Welche Seile würdet Ihr für einen Einsteiger empfehlen. Worauf sollte beim Kauf geachtet werden? Wie lang sollte das Seil sein und welche Qualitätskriterien müssten beachtet werden?
Bergseil - Tipps
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Stichworte: -
-
AW: Bergeseil - Tipps
Zitat von Nidan Beitrag anzeigenWelche Seile würdet Ihr für einen Einsteiger empfehlen.
Zitat von Nidan Beitrag anzeigenWorauf sollte beim Kauf geachtet werden?
Zitat von Nidan Beitrag anzeigenWie lang sollte das Seil sein
Zitat von Nidan Beitrag anzeigenund welche Qualitätskriterien müssten beachtet werden?
Die beworbenen Unterschiede wie Imprägnierung, Fangstoß, Normsturzzahl sind für den Anfänger eher wenig relevant.Meine Reisen (Karte)
-
AW: Bergeseil - Tipps
geht es um ein seil zum bergen von menschen nach einem unfall? oder um ein "bergseil" mit dem geklettert werden soll?
beim lesen des titels dachte ich nämlich an ersteres.
Kommentar
-
AW: Bergeseil - Tipps
Ich dachte auch zunächst bei "Bergeseil" an ein Seil, um bspw. einen blockierten oder verletzten Kletterer aus einem Klettersteig abzulassen. Das ginge auch schon mit einem Halbseil. Länge wäre mir da weniger wichtig als ein guter Kompromiss aus Preis und Gewicht.
Wenn tatsächlich aber ein Kletterseil für einen Einsteiger gesucht wird, wäre die erste spannende Frage: Toprope oder Vorstieg? Und man sollte auch darauf achten, dass manche Sicherungsgeräte nur mit bestimmten Seildurchmessern klarkommen.Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es theoretisch keinen Unterschied gibt, praktisch aber schon.
Kommentar
-
-
AW: Bergeseil - Tipps
Als Anfänger ein billiges robustes Seil - http://www.shop.denk.com/katalog.asp...erseil-angebot
sowas in der Art!
Bisschen dicker, ist dadurch auch einfacher zum Sichern.
Prinzipiell reicht für die meisten Hallen ein 40m Seil, das Seil muss da nicht wirklich viel können - robust soll es sein!
Wenns dann nach raus geht, kommt zwar am Klettergarten an, fährt man mit einem 70er prinzipiell am Besten. Muss auch nicht mehr können, Imprägnierung bringt zwar viel gegen Schmutz/Sand im Seil was wiederum Abrieb auf dem Metallzeugs hervorruft.
Es hat Vorteile bei draussen-Seilen zu einem imprägnierten Strick greifen, oft auch eine Preissache natürlich.
Beim Klettergarten oder Halle immer ein Seil mit mehr Mantelanteil kaufen, da die durch viele Stürze und ggf. Tope Rope doch seh beansprucht werden. Wenn man dann mal an der Leistungsgrenze angelangt ist wo dann das Seil den Unterschied macht, kann man sich immer noch ein leichtes Einfachseil wie das Beal Joker zulegen!
Tja du hast ja nicht unbedingt viele Infos in den ersten Beitrag gepackt...
Wenns um Alpinseile geht mussts du's sagen, die führe ich jetzt nicht mehr auf.
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Ich hänge mich mal an den thread dran. Zwischen meiner Freundin und mir ist ein Glaubenkrieg entbrannt, ob man beim Alpinklettern (low level!)jetzt ein Einfachseil, oder Halbseile nimmt. (Letztere lassen sich Gewichtsmäßig besser aufteilen, wiegen zusammen aber mehr.)
In die Verlegenheit versetzte Sicherungen zu legen, oder mehr als 8m zu fliegen, werden wir wohl nicht kommen.
Und meine zweite Frage wäre, reicht ein Halbseil am Grat aus, um sich zu sichern (Klettern am kurzen Seil)?
Grüße!
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Zitat von tobse123 Beitrag anzeigenbeim Alpinklettern (low level!)
Ist "low level" eine MSL-Sportroute im Gebirge mit durchgehenden Bolts & Abseilpiste oder denkst Du an eine alpine Gratkraxelei in UIAA II-III?
Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Also wir haben fürs üben eher an alpine Gratkraxelei und Klettern in UIAA II-III gedacht. Zum einstieg z.B. Kleine Fermeda/Geislergruppe, wenn es gut läuft auch die Große`. (Klettern in Gröden, Mauro Bernardi).
Alternativ wäre dann T5 Wandern mit Gratklettern. Das Seil für die Psychostellen)
Grüße
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
ich denk mal, eine richtige antwort auf deine frage gibt es nicht. wie du sagst, es ist ein glaubenskrieg
bei mir ist es so, dass ich für gratklettereien meist eher ein einfachseil nehme. ist praktischer in der handhabung. beim alpinen klettern hab ich dann lieber ein doppel/halb/zwillingsseil, wasauchimmer, weil's beim abseilen viel praktischer ist.
zum gehen am kurzen seil: grundsätzlich geht es hier darum, einen sturz zu verhindern, und nicht darum, den partner im falle eines sturzes nach etlichen metern aufzufangen. deshalb wäre auch ein halbseil genügend. aber: meist geht man ja nur einen teil der route am kurzen seil. sobald man anfängt, zwischen sich und den nachfolgenden sicherunge zu legen, genügt ein halbseil nicht mehr.
