Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Nutzungsbedingungen
durch. Du musst dich registrieren,
bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke dazu oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen.
hallo gerry
also ich würde dir eine fritschi empfehlen, wenn du etwas willst dass robust ist und untzerstöhrbar. diese heist jetzt allerdings nicht mehr diamir sonder explorer und hat ein neus harscheisen.
diese bindung ist auch besser geeignet als pistenbindung.
solltes du aber eher wert auf aufstiegsorientiert legen, so würde ich eine dynafit tlt empfehelen.
Hallo !
habe selber die Fritschi Diamir Titanal 2 seit 5 Jahren und bin bis auf das Gewicht zufrieden.
Die alten harscheisen passen auch noch auf die Explore.
Mußt kein neues Axion kaufen - ist abrer eine sehr interessante Erfindung!
Allerdings habe ich schon von einigen zerstörten Fritschis gehört, bisher aber nur kaputte der ersten Generation selbst gesehen.
Frag mal in großen Geschäften nach. Bei Sport Conraf sagte man mir die Fritschi hätte den größten Rücklauf.
Leider ist sie nicht gerade leicht.
Meine Freundin hat die Silvretta Pure und ist bisher seeeehr zufrieden.
Der Drehpunkt ist wirklich angenehmer!
@Kakadu: wie kommst Du darauf, daß die FRitschi besser für die Piste ist?
Hast Du es selbst getestet? Was genau ist besser?
Sollte ich jetzt eine Rahmenbindung aussuchen müssen, würde ich die Pure nehmen. Wobei da noch ein paar Fragen nicht ganz geklärt sind (siehe Thraaed über die Silvretta Pure)
Die Fritschi ist jedenfalls die am weitesten verbreitete moderne Bindung derzeit.
Die Naxo und die Freeride sind leider noch schwerer.
Hallo !
Die alten harscheisen passen auch noch auf die Explore.
.
Achtung es gibt von Fritschi 2 Explore-Modelle, das vom Frühjahr 2004 und das vom Oktober 2004. Auf letztere Explore-Version paßt das alte Harscheisen nur mit "Gewalt" drauf, denn es ist nicht für diese Explore-Version konzipiert.
Bei der Explore Version Okt. 2004 gibt es keine bewegliche Gleitplatte beim Backen vorne mehr, deshalb ist auch der Steg etwas verändert worden und das alte HE paßt da nicht drauf!
Wenn nur das Gewicht entscheidend ist, dann nimmst am besten die Tour Tech Light von Dynafit(jetzt Salewa) dann hast mit 650 Gramm ein echtes Leichtgewicht.
Die Fa. Naxo wurde von ehemaligen Fritschi-MA´s gegründet und hat einige geniale Vorteile gegenüber der Fritschi, wenn das hier interessant ist, dann poste ich gerne mal etwas darüber?!
Salewa hat zwar Dynafit aufgekauft, aber die Produkte werden immernoch unter Dynafit vertrieben.
Meiner Erfahrung nach ist der Gewichtsunterschied zwischen Fritschi Freeride und Titanal 2 (mit Stopper!)über 100gr.
Nachdem die Änderungen an beiden gleich sind, denke ich der Unterschied besteht in etwa weiter, nachgewogen habe ich es nicht.
Hast Du die Bindungen nachgewogen?
Die Freeride "muß" ja immernoch schwerer sein, sie baut ja höher.
Das mit dem Harscheisen ist doof - das hatte ich anders gehört.
Mein Harscheisen paßt auch nur mit etwas nachdruck auf meine Titanal2.
Von der Titanal1 zur Titanal 2 wurde der Steg verändert- danach doch nur die "Anbauten" (Bindungskopf Schwenkplatte -jetzt Gleitfläche etc?!?)- oder?
Silvretta (auch von Salewa aufgekauft) hat auf der Ispo die Pure
Freeride präsentiert. Sie soll 1780 gr mit Stopper wiegen.
Hallo Pablito wär schön, wenn Du Erfahrungen zu der Naxo posten könntest und wie Du sie gemacht hast. Vielleicht ein neuer Thread?
Ich weiß bisher nur daß der 1. Drehpunkt unter dem Fußballen liegt und daß sie sich bei Hangquerungen Spürbar verwinden soll.
Außerdem sei sie wohl seeehr robust.
(Sport Conrad sagte noch kein Totalausfall bisher- also bisher nur defekte mit denen die Tour fortgesetzt werden konnte.
Vielleicht kannst Du auch was zur Dynafit schreiben (Haltbarkeit etc...) wenn Du da Erfahrungen hast.
Grüße!
1) Das mit dem Harscheisen ist doof - das hatte ich anders gehört.
2) Hallo Pablito wär schön, wenn Du Erfahrungen zu der Naxo posten könntest und wie Du sie gemacht hast. Vielleicht ein neuer Thread?
3) Vielleicht kannst Du auch was zur Dynafit schreiben (Haltbarkeit etc...) wenn Du da Erfahrungen hast.
Grüße!
Hi tiejer,
Danke für dein interessantes Mail!
Zu Punkt 1) erlaube mir zu sagen: "gehört ist eine Sache" und vielleicht etwas provokant ausgedrückt: "Wissen eine andere Sache"
Ich habe in gut 7 Jahren an die 1000 Fritschi-Bindungen verkauft, seinerzeit angefangen von der Titanal I, über die IIer, die IIIer, alte Freeride, alte Explore, neue Freeride, neue Explore und damit auch alle erdenklichen Kinderkrankheiten dieser Binungssysteme mitbekommen und Lösungen für event. Reparaturen gefunden.
