Lohnt sich das reparieren noch?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sparrow
    Anfänger im Forum
    • 07.07.2008
    • 37
    • Privat

    • Meine Reisen

    Lohnt sich das reparieren noch?

    Hallo

    Ich habe eine Frage an die erfahrenen Fahrradschrauber hier:

    Ich habe ein älteres Mountainbike, keine Federungen, nur Felgenbremsen, kein spezieller Schnickschnack, bei dem ich nun vor der Frage stehe, ob ich das wieder aufmöbeln soll oder nicht.

    Das Rad hat schon einiges auf dem Buckel und auch ein paar Dellen im Rahmen, der mir aber noch sehr stabil scheint (ist wenn ich nicht irre ein Stahlrahmen).

    Was ist alles kaputt?


    - Schaltung spinnt, sie schaltet unter Zug oft einfach selber, manche Gänge gehen nicht mehr. Liegt wohl an der Einstellung. Zahnräder und Kette müssten ersetzt werden, da schon sehr abgenutzt.

    - Felgen und Speichen müssten gerichtet oder ersetzt werden.

    - Sattel ist zwar noch in Ordnung, auch wenn er hinten schon etwas zerrissen ist. Der tuts aber vorläufig wohl schon noch.

    - Das gleiche bei den Bremsen. Technisch sind die noch in Ordnung, aber die Schutzhülsen sind ab und die freien Enden sind am Ausfransen. Da die Kabel nicht teuer sind, hätte ich die bei Gelegenheit auch mal ersetzt.

    - Der Rahmen ist noch rostfrei, allerdings ist der Lack an manchen Stellen ab. Wird von mir wohl demnächst mal von Hand lackiert (muss nicht perfekt aussehen, es geht darum den Rahmen zu schützen).

    Ausser der Schaltung ist nichts wirklich dringend nötig, für lange Touren muss aber noch ein Gepäckträger montiert werden.

    Ich habe nun mal etwas die Kosten des zu ersetzenden Materials angeschaut und komme halt so schon auf ein paar 100 Franken. Aber es würde mich schon in den Fingern jucken, möglichst viel auch selber zu schrauben, auch wen ich noch kaum Erfahrung damit habe.

    Was schätzt ihr, lohnt es sich noch, das Geld da zu inverstieren oder soll ich mir ein neues Rad kaufen, was aber halt gleich nochmals ein genazes Stück teurer wird, aber dann wenigstens alles top ist?

    Ich weiss, dass es wohl nicht einfach ist, eine Beurteilung abzugeben, ohne das Velo gesehen zu haben, aber vielleicht können ja einfach ein paar ihre Erfahrungen schreiben, die sie so gemacht haben, als sie angefangen haben, an ihren Räderen herumzubasteln und ob sie im nachhinen doch lieber einfach eines im Laden zusammenbauen lassen hätten.

    Ach ja, das Rad muss noch keinen Extrembelastungen standhalten. Nur im Wald etwas über Stock und Stein (Wander- und Schotterwege) oder mehrtägige Touren in der Schweiz, dann wohl überwiegend auf besfestigten Strassen, überstehen.

    Danke schonmals für euren Input,

    Grüsse, Michael
    Lieber mit dem Fahrrad in die Ferien als mit dem Auto zur Arbeit.

  • Hexe
    Fuchs
    • 01.08.2006
    • 1816

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Lohnt sich das reparieren noch?

    Hallo Sparrow,

    ich bzw. mein Mountainbike begeisterter Schwager haben bei meinem Mountainbike auch die Schaltung und Bremsen neu gemacht.

    Wenn du jetzt allerdings sagst, das die Kette, Zahnräder und Felgen, Speichen neu müssen bzw. neu Instand gesetzt werden sollten, dann weiß ich nicht ob es sich lohnt.

