Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
Pressemeldungen zum Thema Radtouren - mit dem Rad unterwegs
vielleicht gewöhnen sie sich dann endlich ab, die Pannenhilfe immer auf den Radweg zu verlegen, selbst bei vierspurigen Strassen. Aber warum soll man den Autos den halben Fahrweg blockieren, wenn man statt dessen Fussgänger und Radfahrer komplett blockieren kann.
Na liebe Rennradfreunde, nicht immer nur reden "auf den Brocken fahre ich mit 'nem 30er-Schnitt" sondern einfach mal Taten folgen lassen! Verfolgungsrennen vor der Schmalspurbahn! Ihr bekommt ab Wernigerrode 2 Minuten Vorsprung vor der fahrplangemäßen Abfahrt des Zuges. Ich würde mich auch an den Goetheweg stellen und winken.
Laut Wikipedia schaffen viele HSB-Dampfloks 30km/h Spitzengeschwindigkeit. Berghoch mit Wagen dürften es deutlich weniger sein. Da bleibt euch noch Zeit für das ein oder andere Selfie eurer rasierten Waden - inkl. Upload bei Instagram!
Pech habt ihr nur, wenn die NWE Nr. 21 eingesetzt wird. Die fährt 50km/h spitze.
Zuletzt geändert von Christian J.; 23.08.2021, 17:27.
"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Naja, sollen sie erstmal konkret werden. Ich bin in Wildungen aufgewachsen und Forstwege gibt es zuhauf. Aber danke für den Link, ich verfolge das mal weiter. Ich kann mir schwerlich vorstellen das sie irgendwo Singletrails in die vielen Naturschutzgebiete reinfräsen. Dafür ist der Kellerwald zu nahe.
Mich würde mal interessieren, wie die Forenten zu Videoüberwachung der Fahrradparkplätze stehen. Die gibt es ja bisher wohl nur ausnahmsweise. Ich bin natürlich für bestens funktionierende Videoüberwachung, aber viele sind ja dermaßen von Datenschutzbedenken eingenommen, da würde mich halt interessieren, wie das so durchschnittlich aussieht.
Ich denke, wenn da nicht live jemand drauf guckt und binnen Minuten jemanden vorbeischicken kann, um die Diebe festzunehmen, wird eine Videoüberwachung nicht viel bringen. Dunkler Kapuzenpullover und Sonnenbrille auf und schon ist der Dieb nicht mehr zu erkennen.
Mich würde mal interessieren, wie die Forenten zu Videoüberwachung der Fahrradparkplätze stehen. Die gibt es ja bisher wohl nur ausnahmsweise. Ich bin natürlich für bestens funktionierende Videoüberwachung, aber viele sind ja dermaßen von Datenschutzbedenken eingenommen, da würde mich halt interessieren, wie das so durchschnittlich aussieht.
Mein letztes geklautes Rad stand video-überwacht und ich könnte Dir ein halbes Dutzend brauchbarer Fotos vom Dieb zeigen. Außerdem laufen die Videobilder auf den Ü-Monitoren des Pförtners (gut der hat diverse Aufgaben und schaut nicht permanent).
Jetzt das Verblüffende: Du wirst auf den Bildern garnicht merken dass jemand ein Rad klaut
Es kommt jemand auf den Abstellplatz, beugt sich über das Rad (man könnte vermuten, er schließt es auf) und schiebt es weg. Ganz normal, könnte quasi sein Rad sein. Und jetzt?
Jetzt hat der Stellplatz Zaun und Zugangsberechtigung. Video: Geschenkt!
In der Wertung fehlt mir die Kategorie
"Spaßfaktor mir Spikereifen an rumeiernden Kolleg*Innen auf Alljahresreifen vorbeizufahren "
"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Die TU Delft entwickelt einen elektronischen Lenkassistenten fürs E-Bike, der älteren Menschen helfen soll, so lange wie möglich sicher Fahrrad zu fahren.
