Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • derSammy

    Lebt im Forum
    • 23.11.2007
    • 7413
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

    Würde ich, also so rein hypothetisch den Jubiläumsgrat geschafft haben, was allerdings aufgrund einer ausgeprägten Grat Phobie, also deutlichen "T"s in der Hose niemals nicht passieren wird, könnte ich mir vorstellen für die Zunkunft folgende Varianten zu wählen.

    a.) Ich steigere mich immer ein bissl weiter und begehe zukünftig peu à peu immer schwierigere prominente Berge und Touren in den Ost & Westalpen
    oder
    b.) Ich nutze mein Können, meine Nervenstärke und Kaltblütigkeit aus und begehe einsame, unerschlossene unbekannte Berge im IIer IIIer Bereich und geniesse dieses Erlebniss.

    ( oder ich würde den Jubi ohne Nahrungsmittel probieren )

    Kommentar


    • MarkusA
      Erfahren
      • 10.01.2007
      • 283

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

      Eine deutliche Steigerung (was die Psyche anbelangt) ist eine Winterbegehung des Jubiläumsgrats! Da ist es wenigstens schön ruhig

      Kommentar


      • Becks
        Freak

        Liebt das Forum
        • 11.10.2001
        • 19620
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

        Eine deutliche Steigerung sind Routen, die nicht alle paar Tage auf den üblichen Seiten (z.B. hikr.org) durchgekaut und in diversen BLogs mit tausenden von Bildern erschlagen werden, denn dann muß man sich selber unterwegs orientieren. Steigern kann man das Ganze noch indem man solo geht.

        In dem Bereich habe ich z.B. schon gemacht:
        - Strahlhorn Südgrat (Überschreitung) - wird kaum begangen, im Netz sind ein paar Bilder.
        - Hinter Schiben (solo) - meines Wissens nach die erste Begehung in fünf Jahren. Im Netz findet sich keinerlei Doku dazu
        - Crap Grond (solo) - keinerlei Infos dazu im Netz gefunden, leider solo im Gletscher umdrehen müssen.
        - Ringelspitz Überschreitung (solo) - undokumentiert, laut Hüttenwirt lediglich von wenigen Einheimischen begangen
        - Bezengi (Kabardino Balkarien) - nur im russischsprachigen Raum dokumentiert, hier fast unbekannt.

        Bilder etc: http://www.hikr.org/user/Becks/tour/

        Und auch wenn so mancher hohe Gipfel schon sehr erhebend ist, wenn man im Getümmel oben steht, es hat seinen Reiz wenn man auf einem Buckel wie der "Hinter Schiben" hockt und weiß: "hier war seit Jahren keiner mehr".


        Alex
        After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

          Ach ja,
          und es macht Spaß, z.B. beim Projekt des Autors eines SAC-Bergführers mitzuwerkeln. Peter Straub hat sich vorgenommen, alle Gipfel der Glarner Alpen bei hikr aufzuführen. Die Liste an fehlenden Gipfeln wird immer kürzer, zwei Punkte habe ich abgehakt.
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar


          • joker667
            Anfänger im Forum
            • 14.03.2007
            • 29

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

            Ich hab grad das empfohlene Buch von Tanja bekommen und bin am Schmökern... da sind echt einige geile Touren drin... Ich freue mich schon auf den Sommer! :-)

            Seilhandling ist auch noch ausbaufähig, genau wie die Gletschererfahrung. Also werden es dieses Jahr wohl erstmal II. und III. Grat Touren werden, ein paar alpine KS wie z.B. den empfohlenen Königsjodler. Das sollte unsere Fähigkeiten gut fordern und festigen.
            Winterbegehungen haben wir auch noch im Auge, evtl. den Arlberger Winterklettersteig oder die Alpspitzferrata. Der Jubigrat im Winter ist ne Nummer zu gross für uns, zumindest ohne Führer. Und die nehmen gerne mal 400€ pro Person... Es sei denn jemand von Euch kennt da ne günstigere Möglichkeit?