    Da du aber anscheinend keine Extrem Touren mit dem Bike machst und nur gemütlich radelst (So hat sich das jetzt für mich angehört) würde ich an deiner Stelle mit dem Basteln anfangen (wenn dir das so viel spaß macht)...! Muss ja kein Super Teures Zeugs sein, das allen möglichen witterungen Stand halten soll oder????

    Leider kann ich dir keinen Preis nennen, den du zahlen wirst wenn du wieder alles Tip Top haben möchtest.. dazu bin ich dann doch wieder zu wenig Fahrradexperte und kann auch nicht einschätzen was du für Materialien benötigst.. Wasserbeständig ja oder nein, super leicht.... etc. pp..


    Wünsche dir aber viel Spaß beim Basteln falls du dich dafür entscheiden solltest.... ! Es lohnt sich..

    Gruß hexe
    Nach Fletchers Flugkrankheits-Index steht die Papageienkrankheit an fünfter Stelle des - am liebsten wäre ich tot - Indexes. Der höchste Grad der Krankheit wird vom Großen Seitenscheiteladler erlitten, der über drei Länder auf einmal reihern kann.
    - Terry Pratchett -

    Kommentar


    • Mosen
      Erfahren
      • 21.04.2007
      • 465
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Lohnt sich das reparieren noch?

      Hi,

      Ich würd sagen es kommt sehr darauf an was an deinem Rad für Komponenten dran sind, und ob man die wieder hin bekommt. Wenn du zB gute Schaltung und Bremsen hast (wenn's schon älter ist: Shimano STX, Deore LX/XT) dann könnt man's wieder hin kriegen. An sich kann alles repariert werden, nur bei billigen Sachen ist es oft hoffnungslos, weil da vieles wirklich kaputt geht und sich nicht nur verstellt.


      Problem:
      Wenn du selber nicht sehr versiert beim Fahrrad-basteln bist, dann wird's nicht leicht das alles selbst zu wechseln. Außerdem brauchst du recht viel Spezialwerkzeug, zB für Kette, Ritzelpaket und Kettenblätter. Da müsstest du also eventuell zum Materialkauf noch einiges an Werkzeugkosten veranschlagen.

      Jetzt geht's aber weiter, du musst das ja alles auch können! Das meiste ist zwar nicht sooo schwer (baue auch mein Fahrrad jedes Frühjahr komplett auseinander um alles zu putzen und zu fetten und dann Scharube für Schraube wieder zusammen zu setzten) aber am Ende musst Du doch in die Werkstatt... Und das ist dann wieder teuer. Grad so Sachen wie Schaltung/Umwerfer einstellen, das braucht ein bissl Übung.

      Und letztendlich musst du dir und deinem Handwerk dann nochso vertrauen dass du damit auch tatsächlich 'über Stock und Stein' fahren kannst ohne das sich was verklemmt, verhakt, löst etc und du den großen Abflug machst.

      Noch ein Problem (hat ich auch neulich):
      Manchmal gibt es keine passenden Teile mehr (z.B. durch Umstellung von 7- auf 8- und mittlerweile 9-fach-Schaltung) und dann muss man noch mehr auswechseln um wieder kompatible Komponenten zu erhalten.


      Also (pass auf jetzt kommt endlich das Fazit:-) :

      Wenn Du da nicht selber was drauf hast oder jemanden kennst der da Lust zu hat, und auch nciht mehr als ein, zwei Schraubenschlüssel zu Haus hast, würd ich zum Neukauf tendieren. Wenn du da etwas mit solider Grundsubstanz kaufst, also z.B. guter Rahmen, dann kannst du in ein paar Jahren immer noch aufrüsten und dann basteln:-)
      Das alte Fahrrad kann man dann im Nachhinein noch notdürftig fit machen und als Abends-in-die-Stadt-fahr-Rad nehmen.


      Puuh, was ne Lektüre :-) Schau mal was du daraus machst:-)

      Viel Spaß bei was-auch-immer-du-jetzt-beschließt

      Moritz
      Two roads diverged in a wood, and I--
      I took the one less traveled by,
      And that has made all the difference.

