Zitat von lina
Beitrag anzeigen
Jetzt komm aber bitte nicht mit dem berühmten Dorfschmied, der angeblich in jedem Kaff zu finden ist und jeden Stahlrahmen sofort schweißen kann.
1. Du wirst wahrscheinlich ausgelacht, wenn Du in einem schwedischen Dorf nach dem Weg zum "Dorfschmied" fragst. Wie das in afrikanischen oder südamerikanischen Ländern aussieht, weiß ich nicht. Aber auch da vermute ich, dass nicht in jedem Kaff jemand ein Schweißgerät hat und bedienen kann.
2. Selbst wenn Du eine KFZ-Werkstatt findest, die prinzipiell ein Schweißgerät haben, ist das Zusammenschweißen eines Fahrradrahmens ein anderer Schwierigkeitsgrad als einen umgefahrenen Zaunspfahl zu fixieren. Wenn das nicht exakt passt, wird das Fahrrad unfahrbar. So ein Rahmen bricht ja auch nicht am Oberrohr mittig durch sondern irgendwo an einer Schweißnaht, am Tretlager o.ä..
3. Halten Alurahmen eine Menge aus. Mein wöchentlicher Einkauf wiegt deutlich mehr, als ich für eine Europareise an Gepäck mitnehmen würde und wird seit Jahren vom Alurad klaglos getragen. Die Rahmen brechen nicht so schnell durch.
Der Tipp mit dem Lenker ist aber sehr richtig und wichtig! Zusätzlich würde ich auf gute Gepäckträger achten. 50€ mehr in einen guten Tubus-Träger zu investieren bringt für den Fahrspaß mehr als ein Update in die nächsthöhere Komponentengruppe der Schaltung.
Außerdem würde ich schauen, dass die Übersetzung zu Deinen persönlichen Bedürfnissen passt. Für die harten Jungs mag 1x11fach super sein, ich z.B. mag meine Weicheischaltungen:
- am Gravelrad 2x9 mit kleinstmöglichen Kettenblättern. Damit kann ich nicht schneller als 30/35kmh fahren. Will ich auch nicht- lieber komme ich den Berg hoch.
- am Alltags-/Trekkingrad 3x10. Ich liebe es, ganz langsam mit Gepäck steile Schotterpisten locker hochzuschleichen.
Kommentar