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Gut der NachfrageIch bin bis jetzt davon ausgegangen, das zumindestens immer eine Sicherung zwischen beiden Kletterern ist...
(Stürze gilt es ja immer zu verhindern.)
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
dann gehen wir von einer anderen definition von "gehen am kurzen seil" aus. für mich ist das hier gehen am kurzen seil
sobald der abstand länger wird, spreche ich (und einige andere auch) vom halblangen seil. hier sollte dann mindestens eine sicherung zwischen den personen sein. oder aber das seil wird um einen zacken gelegt (was ja auch eine sicherung ist).
wenn du letzteres vorhast, dann solltest du ein einfachseil benutzen. keinesfalls nur ein einzelnes halbseil.
edit: hier noch ein link zu einem artikel über vor- und nachteile der kurz-seil-technik: http://www.bergundsteigen.at/file.ph...merzlos%29.pdf
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Da habe ich mich wohl etwas mißverständlich ausgedrückt.Ich dachte eher ans laufenden Seil Beide Kletterer Klettern gleichzeitig und werden durch Zwischensicherungen im Seilverlauf gesichert. Böte sich in leichten Gelände ja an...
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Zitat von tobse123 Beitrag anzeigenIch dachte eher ans laufenden Seilna denn Einfachseil! (Vollseil, "1")
Sonst wird's kompliziert mit dem Seilverlauf -- und den beiden Stolperfallen, die der Nachsteiger vor sich her baumeln hätte...
Müßt ihr dann nur sorgfältig schauen, ob (längere) Abseilstellen vorkommen.
Was für'n Strick ist denn schon vorhanden?
Gruß, MartinMeine Reisen (Karte)
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Wir haben 50m Halbseile (Leider nicht nur am Geld, sondern auch an der Länge gespart) und einen 60m Strick.
Ich weiß ja leider nicht, ob in den Dolomiten ein Kofferraum (vom Smart), ein sicherer Aufbewahrungsort ist. Sonst könnte man ja den kompletten Kram mitnehmen und vor Ort gucken.
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
mein standard-seil ist ein 40m-einfachseil. damit kann man gratmässig recht viel anfangen. mehr braucht's nur selten mal, und wenn, dann ist's (zumindest in der schweiz) meist im führer angegeben.
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Für den OP: Bei deinen Fragen würde ich zunächst einen örtlichen Kletterkurs empfehlen. Nach diesem Kurs solltest du schon wissen welches seil für dich passt. Ohne einen Kurs bzw. jemanden der dir die Sicherungstechniken vernünftig beibringen kann begibst du dich schnell in Lebensgefahr.
An den Fragedranhänger: die meisten modernen Halbseile sind auch als Zwillingsseil zertifiziert und können dann im Zwillingsstrang wie ein Einfachseil verwendet werden. Im zwillingsstrang hat man dann kaum Mehraufwand und dafür den vorteil größerer Abseilstrecken und die möglichkeit die Seile als Halbseil zu nutzen wenn es sinnvoll ist.
Gerade im II- bis IIIer-Bereich kann man bei entsprechender Fähigkeit auch oft nur die Schlüsselstellen sichern die meist auch recht kurz sind. Dann kann man auch darüber nachdenken nur ein 60er Halbseil mitzunehmen. Das nimmt man dann doppelt wenns in den Vorstiegssturzbereich geht.φ macht auch mist.
Now there's a look in your eyes, like black holes in the sky. Shine on!
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Ich dachte Halbseile könnten immer wie Zwillinge verwenden, nur andersherum wirds schwierig.
Das mit dem doppelnehmen haben wir auch schonmal gemacht und ist ne gute Idee. Auch wenn das sichern mit atc/reverso,
wg dem Durchmesser, nicht so dolle ist. (Mit hms neigen die sehr zum krangeln.)
Wir haben uns bewußt einfachere Routen rausgesucht, um routine beim Sicherungen legen zu bekommen (...)
Grüße
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Zitat von tobse123 Beitrag anzeigenWir haben 50m Halbseile (Leider nicht nur am Geld, sondern auch an der Länge gespart) und einen 60m Strick.
Zitat von Benzodiazepin Beitrag anzeigenmein standard-seil ist ein 40m-einfachseil. damit kann man gratmässig recht viel anfangen. mehr braucht's nur selten mal, und wenn, dann ist's (zumindest in der schweiz) meist im führer angegeben.
Zitat von tobse123 Beitrag anzeigenIch dachte Halbseile könnten immer wie Zwillinge verwenden, nur andersherum wirds schwierig.
Zitat von tobse123 Beitrag anzeigenDas mit dem doppelnehmen haben wir auch schonmal gemacht und ist ne gute Idee. Auch wenn das sichern mit atc/reverso,
wg dem Durchmesser, nicht so dolle ist. (Mit hms neigen die sehr zum krangeln.)
LG
Kommentar
-
AW: Bergseil - Tipps
Zitat von Ulmz Beitrag anzeigenWieso an Länge gespart? Mit 60m Stricken ziehst du bei jedem Standplatz 10m mehr Seil ein.
LG
Kommentar
Kommentar