      Frost, 'The Road Not Taken'

      Kommentar


      • Sparrow
        Anfänger im Forum
        • 07.07.2008
        • 37
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Lohnt sich das reparieren noch?

        Hallo

        Das freut mich, dass schon zwei Leute etwas geschrieben haben.

        Das Velo war damals ein Qualitativ sehr hochwertiges Rad, es hat z.B. tatsächlich die von dir angesprochene Shimano Schaltung (die ist eben auch noch in Ordnung, nur das der Umwerfer flasch jusitert ist und die Zahnräder schon sehr abgenutzt, bei einem sogar 1-2 abgebrochene Zähne).

        Wegen Werkzeug und Werkbank mache ich mir weniger Sorgen. Es gibt bei mir ganz in der Nähe einen grossen Veloladen, der seinen Kunden eine Werkbank zur freien Verfügung stellt, damit müsste ich mir auch nicht jedes Spezialwerkzeug kaufen müssen.

        Auch kenne ich jemanden, der selber schon Fahrräder zusammengebaut hat, da könnte ich zur Not auch noch Tipps und Werzeug holen/borgen.

        Also das erste was gemacht werden müsste ist eben Kettenblätter, evt. Kassette und Kette auswechseln und dann gleich die Schaltung richtig einstellen. Das kostet mich grob 200.-Fr (ca. 130 Euro) an Materialkosten.

        Damit ist das teuerste schon erledigt und der Rest kann dann mit der Zeit gemacht werden. Fahren kann ich dann eigentlich schon.

        Es ist halt schon was anderes als die 2000.-Fr (1300 Euro) für ein neues Bike hinzublättern, denn so viel Geld habe ich nicht einfach so auf der Seite.

        Ich denke ich werde noch etwas weiter in meinem Reparatur-Handbuch schmöckern und schauen, was ich mir alles zutraue und das Rad mal einem Velomech zeigen und ihn fragen, was es mich kosten würde, die Dinge machen zu lassen, die ich nicht selber kann. Technisch unbegabt bin ich sicher nicht und kaputtmachen kann ich ja eigentlich nichts, da das Rad eben eigentlich abgeschrieben ist und zur Zeit einfach für Kurzstrecken herhalten muss, wo ich nicht schalten muss =)

        Also Danke für eure Hinweise, das hat mir schin weitergeholfen, damit ich besser weiss, auf was ich mich da einlasse.

        Grüsse, Michael
        Lieber mit dem Fahrrad in die Ferien als mit dem Auto zur Arbeit.

        Kommentar


        • Mosen
          Erfahren
          • 21.04.2007
          • 465
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Lohnt sich das reparieren noch?

          Na das klingt doch schon besser, mit dem Selbsthilfe-Veloladen. Sowas ist sicher nicht unflott. Naja, dann würd's vielleicht gehen:-)

          Du musst beim Bestellen der Kassette, der Kette und der Kettenblätter echt aufpassen, dass alles zusammenpasst, sprich kompatibel ist.

          Was für eine Shimano ist es denn, steht da noch was drauf? Wär nicht schlecht wenn die wieder einzustellen ginge, denn ich schätze bei einem älteren Fahrrad wird's schwierig nur das Schaltwerk zu tauschen (was an sich nicht teuer wär, ab ca 25.-EUR), da das meist Schalthebel nach sich zieht,die widerum teuerer sind wenn sie taugen sollen.

          Das gleichzeitige Wechseln von Kette, Kassette und Kettenblättern ist sehr zu befürworten, denn die spielen sich auf einander ein. Wechselt man nur ein Teil verhunzt man sich das dann schnell mit den alten Sachen.

          Bevor du das Schaltwerk und die Bremsen einstellst wechsel auf jeden Fall die Züge, das ist nicht teuer, nicht sonderlich schwer, und wirkt Wunder.

