Pressemeldungen zum Thema Radtouren - mit dem Rad unterwegs
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Die Polizei ermittelt. Mehr weiß ich nicht. https://www.sueddeutsche.de/panorama...stet-1.6355960Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Die Polizei sollte lieber mal bei Abstandsverstößen ermitteln statt wenn jemand paar Blumentöpfe und ein Schrottrad beschädigt. Wäre auch im Sinne des Verstorbenen.
Diese Novelle zum Sicherheitsabstand ist ein 100%iger Papiertiger -- niemand kennt jemanden, der anlasslos für einen Verstoß gebüßt wurde, aber jeder kennt es, ohne Mindestabstand überholt zu werden.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
Kommentar
-
In Bayern gibt es ein 1-Euro-Radlmitnahmeticket für die DB.
Dieses zu kaufen scheint kompliziert zu sein, jedenfalls hat der ADFC eine Anleitung dazu veröffentlicht.
Für die Sommermonate (15. März bis zum 3. Oktober) gilt es nicht von Freitag 12 Uhr bis Sonntag Nacht. Ebenfalls überhaupt nie an Feiertagen (auch nicht im Winterhalbjahr).
(Quelle)
Kommentar
-
Das ist ein speziell subventioniertes Ticket. Daher die Einschränkung an Feiertagen.
Die Automaten haben alle Fahrradttickets irgendwo bei Zusatztickets versteckt. S-H verlangt im Regionalverkehr immer ein Radticket, in HH gibt es Sperrzeiten. Also immer schön vorher gucken. Auch beim Deutschlandticket gibt es in Bayern wohl Kurztickets je nach Strecke und 6.50 kostet das Tagesticket. In vielen anderen Verkehrsverbünden ist die Fahrradmitnahme ab 9.00 Uhr kostenfrei. Für den WAI Transport innerhalb RLP und Hessen brauchte ich kein Fahrradticket, da ab 9.00 unterwegs.
https://www.bahn.de/service/individu...rad-nahverkehr
6.50 Euro für die Tageskarte scheint ansonsten deutschlandweit zu gelten. So lese ich das zumindest.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenhttps://www.bahn.de/service/individu...rad-nahverkehr
6.50 Euro für die Tageskarte scheint ansonsten deutschlandweit zu gelten. So lese ich das zumindest.
Wer mit z.B. mit Menschen-Fahrkarte Berlin-Nechlin (letzter Bf im VBB vor Meckpomm) unterwegs ist, und dann von Ueckermünde (MV) zurückfahren will und dann glaubt, mit DB-Fahrradticket für 6,50 wäre alles erschlagen, muss bei manchen Zugbegleitern mit Diskussion und verschärftem "DuDu!" rechnen. Strenggenommen wäre nämlich für die Hinfahrt ein VBB-Fahrradticket zu kaufen, weil die Fahrt nicht verbundübergreifend ist.
Umgekehrt erlebt: Bei einer Fahrt von RMV (Frankfurt) nach RLP - beide damals (vor 2007) mit kostenloser Fahrradmitnahme - wäre nach dem Wortlaut ("bundeslandübergreifend") ein DB-Fahrradticket nötig gewesen. Frage an den Zugbegleiter, ob ich ein Fahrradticket benötige: "Bei mir nicht."
Alles unter Nutriscore "D" ist rausgeschmissenes Geld.
Kommentar
-
Was Bayern anbelangt: die sind da schon sehr speziell. Es gibt eine „Fahrrad-Tageskarte Bayern“ - gilt dann bspw. auch in U-Bahnen, wo die deutschlandweite „Fahrradtageskarte Nahverkehr“ nicht gültig ist - und Kurzstreckenkarten. Details stehen in Torres Link unter Bayern (Aufklappen)Dies ist keine Signatur.
Kommentar
-
Also ich hatte in RLP gefragt, ob ich ein Fahrradticket für Hessen brauche. Wurde verneint. Länderübergreifend also anscheinend nicht, wenn beide Bundesländer die gleiche Regelung haben.
Aber der Hinweis mit der länderübergreifenden Tageskarte ist interessant. Denn unter S-H steht, dass man für die Tageskarte S-H 4,50 bezahlt, für HH und S-H 5,30. Hat man ein dagegen ein klassisches S-H Ticket kostet sie 6,00 Euro.
Also müsste die 6,50 Tageskarte für Fahrten von S-H über HH nach Niedersachsen gelten? Oder muss man noch weiter fahren? Von Niedersachsen nach Hamburg kostet übrigens 5,50. Mit dieser Karte kommt man in Niedersachsen aber auch nach Bremen oder Groningen. Während Regionalzüge im Hvv 3,50 kosten.
