tretlagerachse positioniert waren. mit sattelstützenkombinationen wollte sie nich auch noch anfangen zu experimentieren... danach hat sie gilles berthoud probiert, da ich den aspin schon länger fahre. zunächst den marie blanque - entspricht in etwa dem aspin. der ist allerdings etwas zu schmal, ansonsten wunderbar kurz an der nase. sie ist dann auf den mente (eigentlich als männersattel im programm) umgestiegen, der hinten deutlich breiter ist. und bingo. passt. wir hatten noch überlegt ob wir die decke und das heckteil des mente auf das gestell vom marie blanque umschrauben, mal sehn - falls sie das möchte gibts dazu vllt. noch nen post.

        die aussage es gäbe keine ledersättel die für frauen passen ist irgendwie nicht haltbar. da jeder "arsch" eine eigene anatomie hat und nur in grenzen vergleichbar ist gilt es immer wieder zu empfehlen: suchen, testen, probieren. das kann gerne mal ein paar monate dauern, die meisten erwarten dass das rad vom händler nach fünf minuten um den block perfekt passt. das ist quatsch den man immer wieder von radverkäufern hört. geduld und verständnis über die einflüsse der verstellmöglichkeiten auf die einzelnen körperpartien ist allerdings in der schnelllebigen zeit von heute eine schwindende kundenbereitschaft. muss jeder selber beantworten was er bereit ist in ein passendes radan zeit und aufwand reinzustecken. als anhaltspunkt - als ich mein reisrad aufgebaut hatte hat es gut ein jahr und ca. 12tkm gedauert bis ich das letzte fitzelchen eingestellt hatte.
        ja, ich schreibe gerne klein.

        Kommentar


        • Enja
          Alter Hase
          • 18.08.2006
          • 4759
          • Privat

          • Meine Reisen

          #64
          AW: Brooks für Frauen

          Vermutlich war gemeint, dass die Brooks-Modelle nix für Frauen sind. Was mich wundern würde. Ich sitze auf meinen wunderbar.

          Mein alter Pirelli-Sattel hat zwar einen Leder-Überzug, ist aber sonst genauso wie die üblichen Kunststoff-Sättel gebaut und gepolstert. Warum sollte da das Material Leder dazu führen, dass er nicht mehr geeignet ist?

          Kommentar


          • faule socke
            Fuchs
            • 27.04.2004
            • 1065

            • Meine Reisen

            #65
            AW: Brooks für Frauen

            @bemme:
            da hast du mich aber gründlich missverstanden!
            und die argumente von ihr im artikel hast du gar nicht angesehen, oder?

            weil du zwar behauptest, "ledersättel nicht für frauen als aussage ist nicht haltbar", aber die argumente gar nicht widerlegst, ausser mit der aussage, ein einzelfall, deine freundin, würde einen ledersattel fahren.

            ganz abgesehen davon hab weder ich noch juliane neuss je behauptet, ledersättel seien nicht für frauen, im gegenteil, ich hatte ja geschrieben, sie meint, für frauen bei aufrechter hollandradposition ok.

            es geht ja auch gar nicht um individuelle "ärsche", sondern sie belegt sehr schön mit bildern, welche konsequenzen die unterschiedlichen knochenanatomien der geschlechter auf den sattelsitz haben. diese unterschiede bestehen einfach, der "individuelle arsch" kommt dann noch obendrauf dazu.

            dass es dauert, bis man alles gut eingestellt hat, und dass vielen das zu mühsam ist, das unterschreibe ich allerdings bei dir sofort!

            Kommentar


            • faule socke
              Fuchs
              • 27.04.2004
              • 1065

              • Meine Reisen

              #66
              AW: Brooks für Frauen

              @enja
              schau dir doch die bilder im artikel an.

              Da wird schön erklärt, warum frauenbecken bei sportlicherem sitzen eine absenkung brauchen, die gut-gespannt-sein-sollende lederdecken nicht bieten sollten.