          Berichte mal weiter und viel Spaß

          Moritz
          Two roads diverged in a wood, and I--
          I took the one less traveled by,
          And that has made all the difference.

          Frost, 'The Road Not Taken'

          Kommentar


          • Sparrow
            Anfänger im Forum
            • 07.07.2008
            • 37
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Lohnt sich das reparieren noch?

            Was drauf steht habe ich nicht im Kopf und ich bin zur Zeit eben auch nicht zu Hause, desshalb kann ich nicht nachschauen gehen.

            Aber ich denke schon, dass sich die Teile austauschen lassen, der Veloladen hat eine grosse Auswahl an Shimano-Kassetten, ich bin mir recht sicher, dass wenn ich da gleich mit dem Rad hingehe, findet sich schon die passende. Es ist ja auch nicht irgend ein spezielles Modell und wird den gängigen Standards entsprechen.

            Danke für den Tipp mit den Zügen, die hätte ich nämlich noch aussen vor gelassen, aber da werd ich mich doch nächste Woche mal dahinter setzen.

            Einen schönen Abend noch,

            Grüsse, Michael
            Lieber mit dem Fahrrad in die Ferien als mit dem Auto zur Arbeit.

            Kommentar


            • Mosen
              Erfahren
              • 21.04.2007
              • 465
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Lohnt sich das reparieren noch?

              Naja, das mit den gängigen Standards ist ja das Problem, die ändern sich nämlich gern mal Aber wird schon passen irgendwie.
              Ja, gut laufende Züge sind unschlagbar!

              Moritz
              Two roads diverged in a wood, and I--
              I took the one less traveled by,
              And that has made all the difference.

              Frost, 'The Road Not Taken'

              Kommentar


              • Nordisch
                Gerne im Forum
                • 11.01.2008
                • 77

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Lohnt sich das reparieren noch?

                Für 89 € kannst du dein Rad mit einer komplett neuen Alivio Gruppe ausstatten, die für deine Ansprüche vollkommen reicht.

                Billiger geht es denke ich nicht mehr

                http://www.poison-bikes.de/shopart/S...iste_80-81.htm

                Kommentar


                • Hy!
                  Erfahren
                  • 23.04.2008
                  • 407
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Lohnt sich das reparieren noch?

                  Allgemein mal zum selber basteln und reparieren kann ich dir nur raten. Zahlt sich irgendwann sicher aus und wenn es nur bei irgendeiner Panne ist.
                  Falls es eine Möglichkeit für dich geben würde ein paar Bilder von dem Rad ins Forum zu stellen wäre das sicher nicht schlecht da man so doch nochmal mehr sagen kann. Und auch die Marke oder die Shimano Gruppe könnte nochmals viel ändern.

                  Kommentar


                  • konamann
                    Fuchs
                    • 15.04.2008
                    • 1070
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Lohnt sich das reparieren noch?

                    Zitat von Nordisch Beitrag anzeigen
                    Für 89 € kannst du dein Rad mit einer komplett neuen Alivio Gruppe ausstatten, die für deine Ansprüche vollkommen reicht.
                    Bloß nicht!!!!
                    wenn du dir ein neues Schaltwerk/Umwerfer oder so kaufst, sollte mindestens Deore draufstehen. Alternativ bekommt man ne Sram 7.0, bräuchtest aber noch Schalthebel...
                    Alivio ist ihr Geld nicht werd, wenn du ein paarmal im Regen unterwegs bist und Dreck in die Mechanik kommt, sinkt die Funktion rapide ab! Das ist im Prinzip rausgeschmissenes Geld, da du nach relativ kurzer Zeit schon wieder neu investieren musst...

                    ansonsten einfach mal anfangen! da lernt man unglaublich viel über sein Rad!
                    Anleitungen zum Einstellen von Schaltungen/Bremsen etc gibts ja zuhauf im Netz. z.B. bei www.bike-magazin.de oder so.
                    Draußenkind!

