Nutzen von Hydraulikbremsen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bodenhafter
    Dauerbesucher
    • 29.07.2005
    • 673

    • Meine Reisen

    #21
    Zitat von kleinhirsch
    die hs33 hat eine höhere bremskraft, ist leichter, einfacher nachzustellen (ohne werkzeug, über rote plastikschrauben und nicht über inbus-schrauben), ist komplett aus alu-druckguss.
    im prinzip ist der untere teil der bremse identisch an der Felge, nur die griffe unterscheiden sich.
    Na und außerdem ist bei der HS33 serienmäßig der Brakebooster dabei. Der macht doch einen überraschend großen Unterschied, wie ich feststellen musste, nachdem ich ihn nach dem letzten Reifenwechsel versehentlich nicht wieder eingehängt hatte. Aber allein der besseren Griffe wegen würde ich die HS33 der HS11 vorziehen.

    Karsten

    Kommentar


    • Rookie
      Erfahren
      • 06.04.2005
      • 251
      • Privat

      • Meine Reisen

      #22
      OT:
      ein Tipp ist die Formula ORO K18. Sie kostet ca 3250Eur das Paar.

      Kommentar


      • simon b.
        Anfänger im Forum
        • 23.01.2007
        • 20

        • Meine Reisen

        #23
        Oh, da hab ich mich wohl vertippt. Ich wollte eigentlich 250 Euro das Paar schreiben.

        Kommentar


        • Kajaking-Mark
          Erfahren
          • 03.03.2005
          • 118

          • Meine Reisen

          #24
          Hallo,

          ich habe ein Trek Fully mit V-Brakes, das ich mit der Magura HS 33 nachgerüstet habe, was ich keine Sekunde bereut habe.
          1. Ist die Bremskraft, die Dosierbarkeit, das Handling und die Performance sowohl im trockenen aber besonders bei Nässe und Schnee um Welten besser als die einer V-Brake.

          2. Die konkurenzlos einfache Wartung der Magura.
          Ich habe 3 Alpencross gemacht, den ersten mit V-Brakes, die 2 anderen mit der Magura. Bei V-Brakes brauchst Du eh` vor dem Start neue Beläge. Dann fuhr 2-3 lange Abfahrten durch Bachbetten mit feinstem Kiesel und ich konnte beim Alpencross bereits am 3 Tag zumindest für hinten einen Bike-Shop suchen (zum Glück gab`s einen in Ischgl) um neue Beläge zu kaufen. Das bringt Bock wenn Du abends fertig auf der Hütte ankommst, und noch lange neue Beläge justieren darfst, die nach 2 weiteren Tagen wieder Schrott sind.
          Mit der Magura bin ich 2 Alpencross und über ein Jahr Trial gefahren ohne einmal Beläge zu wechseln. Und wenn ein Wechsel alle 1-2 Jahre mal nötig ist, dauert er eine Minute, Du steckst die neuen Beläge nur drauf und fertig. - nix justieren.
          3. Den Rest hat mir eine Trial-Abfahrt von der Zugspitze mit V-Brakes gegeben, als es zu regnen begann. Null - Bremsperformance mehr , ich mußte das Bike bis zur Höllentalangerhütte wieder runterschieben.
          Das wäre mir mit der Magura nicht passiert.

          Also gerade beim Alpencross wo Du zuverlässiges und wartungsarmes Material brauchst, schwöre ich auf die Magura HS 33 - sie hat mich noch nie im Stich gelassen.

          Grüsse Mark
          \" I do not know what I may appear to the world; but to myself I seem to have been only like a boy playing on the sea-shore, whilst the great ocean of truth lay all undiscovered before me.\"
          (Sir Isaac Newton)

          Kommentar


          • Fele
            Neu im Forum
            • 29.01.2007
            • 3

            • Meine Reisen

            #25
            ich selber fahr seit 3 jahren eine HS33 und würd mir nix anderes mehr kaufen ->wartungsarm und (für meine verhältnisse) super dosierbare bremskraft.
            was auf alle fälle noch zu bedenken ist.
            1.)die scheibenbremsen sind insgesamt schwerer. das spielt zwar bei einem 100kg fahrer erst mal keine große Rolle, aber hier ein paar Gramm (Federgabel, Kurbel..etc) und dort ein paar leppert sich auch zusammen.

            2.) für die HS33 bekommst du an jedem größeren "maulwurshaufen" ersatzteile. ich hab auf alle fälle noch nirgends einen radshop gefunden (la palma, mallorca, italien...), der keine magura hsxx ersatzteile gehabt hätte. da hätt ich aufgrund der vielfalt von scheibenbremsen und diversen (natürlich nicht kompatiblen) ersatzteilen eher bedenken.... also wenn scheibenbremse, dann eine bekannte und weit verbreitete

            3.) als ich damals ein paar räder zur probe gefahren bin (scott...), hab ich bei fast allen ein lästiges schleifgeräusch von den bremsen vernommen. das kommt daher, weil die rücksteller zu dieser zeit nicht fehlerfrei funktioniert hatten. vielleicht ist das bei den heutigen bremsen etwas besser, aber insgesamt hab ich persönlich da eher bedenken. man kennt das ja auch von anderen scheibenbremsen (auto, motorrad). vor allem nachdem ich selber kein putzer bin, sondern mein rad im besten fall mit dem schlauch mal kurz abspritz. da setzt sich dann der feine staub zwischen den belag und den anliegepunkten und führt damit zu erhöhten reibkräften und damit wieder zu dem berühmten zscht-zscht-zscht..

            4.) So - ganz zum schluß: du mußt auf alle fälle entscheiden für welchen einsatz-zweck du die bremse brauchst. für den "normalen alltagsfahrer" tuts eine hydraulik-bremse auf jeden fall. für dauerfahrer oder extrem-sporlter (downhiller etc..) kann eine scheibenbremse die bessere alternative sein. bei mir war im endeffekt der preis in relation zum einsatz das ausschlag gebende argument.
            nix bsonders - aber: erscht macha!

            Kommentar

            Lädt...
            X