            Einsame Touren klingen verlockend - beisst sich aber etwas mit Kurzurlauben und der damit verbundenen Anfahrt (Köln). Auch der Priel ist da leider fast ein Stückchen zu weit ewg, kommt aber mal auf die Todo Liste... :-)

            Kommentar


            • phoeniks
              Erfahren
              • 01.09.2009
              • 294
              • Privat

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

              Kurz zum Arlberger Winterklettersteig. Der macht meiner Meinung nach nur Sinn wenn ihr danach auch abfahrt, sprich den Steig mit Skiern/Board auf dem Rücken macht. Wüsste nicht wie ihr sonst vom Ende des Klettersteigs wieder weg kommt. Stell ich mir mit Schneeschuhen o.Ä. nicht so prickelnd vor.

              Kommentar


              • edelweiß
                Erfahren
                • 18.03.2007
                • 329
                • Privat

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                @Martin

                Freut mich, das das Buch dir gefällt. Ich habe es auch erst Ende letzes Jahres auf Empfehlung gekauft.
                Mein Mann und ich planen auch einige Touren aus dem Buch zu gehen. Vielleicht sieht man sich:-)
                Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
                (Sprichwort)

                Kommentar


                • MarkusA
                  Erfahren
                  • 10.01.2007
                  • 283

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                  Der Arlberger Winterklettersteig ist der einziger seiner Sorte, den ich kenne. Dort sind die Seile hoch genug montiert, dass sie auch im Winter erreichbar sind. Ich würde den aber, wie bereits erwähnt, mit (Touren) Ski machen. Der Einstieg ist gleich neben der "Bergstation" des Schleppliftes.

                  Die Alspitzferrata ist auch gut vom Lift erreichbar, bei unserem Versuch passten leider die Verhältnisse nicht.

                  Hier ein paar Links zu Winterbegehungen:

                  Jubiläumsgrat (Unsere erste Winterbegehung)
                  Mittenwalder Höhenweg
                  Ramsauer Klettersteig (Dachstein)
                  Schöberl (Nur was kurzes, Dachstein)

                  Bei den Wintertouren kommen halt noch jede Menge objektiver Gefahren dazu, die die Psyche fordern. Bestes Beispiel war für mich der Mittenwalder Höhenweg. Im Sommer brauchst gerade mal 2h von der bergstation zur Scharte. Die Gamsanger Querung ist im Sommer ein Weg mit Seil zum Einhalten, wenn man's braucht. Im Winter ist die ganze Passage eine labile Flanke und das Stahlseil ist nicht dort, wo man es braucht Bei uns war die Tour im Winter dann ein Tagesprogramm...

                  Für den Sommer kann ich dir die Super Ferrate (Triologie) empfehlen. Anna-KS (D), Johann-KS (E) und dann über die Schulter (B) auf den Dachstein. Wennst noch nicht genug hast, kannst ein Stück über den Huhnerkogel "KS" (A/B) absteigen und dann über den Skywalk (F) zur Bergstation aufsteigen.


                  Zitat von joker667 Beitrag anzeigen
                  Winterbegehungen haben wir auch noch im Auge, evtl. den Arlberger Winterklettersteig oder die Alpspitzferrata. Der Jubigrat im Winter ist ne Nummer zu gross für uns, zumindest ohne Führer. Und die nehmen gerne mal 400€ pro Person... Es sei denn jemand von Euch kennt da ne günstigere Möglichkeit?
                  Zuletzt geändert von MarkusA; 09.03.2013, 22:45.

                  Kommentar


                  • joker667
                    Anfänger im Forum
                    • 14.03.2007
                    • 29

                    • Meine Reisen

                    #29
                    AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                    Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                    Der Arlberger Winterklettersteig ist der einziger seiner Sorte, den ich kenne. Dort sind die Seile hoch genug montiert, dass sie auch im Winter erreichbar sind. Ich würde den aber, wie bereits erwähnt, mit (Touren) Ski machen. Der Einstieg ist gleich neben der "Bergstation" des Schleppliftes.

                    Die Alspitzferrata ist auch gut vom Lift erreichbar, bei unserem Versuch passten leider die Verhältnisse nicht.