Mein Gott.
Ich hab geguckt, ob ich, wenn ich ein Zugticket mit Fahrradmitnahme nach Ffm buchen würde, eine Fahrradkarte in der DB App angezeigt bekomme. War nicht so.
Verbundübergreifend hätte ich übrigens anders verstanden. In RLP wollte ich mir mal ein Abo besorgen. Keine Chance, ich hätte zum nächsten Supermarkt eine Abokarte für 90 Euro gebraucht, weil auf dem Weg 4 Tarifzonen und zwei Verbünde zu queren waren. Ich hätte gedacht, dass das 6,50 Ticket für solche Strecken gemeint wäre - zumindest bei Fahrten vor 9.00 Uhr.Oha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von Torres Beitrag anzeigenAlso ich hatte in RLP gefragt, ob ich ein Fahrradticket für Hessen brauche. Wurde verneint. Länderübergreifend also anscheinend nicht, wenn beide Bundesländer die gleiche Regelung haben.
Aber der Hinweis mit der länderübergreifenden Tageskarte ist interessant. Denn unter S-H steht, dass man für die Tageskarte S-H 4,50 bezahlt, für HH und S-H 5,30. Hat man ein dagegen ein klassisches S-H Ticket kostet sie 6,00 Euro.
Also müsste die 6,50 Tageskarte für Fahrten von S-H über HH nach Niedersachsen gelten? Oder muss man noch weiter fahren? Von Niedersachsen nach Hamburg kostet übrigens 5,50. Mit dieser Karte kommt man in Niedersachsen aber auch nach Bremen oder Groningen. Während Regionalzüge im Hvv 3,50 kosten.
Mein Gott.
Ich hab geguckt, ob ich, wenn ich ein Zugticket mit Fahrradmitnahme nach Ffm buchen würde, eine Fahrradkarte in der DB App angezeigt bekomme. War nicht so.
Verbundübergreifend hätte ich übrigens anders verstanden. In RLP wollte ich mir mal ein Abo besorgen. Keine Chance, ich hätte zum nächsten Supermarkt eine Abokarte für 90 Euro gebraucht, weil auf dem Weg 4 Tarifzonen und zwei Verbünde zu queren waren. Ich hätte gedacht, dass das 6,50 Ticket für solche Strecken gemeint wäre - zumindest bei Fahrten vor 9.00 Uhr.
Manchmal habe ich schon einfach das Teuerste genommen, damit wenigstens keiner behaupten kann, ich hätte zu wenig bezahlt und würde daher jetzt schwarzfahren.
Im Übrigen lässt man sich mündliche Auskünfte sicherheitshalber nochmal am besten schriftlich geben, inkl. Tagesstempel und Unterschrift.
Kommentar
-
Nein. Eigentlich steht ja da, was Sache ist. Man muss sich halt vorher einlesen.
Mich wunderte nur Pfadis Aussage, dass das 6,50 Ticket nur verbund- und länderübergreifend gilt, während die Länder durchaus länderübergreifend andere Regelungen haben und man in vielen Bundesländern keine Karte braucht.
Hier übrigens noch einmal deutlicher.
https://www.bahn.de/service/individu...rad-nahverkehrOha.
(Norddeutsche Panikattacke)
Kommentar
-
Zitat von lina Beitrag anzeigenIn Bayern gibt es ein 1-Euro-Radlmitnahmeticket für die DB.
Dieses zu kaufen scheint kompliziert zu sein, jedenfalls hat der ADFC eine Anleitung dazu veröffentlicht.
Für die Sommermonate (15. März bis zum 3. Oktober) gilt es nicht von Freitag 12 Uhr bis Sonntag Nacht. Ebenfalls überhaupt nie an Feiertagen (auch nicht im Winterhalbjahr).
(Quelle)
Fahre ich jedoch unter der Woche und nach 9:00 Uhr mit einem Deutschlandticket, dann kann ja kein Schaffner kontrollieren wo ich aussteige. Bzw in Nürnberg muss ich sowieso umsteigen.....Jetzt kann ich also für das Fahrrad ein Basti-R von Pegnitz nach Würzburg für 1 € lösen. Dieses gilt aber nur für diese eine Richtung !!!