              Kommentar


              • bemme
                Fuchs
                • 18.05.2008
                • 1041
                • Privat

                • Meine Reisen

                #67
                AW: Brooks für Frauen

                Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
                @bemme:
                da hast du mich aber gründlich missverstanden!
                und die argumente von ihr im artikel hast du gar nicht angesehen, oder?

                weil du zwar behauptest, "ledersättel nicht für frauen als aussage ist nicht haltbar", aber die argumente gar nicht widerlegst, ausser mit der aussage, ein einzelfall, deine freundin, würde einen ledersattel fahren.
                ich kenn den artikel, der is ja nich neu. ich brauch die argumente nicht widerlegen. ich habe nur zum besten gegeben, dass es nicht an brooks liegt und nicht an leder liegt wenn ein sattel nicht passt. die anatomischen besonderheiten sind zwar da, aber im grunde wurscht, weil es dich nicht weiterbringen wird. weil eben jeder arsch individuell ist.

                das ist alles. jede(r) der anhand solcher artikel nen sattel kaufen möchte und nicht perfekt dem dort besprochenen anatomischen prototypen entspricht hat von solch einem artikel nix. in meiner rennzeit haben wir zum teil über monate mit den technikern gearbeitet um von config a auf config b zu kommen obwohl die vllt. lt datenlage zunächst eigentlich eher für fahrer nach config c geeignet waren.
                ja, ich schreibe gerne klein.

                Kommentar


                • PlitschPlatsch
                  Anfänger im Forum
                  • 10.10.2012
                  • 22
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #68
                  AW: Brooks für Frauen

                  Den Frauensattel von Brooks kann ich durchaus empfehlen. Wie alle reinen Ledersättel benötigt er aber ein paar Kilometer bis er richtig eingefahren ist. Ledersättel sind damit nach meiner Meinung nur etwas für Leute die wirklich viel fahren. Dafür halten sie lange und sind unübetroffen bequem, wenn sie eingefahren sind. Ein Fahrradtausch mit jemand anderem ist dann allerdings nicht mehr. Nach meiner Erfahrung passt sich ein Ledersattel so gut an, dass er für jeden anderen unbequem ist.

                  @Enja:
                  Hallo Enja,
                  wie bekommst Du es hin, dass Dein Ledersattel nicht färbt? Ich bin auch eine glückliche Brooksbesitzerin. Mein Stoffüberzug gegen das Abfärben ist mal wieder hin.

                  Kommentar


                  • bemme
                    Fuchs
                    • 18.05.2008
                    • 1041
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #69
                    AW: Brooks für Frauen

                    Zitat von PlitschPlatsch Beitrag anzeigen
                    Ein Fahrradtausch mit jemand anderem ist dann allerdings nicht mehr. Nach meiner Erfahrung passt sich ein Ledersattel so gut an, dass er für jeden anderen unbequem ist.
                    ich find den vergleich mit kuhhirten aus den zeiten des berittenen hütens nicht schlecht - wenn die ein pferd getauscht haben oder es starb wurde der sattel mitgenommen. eine schöne wertschätzung des wichtigsten teils zwischen ross und reiter. ich würd meinen sattel auch behalten sollte ein neues rad her.

                    Zitat von PlitschPlatsch Beitrag anzeigen
                    @Enja:
                    Hallo Enja,
                    wie bekommst Du es hin, dass Dein Ledersattel nicht färbt? Ich bin auch eine glückliche Brooksbesitzerin. Mein Stoffüberzug gegen das Abfärben ist mal wieder hin.
                    die lederhäute werden ja immer in den mengen wiessie gerade in der verarbeitung reinpassen behandelt. kann sein dass beim färben mal ein paar häute so und die nächsten ein bisschen anders ausfallen. wenn brooks die häute zukauft bei denen auf schnellschnell die färbung durchgezogen wird oder man besonders reichlich (viel hilft viel) färbt kann es sein, dass die farbe irgendwann wieder rauskommt. es spielt auch eine rolle wie die häute gegerbt wurden, kann überhaupt soviel farbe aufgenommen werden wie geplant? wenn die vorbehandlung schlecht oder unpassend ausgeführt wurde hat der färber auch nicht mehr viel spielraum. bei meinen sätteln hatte ich bisher auch unterschiedliche decken. die aktuelle ist ganz in ordnung, färbt nicht. hatte mal nen braunen lederrennsattel der hat unsägliche bremsspuren gezaubert...
                    ja, ich schreibe gerne klein.

                    Kommentar


                    • Enja
                      Alter Hase
                      • 18.08.2006
                      • 4759
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #70
                      AW: Brooks für Frauen

                      Kann vielleicht daher kommen, dass meine Brookse nicht mehr die Jüngsten sind. Hatte jetzt eines der Räder über Nacht draußen. Da färbt nichts ab. Dauert natürlich etwas länger bis das Leder wieder getrocknet ist. Einen Kunststoff-Sattel könnte man einfach abwischen.