                    Hier ein paar Links zu Winterbegehungen:

                    Jubiläumsgrat (Unsere erste Winterbegehung)
                    Mittenwalder Höhenweg
                    Ramsauer Klettersteig (Dachstein)
                    Schöberl (Nur was kurzes, Dachstein)
                    Großartige Bilder! Winterbergsteigen haben wir bislang noch nicht gemacht, daher suchen wir erstmal den Einstieg. Darum fiel die Wahl auf den Arlberger, ich wüsste sonst nicht, wie man in das Thema einsteigen könnte. Meine Freundin fährt halt kein Ski, darum wollten wir den Klettersteig retour gehen um wieder runter zu kommen. Vom Zeitbedarf sollte das locker gehen.

                    @Tanja: ich halte die Augen offen :-)

                    Kommentar


                    • MarkusA
                      Erfahren
                      • 10.01.2007
                      • 283

                      • Meine Reisen

                      #30
                      AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                      Das Winterbergsteigen sollte auch am Schluss kommen, da du gerade hier alle Fertigkeiten brauchen "kannst", auch wenn du sie nicht brauchen wirst.

                      Im Winter kann es schon mal sein, dass du einen Sommer IIer völlig vereist mit Steigeisen klettern musst. Schlimmer wird es aber wenn die im Sommer gehassten Seile im Winter unter dem Schnee liegen...

                      Ich kann euch nur empfehlen, Step by Step...

                      Bei mir sah es ungefähr so aus:

                      2004: Erste Bergtour, Großer Priel
                      2005: Klettersteig
                      2005: Ortler über Hintergrat
                      2005: Klettern
                      2006: 4.000er in der Schweiz
                      2006: Skitouren
                      2007: Eisklettern

                      Nun kann ich alles, aber nix so richtig

                      Speziell beim Bergsteigen habe ich Dank Freunde aus dem Internet Touren kennengelernt, die nach den normalen Touren kommen. Touren im IIer bis max. Anfang IIIer standen am Programm. Un das macht wirklich Spaß!

                      Dieser Spaß bedeutet aber auch immer, dass ein kleiner, falscher Schritt der letzte sein wird - gerade bei Wintertouren.

                      Aber auch das ist der Reiz am Bergsteigen?



                      Zitat von joker667 Beitrag anzeigen
                      Großartige Bilder! Winterbergsteigen haben wir bislang noch nicht gemacht, daher suchen wir erstmal den Einstieg. Darum fiel die Wahl auf den Arlberger, ich wüsste sonst nicht, wie man in das Thema einsteigen könnte. Meine Freundin fährt halt kein Ski, darum wollten wir den Klettersteig retour gehen um wieder runter zu kommen. Vom Zeitbedarf sollte das locker gehen.

                      @Tanja: ich halte die Augen offen :-)

                      Kommentar


                      • phoeniks
                        Erfahren
                        • 01.09.2009
                        • 294
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #31
                        AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                        Zitat von joker667 Beitrag anzeigen
                        Meine Freundin fährt halt kein Ski, darum wollten wir den Klettersteig retour gehen um wieder runter zu kommen. Vom Zeitbedarf sollte das locker gehen.
                        Dann könnte es schwierig werden, es sei denn ihr habt Bock im Skigebiet aufzusteigen (falls das überhaupt erlaubt/gern gesehen ist), denn Einzelfahrten gibt's nur auf den Rendl, aber nicht zur Riffelscharte hoch.

                        Kommentar


                        • joker667
                          Anfänger im Forum
                          • 14.03.2007
                          • 29

                          • Meine Reisen

                          #32
                          AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                          Zitat von MarkusA Beitrag anzeigen
                          Ich kann euch nur empfehlen, Step by Step...

                          Bei mir sah es ungefähr so aus:

                          2004: Erste Bergtour, Großer Priel
                          2005: Klettersteig
                          2005: Ortler über Hintergrat
                          2005: Klettern
                          2006: 4.000er in der Schweiz
                          2006: Skitouren
                          2007: Eisklettern

                          Nun kann ich alles, aber nix so richtig

                          Speziell beim Bergsteigen habe ich Dank Freunde aus dem Internet Touren kennengelernt, die nach den normalen Touren kommen. Touren im IIer bis max. Anfang IIIer standen am Programm. Un das macht wirklich Spaß!