Das heißt, auch wenn die Rückfahrt noch am selben Tag erfolgt benötige ich dann ein zweites Basti-R. Da auf dem Ticket die geplante Verbindung auch zeitlich aufgedruckt ist sollte ich für die Rückfahrt gucken, wie ich von Würzburg Anschluß an meinen Zug nach Pegnitz bekommen würde. Dann ist die richtige Verbindung auf meinem Basti-R ausgedruckt (bzw in der online-Anzeige) und ich bekomme bei der Kontrolle keine Schwierigkeiten. Und natürlich muss ich eine Verbindung von Würzburg nach Pegnitz über Nürnberg wählen - nicht etwa eine über Bamberg, die mir auch angeboten werden. Es ist zwar wohl nicht so gedacht, dass man mit Basti-R so auch innerhalb eines Verbundes fahren kann, aber nach meinen bisherigen Erfahrungen funktioniert es bisher ohne Beanstandung.
Das einzige Problem ist, wenn in meiner geplanten Richtung die bayerische Grenze und die Verbundgrenze zusammenfallen. Zum Beispiel funktioniert das nicht Richtung Hof (nächster Bahnhof geht aus dem VGN und auch Bayern hinaus, also kein Basti-R - das gilt ja nur in Bayern).
Basti-R kann man nach meiner Erfahrung inzwischen auf 2 Wege kaufen: 1, am Automaten und 2, in der DB-App DB-Navigator
Das web-basierte Online-Tool bietet Basti-R nicht an, warum auch immer.
Schleierhaft ist mir auch, warum an den Automaten man gefragt wird, ob man Basti-R für den Winterfahrplan oder den Sommerfahrplan möchte. Eine echte zusätzliche Kapriole, wo doch der Automat das genaue Datum weiß und aufs Basti-R druckt......?????
Ach ja - noch ein Erfahrungswert: ich habe mich als Rentner lediglich eine gute Woche in meiner Freizeit mit den Feinheiten dieses 1-€-Tickets auseinandergesetzt und online, in der App und am Automaten probiert, bis mir alles so richtig klar war und ich den ersten Reiseversuch unternommen habe. Wenn man es gelassen nehmen kann eine sehr humorvolle Zeit voller Staunens darüber, wieviel Kompliziertes in so etwas eingebaut sein kann. Einige Zugbegleiter scheinen mit Basti-R auch etwas überfordert, staunen ungläubig und forschen nicht näher nach.
Für jene, welche es noch nicht aus der Presse entnommen haben (schließlich sind wir hier im Presse-Faden):
Basti-R ist eine Erfindung und Initiative unseres Landesvater Markus Söder. Ich kann mich nicht erinnern, dass mir schon mal ein Landesvater soviel erheiternd-skurile Erlebnisse und Kurzweil für so wenig Geld geschenkt hat wie Markus mit Basti-R. Ich kann mir eigentlich nur noch wenige Möglichkeiten vorstellen, um so eine Lösung noch komplizierter zu basteln.......aber wenn man weiß wies geht, dann funktionierts tatsächlich - erstaunlicherweise.......Zuletzt geändert von Hebi19; 24.04.2024, 16:08.
Kommentar
-
Passend dazu BR vom 17.01.24: "Kampfansage in Banz: Söder gegen Bürokratie " 😄😄😄😂Let it go, let it out
Let it all unravel.
Let it free and it can be
A path on which to travel. (Michael Leunig)
Kommentar
-
-
-
Falls jemand eine Radtour durch Paris vorhat, seid vorsichtig
https://www.tagesschau.de/ausland/su...r-tot-100.html
Schon bemerkenswert erscheint die Positionierung der TS-Redaktion:
Zitat von tagesscahu.deDie starke Zunahme des Radverkehrs in Paris führt regelmäßig zu chaotischen und gefährlichen Situationen. Verantwortlich sind oft auch die Radfahrenden, die Regeln missachten und mit riskanten Manövern versuchen, schneller vorwärtszukommen.Meine Reisen (Karte)
Kommentar
-
-
Zitat von ronaldo Beitrag anzeigenUnglaubliche Zustände - bei uns gabats das nicht!
Kommentar
-
Zitat von Flachlandtiroler Beitrag anzeigenSchon bemerkenswert erscheint die Positionierung der TS-Redaktion
The cyclist, who was knocked off his bike, banged on the car’s bonnet and argued with the driver before the two men continued on their separate ways. Soon after, eight witnesses reportedly said, the SUV appeared to head straight for the cyclist.
The witnesses said the car appeared to reverse after hitting the cyclist for a second time before moving forward again, over the man’s body. The driver’s teenage daughter was also in the car at the time, witnesses said.
Absichtlich überfahren und noch mal drübergefahren.
Kommentar
Kommentar