Hallo
Ich habe eine Frage an die erfahrenen Fahrradschrauber hier:
Ich habe ein älteres Mountainbike, keine Federungen, nur Felgenbremsen, kein spezieller Schnickschnack, bei dem ich nun vor der Frage stehe, ob ich das wieder aufmöbeln soll oder nicht.
Das Rad hat schon einiges auf dem Buckel und auch ein paar Dellen im Rahmen, der mir aber noch sehr stabil scheint (ist wenn ich nicht irre ein Stahlrahmen).
Was ist alles kaputt?
- Schaltung spinnt, sie schaltet unter Zug oft einfach selber, manche Gänge gehen nicht mehr. Liegt wohl an der Einstellung. Zahnräder und Kette müssten ersetzt werden, da schon sehr abgenutzt.
- Felgen und Speichen müssten gerichtet oder ersetzt werden.
- Sattel ist zwar noch in Ordnung, auch wenn er hinten schon etwas zerrissen ist. Der tuts aber vorläufig wohl schon noch.
- Das gleiche bei den Bremsen. Technisch sind die noch in Ordnung, aber die Schutzhülsen sind ab und die freien Enden sind am Ausfransen. Da die Kabel nicht teuer sind, hätte ich die bei Gelegenheit auch mal ersetzt.
- Der Rahmen ist noch rostfrei, allerdings ist der Lack an manchen Stellen ab. Wird von mir wohl demnächst mal von Hand lackiert (muss nicht perfekt aussehen, es geht darum den Rahmen zu schützen).
Ausser der Schaltung ist nichts wirklich dringend nötig, für lange Touren muss aber noch ein Gepäckträger montiert werden.
Ich habe nun mal etwas die Kosten des zu ersetzenden Materials angeschaut und komme halt so schon auf ein paar 100 Franken. Aber es würde mich schon in den Fingern jucken, möglichst viel auch selber zu schrauben, auch wen ich noch kaum Erfahrung damit habe.
Was schätzt ihr, lohnt es sich noch, das Geld da zu inverstieren oder soll ich mir ein neues Rad kaufen, was aber halt gleich nochmals ein genazes Stück teurer wird, aber dann wenigstens alles top ist?
Ich weiss, dass es wohl nicht einfach ist, eine Beurteilung abzugeben, ohne das Velo gesehen zu haben, aber vielleicht können ja einfach ein paar ihre Erfahrungen schreiben, die sie so gemacht haben, als sie angefangen haben, an ihren Räderen herumzubasteln und ob sie im nachhinen doch lieber einfach eines im Laden zusammenbauen lassen hätten.
Ach ja, das Rad muss noch keinen Extrembelastungen standhalten. Nur im Wald etwas über Stock und Stein (Wander- und Schotterwege) oder mehrtägige Touren in der Schweiz, dann wohl überwiegend auf besfestigten Strassen, überstehen.
Danke schonmals für euren Input,
Grüsse, Michael
Ich habe eine Frage an die erfahrenen Fahrradschrauber hier:
Ich habe ein älteres Mountainbike, keine Federungen, nur Felgenbremsen, kein spezieller Schnickschnack, bei dem ich nun vor der Frage stehe, ob ich das wieder aufmöbeln soll oder nicht.
Das Rad hat schon einiges auf dem Buckel und auch ein paar Dellen im Rahmen, der mir aber noch sehr stabil scheint (ist wenn ich nicht irre ein Stahlrahmen).
Was ist alles kaputt?
- Schaltung spinnt, sie schaltet unter Zug oft einfach selber, manche Gänge gehen nicht mehr. Liegt wohl an der Einstellung. Zahnräder und Kette müssten ersetzt werden, da schon sehr abgenutzt.
- Felgen und Speichen müssten gerichtet oder ersetzt werden.
- Sattel ist zwar noch in Ordnung, auch wenn er hinten schon etwas zerrissen ist. Der tuts aber vorläufig wohl schon noch.
- Das gleiche bei den Bremsen. Technisch sind die noch in Ordnung, aber die Schutzhülsen sind ab und die freien Enden sind am Ausfransen. Da die Kabel nicht teuer sind, hätte ich die bei Gelegenheit auch mal ersetzt.
- Der Rahmen ist noch rostfrei, allerdings ist der Lack an manchen Stellen ab. Wird von mir wohl demnächst mal von Hand lackiert (muss nicht perfekt aussehen, es geht darum den Rahmen zu schützen).
Ausser der Schaltung ist nichts wirklich dringend nötig, für lange Touren muss aber noch ein Gepäckträger montiert werden.
Ich habe nun mal etwas die Kosten des zu ersetzenden Materials angeschaut und komme halt so schon auf ein paar 100 Franken. Aber es würde mich schon in den Fingern jucken, möglichst viel auch selber zu schrauben, auch wen ich noch kaum Erfahrung damit habe.
Was schätzt ihr, lohnt es sich noch, das Geld da zu inverstieren oder soll ich mir ein neues Rad kaufen, was aber halt gleich nochmals ein genazes Stück teurer wird, aber dann wenigstens alles top ist?
Ich weiss, dass es wohl nicht einfach ist, eine Beurteilung abzugeben, ohne das Velo gesehen zu haben, aber vielleicht können ja einfach ein paar ihre Erfahrungen schreiben, die sie so gemacht haben, als sie angefangen haben, an ihren Räderen herumzubasteln und ob sie im nachhinen doch lieber einfach eines im Laden zusammenbauen lassen hätten.
Ach ja, das Rad muss noch keinen Extrembelastungen standhalten. Nur im Wald etwas über Stock und Stein (Wander- und Schotterwege) oder mehrtägige Touren in der Schweiz, dann wohl überwiegend auf besfestigten Strassen, überstehen.
Danke schonmals für euren Input,
Grüsse, Michael
Kommentar