                    Kommentar


                    • Heidewanderer
                      Neu im Forum
                      • 03.09.2008
                      • 2
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Lohnt sich das reparieren noch?

                      Zitat von konamann Beitrag anzeigen
                      Alivio ist ihr Geld nicht werd, wenn du ein paarmal im Regen unterwegs bist und Dreck in die Mechanik kommt, sinkt die Funktion rapide ab! Das ist im Prinzip rausgeschmissenes Geld, da du nach relativ kurzer Zeit schon wieder neu investieren musst.
                      Ich glaube ich muß hier mal eine Lanze für Shimanos "Billiggruppen" brechen.
                      Ich bin Hobbytriathlet und fürs Wintertraining habe ich mir mal ein Bocas X10 Crossrad gekauft für unter 300€,da sind Teile verbaut die noch weit unter der Alivio angesiedelt sind.Mittlerweile hat das Rad über 3000 km gelaufen und wurde auch schon erfolgreich bei Crosstriathlon/Duathlon Rennen eingesetzt.Es wird also nicht geschont,trotzdem funktioniert mit ein wenig Pflege alles Optimal.Letztens mußte ich mal das Lager der Hinterradachse einstellen weil es Spiel hatte...ansonsten nur Verschleißteile (Reifen,Bremsen)

                      Gleiches gild für mein Rennrad,das ist auch nur mit Tiagra ausgerüstet und hat fast 10000 km gelaufen.Im Rennen fahre ich Schnitte weit über 35km/h damit.Alles funktioniert wie am ersten Tag!!

                      Ehrlich gesagt weiß ich nicht warum es immer mindestens dies oder das sein muß und was die Leute immer so mit ihren Rädern anstellen.
                      Von extremen Trekingtouren oder Mountainbiking im Grenzbereich mal abgesehen reicht meiner Meinung nach ein günstiges Qualitätsrad föllig aus,ich würde da keine Wissenschaft draus machen.

                      So gesehen lohnt sich auch die Reperatur eines alten Schätzchens aus finanzieller Sicht eher nicht und die schon angesprochenen Ersatzteil Probleme hat man evtl.tatsächlich dabei.

                      Unbestritten ist das man sein Rad bei einem Neuaufbau kennenlernt und das dieses Wissen einem vielleicht auch mal was nutzt.Außerdem macht es evtl.sogar Spaß und vielleicht spielen bei so einer Aktion auch sentimentale
                      Gründe eine Rolle.Ich habe auch noch mein damals als Lehrling gekauftes Moser Rennrad mit wunderschönem Stahlrahmen und würde es auch nicht hergeben.

                      Kommentar


                      • pfadfinder
                        Fuchs
                        • 14.03.2006
                        • 2123

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Stahlrahmen gestaucht

                        Moin, missbrauche mal wieder einen älteren Thread:

                        Hat jemand von euch Ahnung von der Reparatur gestauchter Stahlrahmen?

                        -Einfach zurückbiegen und weiterfahren?

                        -Zurückbiegen und verstärken (schweißen?)?

                        -...

                        Die Stauchung befindet sich an Ober-und Unterrohr an der Verbindung zum Steuerrohr. Evtl. sind Gabel und Steuerrohr ebenfalls beschädigt.

                        Wäre super, wenn einer von euch mir helfen könnte, kann ja auch ein Bild posten. "Fach"-Beratungen in Radläden bin ich inzwischen satt, die bei jedem Mist unbeirrbar Neu-Teile oder Neu-Räder loswerden wollen...

                        LG - Lenny
                        ,,Es widerspricht ganz klar der Natur des Menschen, sich über allzu lange Zeit in geschlossenen Räumen aufzuhalten!\"

                        ->Physikalisch gesehen gibt es gar keine Kälte!

                        Kommentar


                        • Ulv
                          Erfahren
                          • 07.12.2009
                          • 165
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Lohnt sich das reparieren noch?