                          Dieser Spaß bedeutet aber auch immer, dass ein kleiner, falscher Schritt der letzte sein wird - gerade bei Wintertouren.

                          Aber auch das ist der Reiz am Bergsteigen?
                          Irgendwie schon :-)

                          Wir sind seit ca. 2006 dabei und tasten uns wie gesagt auch langsam heran. Klettersteige in steigenden Schwierigkeitsgraden, 2008 die erste kurze Gletschereinführung, 2010 die erste Tour mit ungesichterten Stellen im Ier und IIer Bereich, 2012 der Jubigrat. Also auch step by step - wobei viele unserer Bekannten uns für unvernünftige Gefahrensucher halten...


                          Zitat von phoeniks Beitrag anzeigen
                          Dann könnte es schwierig werden, es sei denn ihr habt Bock im Skigebiet aufzusteigen (falls das überhaupt erlaubt/gern gesehen ist), denn Einzelfahrten gibt's nur auf den Rendl, aber nicht zur Riffelscharte hoch.
                          Hmm, das hab ich auch nochmal recherchiert, scheint nicht ganz so trivial zu sein... Laut http://www.allmountain.de/ausrustung...lte-eisenwege/ jedoch irgendwie möglich. Das müsste man wohl nochmal genauer vor Ort erfragen.

                          Kommentar


                          • jeskodan
                            Fuchs
                            • 03.04.2007
                            • 1844
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #33
                            AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                            Einfach nen führer(dav oder sac) von einem der klasssichen nordalpen gebiete nehmen. Da gibts mehr als genug einsame Touren drinne, man sollte halt nur keine Auswahlführer etc nutzen. Im normalfall heißt ja einsame Tour nicht gleich einsame Gegend (die es in den ALpen eh kaum gibt), bloß verteilen sich meist 90% aller Begehungen auf 10% der Routen. Die meisten Berge haben 1 Normalweg, dann vieleicht noch 1-2 andere Routen die ab und zu gemahct werden, und dann halt meist noch "spezials"
                            Aber aufpassen, einsamere Touren setzen häufiger auch Routensinn voraus und haben öfter "klassische" Bewertungen, während viele häufig gemachte Routen nicht hart bewertet sind.

                            Gibts bei euch keinen DAV? Da gibts ja immer ein paar Leute die ähnliche Dinger machen wie man selbst. Einfachmal probieren.

                            ps: das "gefahrensucher" ding---ist immer die frage wen man fragt und vorallem wo man wohnt, was bei uns im Flachland als extrem gilt, ist bei vielen EInheimischen halt absolut normal. wenn man halt schnell nach der arbeit noch ne skitour, eisklettern etc macht (seh ich gerade beim kollegen) da kriegt man halt ne ganz andere performance
                            Zuletzt geändert von jeskodan; 11.03.2013, 00:24.

                            Kommentar


                            • opa
                              Lebt im Forum
                              • 21.07.2004
                              • 6820
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #34
                              AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                              Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                              Eine deutliche Steigerung sind Routen, die nicht alle paar Tage auf den üblichen Seiten (z.B. hikr.org) durchgekaut und in diversen BLogs mit tausenden von Bildern erschlagen werden, denn dann muß man sich selber unterwegs orientieren. Steigern kann man das Ganze noch indem man solo geht.

                              In dem Bereich habe ich z.B. schon gemacht:
                              - Strahlhorn Südgrat (Überschreitung) - wird kaum begangen, im Netz sind ein paar Bilder.
                              - Hinter Schiben (solo) - meines Wissens nach die erste Begehung in fünf Jahren. Im Netz findet sich keinerlei Doku dazu
                              - Crap Grond (solo) - keinerlei Infos dazu im Netz gefunden, leider solo im Gletscher umdrehen müssen.
                              - Ringelspitz Überschreitung (solo) - undokumentiert, laut Hüttenwirt lediglich von wenigen Einheimischen begangen
                              - Bezengi (Kabardino Balkarien) - nur im russischsprachigen Raum dokumentiert, hier fast unbekannt.