                      Kommentar


                      • Mus
                        Freak

                        Vorstand
                        Liebt das Forum
                        • 13.08.2011
                        • 13116
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #71
                        AW: Brooks für Frauen

                        Zitat von faule socke Beitrag anzeigen
                        ledersättel sind gut für männer (wg. der geraden satteldecke), aber nur dann für frauen brauchbar, wenn sie eine aufrechte hollandrad-sitzposition haben. sonst ist die gerade satteldecke ungünstig
                        Es ist mir piepegal, ob mir mein Hintern bei meiner Sitzposition-Sattel-Kombination theoretisch weh tun müsste, denn praktisch tut er es auch auf langen Strecken nicht. (Und das ist bedeutend besser, als andersherum.)

                        Kleiner Tipp/Anmerkung: Die "Nase" von meinem Damenbrooks ist etwas nach vorne geneigt, so dass ich in aufrechter Position vermutlich etwas ins Rutschen käme, beim flachen Sitzen ist der Komfort so optimal.
                        Zuletzt geändert von Mus; 08.04.2013, 13:17. Grund: falsches Zitat

                        Kommentar


                        • anja13

                          Alter Hase
                          • 28.07.2010
                          • 4884
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #72
                          AW: Brooks für Frauen

                          Dann habe ich wohl auch einen unüblichen Frauenhintern.

                          Der Sattel (T-Form), der am Rad dran war, machte bereits nach 10 km Aua - okay, normal nach 1/2 Jahr ohne Radfahren dachte ich.
                          Wir haben dann Testweise den alten (auf seinen Hintern zugefahrenen) Ledersattel (Brooks) meines Mannes aufgeschraubt - siehe da: 20 km ohne irgendwelche Druck- oder Scheuerstellen.
                          Wir haben noch den Sattel durch unten zusammenbinden gespannt. Fühlt sich so an, als gehört der zu meinem A***.

                          Die Neigung ist fast gerade, mit der Spitze ganz leicht nach unten eingestellt. Rennradposition fahre ich allerdings nicht, "Hollandrad" aber noch weniger.

                          Ergo: Pauschale Aussagen mal wieder fehl am Platz

                          Kommentar


                          • TreeGirl
                            Erfahren
                            • 11.02.2013
                            • 183
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #73
                            AW: Brooks für Frauen

                            Ich fahre auch einen Brooks Herrensattel. Hatte zuerst das Damenmodell ausprobiert und fand es unerträglich, weil die Nase (mit dem Metallspanner darunter) an einer Stelle endete, die doch ziemlich empfindlich ist. Vielleicht sitze ich anders als andere Frauen, aber *wenn* ich beim Radfahren Röcke tragen würde, hätte ich wohl auch kein Problem das mit dem Herrensattel zu tun.

                            Grundsätzlich habe ich festgestellt, dass es bei der Sattelwahl keine Regeln gibt. Es ist zwar nervig und teuer, aber die einzige Methode einen gut passenden Sattel zu finden ist: testen, testen, testen. Da so ziemlich alle Radfahrer das gleiche Problem haben, kann man einen wenig benutzen Sattel meist ohne Probleme auf eBay wieder los werden. Ich habe diverse Brooks Sättel ausprobiert bevor ich beim Klassiker B17 gelandet bin, und ich habe alle Sättel ohne große Verluste weiter verkaufen können. Sofern man den Sattel wie vom Hersteller empfohlen behandelt (und nicht etwa in Öl oder Fett tränkt), dauert es eine ganze Weile, bis sich das Leder an den Hintern angepasst hat. Wobei das natürlich auch vom Körpergewicht abhängt. Meine Sättel sahen auch noch mehreren Wochen Probefahren noch neuwertig aus.

                            Ob Kunststoff oder Leder - das sind Glaubensgrundsätze. Der Kunststoffsattel muss halt (nahezu) perfekt geschnitten sein, da sich definitiv nichts an die Anatomie anpasst. Mir sind Kunststoffsättel auch einfach zu heiss. Leder klimatisiert deutlich besser, obwohl ich meist noch eine Kunststoffschicht zwecks Wetterschutz drüber gezogen habe. Leder verformt sich im Laufe der Zeit, was je nach Sichtweise ein Vorteil (Sattel passt sich an) oder ein Nachteil (Sattel leihert aus) sein kann. Das mit der Pflege habe ich bisher nicht dramatisch empfunden. Da lässt man sich leicht von den Vorurteilen der Anti-Lederfraktion abschrecken. Ich habe meine Sättel einmal eingewachst, und sehe zu, dass sie nicht nass werden. Dafür habe ich mir einen passgenauen Dauerüberzug aus Tüte und Ductape gebastelt: hält absolut trocken, und hat den Vorteil (mir ist das Aussehen egal) dass der Sattel wie ein billiger Plastiksattel aussieht und für Diebe nicht attraktiv ist. Es war also am Anfang ein wenig Aufwand, aber seitdem nicht mehr als ein Plastiksattel.