                          Als Metallbauer sag`ich:schwierig,weil dünnwanndiges Material,Ausgangsgeometrie nicht mehr exakt zu bestimmen ,Gefahr neuer Risse beim Richten, mit WIG zwar wieder schweissbar,dann erneuter Schweissverzug,nachrichten,überhaupt sollte man das Material genau bestimmen welches man da schweisst,nee das ist so ein aufwändiger Futzelkram mit fragwürdigem Ausgang
                          Es ist nicht unmöglich das steht fest,aber du solltest einen seeeehr versierten Schlosserkumpel haben und die Freundschaft zu ihm sollte ein festes Fundament haben
                          Mein persönlicher Rat:lass dir lieber einen neuen Rahmen aufschwatzen ,das schont die Nerven und ohne besagten Kumpel auf jeden Fall auch den Geldbeutel(o o o oh das wird teuer) .Gruss aus Hamburg

                          Kommentar


                          • nosports
                            Dauerbesucher
                            • 26.02.2007
                            • 790

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Lohnt sich das reparieren noch?

                            Und wenn wir schon mal ein wenig Offtopic sind
                            Sind gute Stahlrahmen nicht gelötet?
                            Mein Onkel restaurierte alte RR Klassiker, da hab ich bisher nur verlötete Rahmen gesehen.

                            Mein Rat, wird den Rahmen weg! Das wird nix mehr!
                            Ohne vernünftigen Richtrahmen kann den keiner wieder hin bekommen

                            Kommentar


                            • Monika
                              Fuchs
                              • 04.11.2003
                              • 2051
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Stahlrahmen gestaucht

                              Meine Erfahrung mit groben zurückbiegen und weiterfahren: das Rad fährt vermutlich nicht mehr richtig geradeaus. (Zumindest haben wir das nicht geschafft, die Gabel so zu verbiegen, dass das klappte)

                              Schau lieber, ob du die Teile an einen neuen Rahmen umbauen kannst. Ein einfacher Rahmen bekommst du z.B. bei einem kleinen Radladen, der auch Räder selber aufbaut.
                              Mit etwas Glück bekommt man jetzt vielleicht noch ein altes Modell aus dem letztem Jahr. (So habe ich mein akuelles Stadtrad wieder aufgebaut)

                              Monika

                              Kommentar


                              • uweh
                                Neu im Forum
                                • 07.04.2011
                                • 1
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Stahlrahmen gestaucht

                                Zitat von pfadfinder Beitrag anzeigen
                                Moin, missbrauche mal wieder einen älteren Thread:

                                Hat jemand von euch Ahnung von der Reparatur gestauchter Stahlrahmen?

                                -Einfach zurückbiegen und weiterfahren?

                                -Zurückbiegen und verstärken (schweißen?)?
                                Hi, ich habe mich hier extra angemeldet, um dich zu warnen. Bitte mach das blos nicht. Selbst bei einem sehr guten Fahrradrahmen würde ich nur unter größen Bedenken den Rahmen wieder gerade ziehen lassen. Gerade auch bei der Gabel wäre ich übervorsichtig, wenn die weg knickt ist, wenn Du Glück hast, nur dein Urlaub verschenkt. Das kann jedoch auch viel schlimmer ausgehen. Stell dir vor Du fährst mit ca. 20 Km/h über einen leicht hochstehenden Gullydeckel und dir bricht die Gabel. Mir wäre das viel zu riskant, da völlig unberechenbar.

                                Hier gibt es einen brauchbaren Rahmen schon für den Preis, den Du wahrscheinlich fürs Richten deines Rahmens berappen müsstest. Fahrradrahmen

                                Wenn Du gelegentlich in der elektronischen Bucht unterwegs bist, bekommst Du gebrauchte, aber dennoch gute Rahmen teilweise sehr günstig.

                                Gruß
                                Uweh

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X