                              Bilder etc: http://www.hikr.org/user/Becks/tour/

                              Und auch wenn so mancher hohe Gipfel schon sehr erhebend ist, wenn man im Getümmel oben steht, es hat seinen Reiz wenn man auf einem Buckel wie der "Hinter Schiben" hockt und weiß: "hier war seit Jahren keiner mehr".


                              Alex
                              sicher alles richtig. ich komme ja mehr vom klettern her, und dazu zwei anmerkungen, die sich eventuell auch auf die bergsteigerei übertragen lassen. erstens: auf die gefahr hin, dass ich mich als jemand mit einem sehr konvetionellen geschmack oute: modetouren sind ziemlich oft nicht von ungefähr modetouren, sondern deshalb, weil sie halt auch die schönsten in dem gebiet sind

                              und zweitens wurde ich ja zusammengestaucht, weil ich kletertouren empfohlen habe. da bin ich schon der meinung, dass das bißchen sicherungstechnik deutlich schneller erlernt ist als der riecher, den man auf abgelegenen und kaum begangenen touren braucht.

                              Kommentar


                              • jeskodan
                                Fuchs
                                • 03.04.2007
                                • 1844
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #35
                                AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                @opa
                                deine vermutung stimmt schon(so halb) bei den modetouren hat man ziemlich sicher was feines. bei den einsameren Touren zieht man wenn man Pech hat auch mal was schlechtes, das kann schon vorkommen, dafür ists ein anderes Erlebnis.

                                Deine Bemerkung zum Routensinn passt, es dauert bis man den kriegt (sprich Erfahrung kriegt man nur über Routine

                                Mit Kletterei ist aber so eine Sache, wenn man an Touren geht wo man sichert, dann ist man ohne solides Selbstabsicherrungswissen auf die einfachen Bohrhakenrouten angewiesen und die sind meist massig voll (weils nicht so arg viele gibt gemessen an der Anzahl der Leute die sowas machen wollen). In jedem alpinen klettergebiet hab ich bisher so die faustregel erfüllt gesehn: bis 4 rappelvoll, ab 5 deutlich weniger, ab 6 quasi leer (bei gebieten mit bohrhaken aber nicht so hardcore plaisir absicherung). Beim Klettern gilt def auch: Bohrhakentour ungleich schönste Tour, einfach weil glücklicherweise nicht alles eingebohrt wird.

                                Sprich wenn man einsameres sucht, dann ist man eher mit Touren im 2-3 Grat bedient weil man dort eben nicht den Massen folgen muss.

                                hab aus langeweile gerade mal mein Tourenbuch befragt, bin auch erst seit 2010 am berg unterwegs (davor weniger als 7 Bergtage pro Jahr), allerdings hab ich davor viel trekking gemacht, das hilft a bissl.)
                                Zuletzt geändert von jeskodan; 11.03.2013, 14:38.

                                Kommentar


                                • opa
                                  Lebt im Forum
                                  • 21.07.2004
                                  • 6820
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #36
                                  AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                  Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                  @opa
                                  deine vermutung stimmt schon(so halb) bei den modetouren hat man ziemlich sicher was feines. bei den einsameren Touren zieht man wenn man Pech hat auch mal was schlechtes, das kann schon vorkommen, dafür ists ein anderes Erlebnis.

                                  Deine Bemerkung zum Routensinn passt, es dauert bis man den kriegt (sprich Erfahrung kriegt man nur über Routine

                                  Mit Kletterei ist aber so eine Sache, wenn man an Touren geht wo man sichert, dann ist man ohne solides Selbstabsicherrungswissen auf die einfachen Bohrhakenrouten angewiesen und die sind meist massig voll (weils nicht so arg viele gibt gemessen an der Anzahl der Leute die sowas machen wollen). In jedem alpinen klettergebiet hab ich bisher so die faustregel erfüllt gesehn: bis 4 rappelvoll, ab 5 deutlich weniger, ab 6 quasi leer (bei gebieten mit bohrhaken aber nicht so hardcore plaisir absicherung). Beim Klettern gilt def auch: Bohrhakentour ungleich schönste Tour, einfach weil glücklicherweise nicht alles eingebohrt wird.

                                  Sprich wenn man einsameres sucht, dann ist man eher mit Touren im 2-3 Grat bedient weil man dort eben nicht den Massen folgen muss.