"Etwa mit 55 Jahren lassen die motorischen und kognitiven Fähigkeiten nach, hat sie dabei herausgefunden" - also gefühlt die mit Mehrheit hier im Forum vertretene Altersgruppe. - "Die Menschen wollen aber weiterhin Rad fahren und kaufen deshalb E-Bikes, die schneller, schwerer und entsprechend schwieriger zu kontrollieren sind. Der Fahrassistent soll dem Gehirn die Arbeit des Lenkens abnehmen und ihm so Raum geben, die Umgebung aufmerksamer wahrzunehmen" (Quelle).
Spannend. Für mich vor allem aus Sicht der Forschung... Wir haben damals in Regelungstechnik ein bißchen was zur Fahrdynamik eines Fahrrades gemacht.
Ich hoffe dabei fällt nebenbei auch öffentlich wirksam ab, dass mit dem Fahrrad eben nicht gilt "je langsamer umso sicherer" und, dass man sich vielleicht auch mal Gedanken über die Kurven machen. Kurven für Autos werden genau geplant damit man sie optimal durchfahren kann und beim Rad: Ach da ist Platz da bauen stecken wir mal ein paar Pfähle in und klatschen den Teer dahin.
Kurven für Autos werden genau geplant damit man sie optimal durchfahren kann und beim Rad: Ach da ist Platz da bauen stecken wir mal ein paar Pfähle in und klatschen den Teer dahin.
Meiner Meinung nach sollten die Kurven für Radfahrer immer Anlieger haben, besonders bergab
Spannend. Für mich vor allem aus Sicht der Forschung... Wir haben damals in Regelungstechnik ein bißchen was zur Fahrdynamik eines Fahrrades gemacht.
Ich hoffe dabei fällt nebenbei auch öffentlich wirksam ab, dass mit dem Fahrrad eben nicht gilt "je langsamer umso sicherer" und, dass man sich vielleicht auch mal Gedanken über die Kurven machen. Kurven für Autos werden genau geplant damit man sie optimal durchfahren kann und beim Rad: Ach da ist Platz da bauen stecken wir mal ein paar Pfähle in und klatschen den Teer dahin.
Wie meinte mal ein mountainbikender Mitfünfziger beim Blick auf unsere Gravelbikes, mit denen wir den Großen Inselsberg nach Westen abfahren wollten: "Denkt immer an die erste Regel, Jungs: 'Geschwindigkeit bringt Sicherheit'!".
"Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
Durs Grünbein über den Menschen
Wie meinte mal ein mountainbikender Mitfünfziger beim Blick auf unsere Gravelbikes, mit denen wir den Großen Inselsberg nach Westen abfahren wollten: "Denkt immer an die erste Regel, Jungs: 'Geschwindigkeit bringt Sicherheit'!".
Nicht als würde man das jemals machen... aber gilt natürlich auch, wenn man freihändig oder betrunken Rad fährt. Biste langsam, fällste um.
Gilt nicht nur dann läuft aber auf etwas ähnliches hinaus. Man muss es nicht übertreiben. Aber ein Fahrrad fährt sich mit knapp über 20 km/h oder 25 km/h sicherer als mit 10 km/h. Da wird das Fahrrad eben eigenstabil und man muss nicht mehr alles was einen "umkippen will" auswackeln sondern einen (Groß-)Teil macht das Fahrrad selbst. Kann man an Fahrdynamikmodellen relativ einfach zeigen und entspricht auch meiner Erfahrung.
Das Prinzip sieht man ja an einem Kreisel. Solange er sich schnell dreht ist er stabil, er fällt erst um wenn er langsam (und damit instabil) wird.
Wird aber gerne ignoriert und dafür gesorgt, dass man an den Stellen wo man die Stabilisierung gut gebrauchen könnte dafür gesorgt wird, dass man unsicher langsam fahren muss.
Ob ich aber einen "Lenkassistenten" beim Radfahren möchte, dessen bin ich mir noch unschlüssig.
Ich denke wenn man fahrradfahren kann braucht man das lange lange nicht. Wenn ich mir aber angucke wie so manche Leute mit ihrem E-Bike fahren denke ich schon, dass das nicht schlecht wäre.
Kommentar