hi,
wir haben heute mal das anseilen mit brust und hüftgurt auf dem dachboden ausprobiert. problem dabei war, dass man immer in einer zu waagerechten position zum hängen kam, ca. 20-30°, wenn 0° waagerecht ist.
eingebunden haben wir uns mit einem band, das zuerst durch sitzschlaufe und hüftschlaufe geht, danach mit einem sackstich verknotet, anschließend durch die beiden schlaufen des brustgurtes und zum schluss mit bandschlingenknoten verbunden.
den karabiner haben wir um den sackstich geklickt.
in sämtlichen lehrbüchern hängen die personen wesentlich aufrechter, was ja auch der sinn des brustgurtes sein soll.
was machen wir falsch? wie kann man den aufhängungspunkt nach unten verschieben und damit eine aufrechtere position erreichen?
zum anseilen auf dem gletscher habe ich irgendwo gelesen, dass man sich noch tiefer einhängen soll, damit man bei einem spaltensturz nicht oberhalb des körperschwerpunktes belastet wird und so noch leichter nach vorne fällt, sondern evtl. sich noch hinten werfen kann, um mit den füssen zu bremsen.
macht es überhaupt sinn, mit den füssen zu bremsen, wenn man steigeisen trägt? beim normalen sturz an einer schräge soll man das ja gerade nicht machen, da man sich sonst überschlägt. trifft das beim bremsen eines spaltensturzes auch zu?
grüße
philipp
wir haben heute mal das anseilen mit brust und hüftgurt auf dem dachboden ausprobiert. problem dabei war, dass man immer in einer zu waagerechten position zum hängen kam, ca. 20-30°, wenn 0° waagerecht ist.
eingebunden haben wir uns mit einem band, das zuerst durch sitzschlaufe und hüftschlaufe geht, danach mit einem sackstich verknotet, anschließend durch die beiden schlaufen des brustgurtes und zum schluss mit bandschlingenknoten verbunden.
den karabiner haben wir um den sackstich geklickt.
in sämtlichen lehrbüchern hängen die personen wesentlich aufrechter, was ja auch der sinn des brustgurtes sein soll.
was machen wir falsch? wie kann man den aufhängungspunkt nach unten verschieben und damit eine aufrechtere position erreichen?
zum anseilen auf dem gletscher habe ich irgendwo gelesen, dass man sich noch tiefer einhängen soll, damit man bei einem spaltensturz nicht oberhalb des körperschwerpunktes belastet wird und so noch leichter nach vorne fällt, sondern evtl. sich noch hinten werfen kann, um mit den füssen zu bremsen.
macht es überhaupt sinn, mit den füssen zu bremsen, wenn man steigeisen trägt? beim normalen sturz an einer schräge soll man das ja gerade nicht machen, da man sich sonst überschlägt. trifft das beim bremsen eines spaltensturzes auch zu?
grüße
philipp
Kommentar