                            Dank permanentem Überzug hatte ich auch keine Probleme mit Abfärben. Man hört dass die "naturfarbenen" Modelle weniger abfärben sollen. Weiterhin hilft es den Sattel trocken zu halten. Wenn man natürlich viel schwitzt, wird es mit dem trocken halten schwierig. Ich hatte zeitweise auch einen Stoffüberzug drüber, der das Abfärben auf die Hose verhindert hätte, wenn der Sattel denn abgefärbt hätte.

                            In vielen Fällen ist aber glaube ich der Sattel gar nicht das Problem (siehe OP), sondern vielmehr ein unpassender Rahmen. Gerade als kleine oder normalgroße Frau hat man das Problem, dass der Fahrradmarkt auf 1,80m große Männer ausgerichtet ist. Auch die Tatsache das Reiseräder in Deutschland grundsätzlich mit einer Laufradgröße von 700c statt 26" ausgestattet sind verringert das Problem nicht gerade. Mit 1,65m bin ich Durchschnitt - mein 700c Reiserad muss sich da schon zwischen die Laufräder quetschen. Da Frauen aus der Männernorm fallen, muss man als Frau leider meist etwas mehr für ein anständiges Reiserad springen lassen. Mir war/ist es das wert. Den Unterschied im Fahrkomfort glaubt man nicht, wenn man es nicht selbst erlebt hat.
                            www.haengemattenforum.de

                            Kommentar


                            • lina
                              Freak

                              Vorstand
                              Liebt das Forum
                              • 12.07.2008
                              • 43107
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #74
                              AW: Brooks für Frauen

                              Naja, der Sitzknochenabstand ist imo schon ein Kriterium, und auch die Fahrhaltung spielt eine Rolle.

                              Kommentar


                              • TreeGirl
                                Erfahren
                                • 11.02.2013
                                • 183
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #75
                                AW: Brooks für Frauen

                                Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                Naja, der Sitzknochenabstand ist imo schon ein Kriterium, und auch die Fahrhaltung spielt eine Rolle.
                                Sicher, ich habe nichts Gegenteiliges behauptet. Fakt ist aber, dass es nicht nur die Sitzknochen (mit denen ich im Übrigen noch nie ein Problem hatte - mir tut es an allen möglichen anderen Stellen weh) und Fahrhaltung sind, sondern auch die "Polsterung", das Körpergewicht, die Muskulatur, das Schmerz- bzw. Druckempfinden, die Bewegung, und und und. Und das Fahrrad ist dabei noch gar nicht angesprochen worden. Es gibt soviele Faktoren, dass es meiner Meinung nach ziemlich sinnlos ist, Theorien wie beispielsweise im oben verlinkten Artikel aufzustellen, weil sie einfach viel zu wenige Faktoren berücksichtigen. Wenn es so einfach wäre, hätten nicht so viele Leute Probleme mit ihren Sätteln.
                                www.haengemattenforum.de

                                Kommentar


                                • bemme
                                  Fuchs
                                  • 18.05.2008
                                  • 1041
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #76
                                  AW: Brooks für Frauen

                                  Zitat von TreeGirl Beitrag anzeigen
                                  Dank permanentem Überzug hatte ich auch keine Probleme mit Abfärben. Man hört dass die "naturfarbenen" Modelle weniger abfärben sollen. Weiterhin hilft es den Sattel trocken zu halten. Wenn man natürlich viel schwitzt, wird es mit dem trocken halten schwierig. Ich hatte zeitweise auch einen Stoffüberzug drüber, der das Abfärben auf die Hose verhindert hätte, wenn der Sattel denn abgefärbt hätte.
                                  das wäre für mich ein ausschlusskriterium. sich einen edlen ledersattel gönnen und dann doch nur auf ner übertüte sitzen. wenn man partout einen färbenden erwischt hat - gründe dafür hatte ich oben erwähnt - dann hilft nur noch fahren. ewig währt das färben ja auch nicht. als regenschutz hab ich mir nen überzug gegönnt.