Ebenso unzählige Sylvrettas 300, 400, Superlight, EasyGo 500, 555er, Pure, Naxo-Bindungen, Dynafit TLT + TLT-Comfort + Varianten und auch bei letzteren unendliche viele Klagen kennengelernt über Nichtfunktionieren der Bindungen bzw. Gebrechen daran!
Zu diesen Bindungen natürlich auch alles notwendige(leidige) Zubehör + Tourenski, Felle, Tourenskischuhe, LVS, Schaufel, Sonde, ABS etc. und kann selbst auf gut 30 Jahre persönliche Tourenskierfahrung zurückgreifen.
Punkt 2) + Punkt 3) kann ich gerne machen - gibt es etwas was dich speziell interessiert?
Eigentlich interessiert mich alles was Du dazu zu sagen hast.
hast Du denn nun die Fritschis jeweils mit Stopper in der Gleichen Größe gewogen?
Was wiegen sie denn aktuell genau? Zu der Harscheisengeschichte: da hat mich jemand falsch beraten.
Vielleicht hast Du auch zu den anderen Bindungen exakte Gewichtsangaben? Wie Sieht es mit deinen Erfahrungen bezüglich Haltbarkeit und Gehkomfort aus? wo liegen die Schwachpunkte?
Grüße?
1) Gewichte von Tourenbindungen:Nachgewogen habe ich keine, denn nicht einmal die Hersteller schreiben bei ihrem Gewicht von Z.Bsp der Fritschi Explore ob es sich um einen S, M oder XL-Länge handelt und daß macht dann auch schon ein paar Gramm wieder mehr oder weniger aus!
Auch wenn für viele user das Gewicht bei ihrer Skiausrüstung das "Wichtigste" zu sein scheint, sparen kann man z.Bsp. bei den Dingen, die man im Rucksack hat und event. auch im "Bauch"...
2) zu NAXO 01-Bindung und ihre Vorteile gegenüber der Fritschi-Varianten:
1) Die Steighilfe: Höhe I = gelber Teil leicht anheben, dann mit Schuh fest runterdrücken und die Höhe passt; Höhe II = grauer Teil benötigt nur leichten „Stubser“ und schon paßts – bei Fritschi muß man mit der Skistockspitze in das Loch einfädeln und durch Kippen des Stockes die Steighilfe hochstellen, dabei brechen vielen Tourengehern immer wieder die Stockspitzen ab!
2) Z-Wert-Einstellung: Bei einem leichten Sturz, z.Bsp einfädeln unter Latschen(-Wurzeln) oder im Tiefschnee, wo man so verdreht liegt, dass man aus der Bindung nicht selber rauskommt(bei leichten Stürzen geht ja nicht gleich die Bindung auf) kann man selber oder ein Zweiter den Z-Wert per Hand so verstellen auf die niedrigste Stufe und dann geht die Bindung leicht auf zum Aussteigen - bei Fritschi geht das nur mit einem Imbus-Schlüssel!
3) 2 Drehgelenke vorne: Die Bindung hat vorne 2 Drehgelenke mit Abstoßelement, die 2 Gelenke bewirken eine viel runderer Bewegung beim Beginn der Drehung – bei allen anderen Bindung gibt es nur 1 Gelenk!
4) Harscheisen: ist bei der NAXO 01 ansich ganz leicht, nur muß einem ein wirklich fachkundiger Verkäufer zeigen wie es geht…
Da kann ich nur etwas provokativ sagen: wenn man ganz neu in das Medium Tourenski einsteigt erwartet man sich einen Komfort, der fast alles bietet, ohne "Eigenleistung" und bei der kleinsten Sache, die nicht sofort funktioniert wird das Produkt in den die tiefste Hölle "verflucht", der Verkäufer verantwortlich gemacht oder den Hersteller beschimpft!
Kaum wer liest sich beim Kauf einer Tourenbindung a) die Bedienungsanleitung durch(sollte ja alles selbsterklärend sein!) und b) die techn. Montageanleitung(da steht nämlich drinnen, wie man seine Bindung pflegen sollte und was man tut, wenn was nicht gleich funktioniert!)
Die Haltbarkeit wäre viel besser, wenn die user die Bindungen dort einsetzen würden, wofür sie gemacht sind:
z.Bsp ein Mann wiegt ca. 110kg und hat die TLT-Bindung und fährt damit auf der Piste ziemlich wildsaumäßig ab und stürzt. Dabei brechen ihm die Zapfen am Fersenteil ab und er reklamiert erboßt...
Provokant sage ich hier im forum: das sagt einem der Menschenverstand, daß das nicht funktionieren kann...
Der Mann würde in so einem Fall sagen: "das hat mir keiner gesagt!"
Gut 80% aller Reklamationen sind nicht Produktmängel, sondern schlicht und einfach unsachgemäßer Umgang mit der Bindung!
Hallo Pablito!
Vielleicht kannst Du doch mal die Bindungen in Größe M mit Stoppern und evtl ohne wiegen. Fänd ich schon sehr interessant.
Dein Einwand, daß auch an anderer Stelle Gewicht gespart werden kann ist schon richtig. Grüße
Kommentar