                                  Zitat von TreeGirl Beitrag anzeigen
                                  In vielen Fällen ist aber glaube ich der Sattel gar nicht das Problem (siehe OP), sondern vielmehr ein unpassender Rahmen. Gerade als kleine oder normalgroße Frau hat man das Problem, dass der Fahrradmarkt auf 1,80m große Männer ausgerichtet ist. Auch die Tatsache das Reiseräder in Deutschland grundsätzlich mit einer Laufradgröße von 700c statt 26" ausgestattet sind verringert das Problem nicht gerade. Mit 1,65m bin ich Durchschnitt - mein 700c Reiserad muss sich da schon zwischen die Laufräder quetschen. Da Frauen aus der Männernorm fallen, muss man als Frau leider meist etwas mehr für ein anständiges Reiserad springen lassen. Mir war/ist es das wert. Den Unterschied im Fahrkomfort glaubt man nicht, wenn man es nicht selbst erlebt hat.
                                  komisch. ich kenne mehr reiseräder und hersteller mit 26er laufrädern als mit 28ern. und als reiserad fahre ich auch nix anderes, auch mit meinen 1,88m körperlänge. der markt ist nun wahrhaftig kein limitierender.
                                  ja, ich schreibe gerne klein.

                                  Kommentar


                                  • TreeGirl
                                    Erfahren
                                    • 11.02.2013
                                    • 183
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #77
                                    AW: Brooks für Frauen

                                    Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                                    das wäre für mich ein ausschlusskriterium. sich einen edlen ledersattel gönnen und dann doch nur auf ner übertüte sitzen. wenn man partout einen färbenden erwischt hat - gründe dafür hatte ich oben erwähnt - dann hilft nur noch fahren. ewig währt das färben ja auch nicht. als regenschutz hab ich mir nen überzug gegönnt.
                                    Mir geht's halt nicht um das Aussehen, sondern um den Komfort. Der Sitzkomfort verändert sich für mich nicht durch einen permanenten Überzug. Anfangs habe ich auch einen temporären Überzug verwendet, aber der wurde mir immer wieder geklaut. Selbst billige Plastiktüten sind mir in der Stadt geklaut worden, was eigentlich nur Bosheit gewesen sein kann. Mit der Ductape-Konstruktion ist mir das bisher noch nicht passiert. Und soo schlimm sieht es auch nicht aus.
                                    Zuletzt geändert von TreeGirl; 09.04.2013, 11:55.
                                    www.haengemattenforum.de

                                    Kommentar


                                    • TreeGirl
                                      Erfahren
                                      • 11.02.2013
                                      • 183
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #78
                                      AW: Brooks für Frauen

                                      Zitat von bemme Beitrag anzeigen
                                      komisch. ich kenne mehr reiseräder und hersteller mit 26er laufrädern als mit 28ern. und als reiserad fahre ich auch nix anderes, auch mit meinen 1,88m körperlänge. der markt ist nun wahrhaftig kein limitierender.
                                      Man merkt das erst, wenn man versucht in der Größe (50cm Rahmenhöhe und kleiner) ein Rad zu kaufen. In den normalen Geschäften stehen fast ausschließlich 28 Zoll Räder. Selbst in den besseren Läden ist 28 Zoll die Norm. Und was ich schon von Radhändlern erzählt bekommen habe... Wobei ich zugebe, dass meine Abneigung gegen Alurahmen und jegliche Art von Federung die Auswahl noch einmal deutlich einschränkt.
                                      www.haengemattenforum.de

                                      Kommentar


                                      • lina
                                        Freak

                                        Vorstand
                                        Liebt das Forum
                                        • 12.07.2008
                                        • 43107
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #79
                                        AW: Brooks für Frauen

                                        OT: Hm, kommt vielleicht drauf an, ob es Städte mit hohem Studentenanteil sind oder nicht. Bei einem Streifzug durch hannoveraner Radläden waren in mehreren wenigstens ein/zwei Stahlräder 26'' Reifen und Rahmenhöhen von 45, 50 etc. probefahrbar.

                                        Kommentar


                                        • TreeGirl
                                          Erfahren
                                          • 11.02.2013
                                          • 183
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #80
                                          AW: Brooks für Frauen

                                          Zitat von lina Beitrag anzeigen
                                          OT: Hm, kommt vielleicht drauf an, ob es Städte mit hohem Studentenanteil sind oder nicht. Bei einem Streifzug durch hannoveraner Radläden waren in mehreren wenigstens ein/zwei Stahlräder 26'' Reifen und Rahmenhöhen von 45, 50 etc. probefahrbar.
                                          Dann hab ich wohl einfach nur Pech gehabt. Bin durch Läden in Hamburg, München und Frankfurt inklusive Umgebung gezogen. Wenn sie Stahl-Reiseräder hatten, dann nur in Größe 58. In 26 Zoll habe ich gar nichts gesehen. Vielleicht muss man wissen, wohin man gehen muss.
                                          www.haengemattenforum.de

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X