                                  hab aus langeweile gerade mal mein Tourenbuch befragt, bin auch erst seit 2010 am berg unterwegs (davor weniger als 7 Bergtage pro Jahr), allerdings hab ich davor viel trekking gemacht, das hilft a bissl.)
                                  mag schon so sein, kann es nicht beurteilen. ich glaube eh nicht, dass ich als gemütlicher genussheini schon jemals eine tour gemacht habe, die als "nicht-modetour" durchgehen würde. um touren, die so oder so ähnlich im kletterführer beschrieben werden: "erstbegangen durch wx und yz 1935. seitdem keine wiederholung dokumentiert." - habe ich immer einen weiten bogen gemacht.

                                  wollte nur darauf hinweisen, dass bei solchen exoten zum einstieg in neue bereiche vorsicht angesagt ist. ansonsten besteht doch das risiko, dass der erlebnisfaktor größer wird, als einem lieb ist.

                                  Kommentar


                                  • edelweiß
                                    Erfahren
                                    • 18.03.2007
                                    • 329
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #37
                                    AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                    Ich empfehle mal eine "Modetour" und zwar die Ehrwalder Sonnenspitze Überschreitung. Die Tour ist auch in dem Buch, das ich Martin empfohlen habe drin. Aufstieg ist mit Ier und IIer Stellen garniert, eine Stelle mit Drahtseil entschärft. Die Bergführer nehmen ihre Gäste aber an's Seil. Normal braucht man es nicht, wenn man Kletterfertigkeit und Trittsicherheit besizt. Der Abstieg erfolgt über Normalweg mit Geh- und Ier Gelände.
                                    Der Berg wird steiler, wenn du näher kommst.
                                    (Sprichwort)

                                    Kommentar


                                    • madmax
                                      Erfahren
                                      • 18.09.2010
                                      • 193
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #38
                                      AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                      Zitat von Becks Beitrag anzeigen
                                      ...Routen, die nicht alle paar Tage ... erschlagen werden,...
                                      - Strahlhorn Südgrat (Überschreitung) - wird kaum begangen, im Netz sind ein paar Bilder.
                                      - Hinter Schiben (solo) - meines Wissens nach die erste Begehung in fünf Jahren. Im Netz findet sich keinerlei Doku dazu
                                      - Crap Grond (solo) - keinerlei Infos dazu im Netz gefunden, leider solo im Gletscher umdrehen müssen.
                                      - Ringelspitz Überschreitung (solo) - undokumentiert, laut Hüttenwirt lediglich von wenigen Einheimischen begangen
                                      - Bezengi (Kabardino Balkarien) - nur im russischsprachigen Raum dokumentiert, hier fast unbekannt.
                                      ...
                                      Alex
                                      BITTE MEHR DAVON!

                                      ich brauch im nord-west-zentral-alpenraum noch ein paar schöne Ziele
                                      Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

                                      Kommentar


                                      • jeskodan
                                        Fuchs
                                        • 03.04.2007
                                        • 1844
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #39
                                        AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                        ist zwar net hoch,
                                        aber im allgäu kann ich dir ein paar echte schmankerl empfehlen, allerdings alles Klettertouren (zwischen 3-5) und meist ohne Haken drin (Bohr schon gar nicht und mit dem nordalpentypischen nicht immer Bombenfesten Fels sollte man halbwegs klarkommen

                                        Kommentar


                                        • madmax
                                          Erfahren
                                          • 18.09.2010
                                          • 193
                                          • Privat

                                          • Meine Reisen

                                          #40
                                          AW: Bergsteigen: Was kommt nach dem Jubiläumsgrat?

                                          Zitat von jeskodan Beitrag anzeigen
                                          ist zwar net hoch,
                                          aber im allgäu kann ich dir ein paar echte schmankerl empfehlen, allerdings alles Klettertouren (zwischen 3-5) und meist ohne Haken drin (Bohr schon gar nicht und mit dem nordalpentypischen nicht immer Bombenfesten Fels sollte man halbwegs klarkommen
                                          Allgäu rocks! definitiv!
                                          ... und meine Holde hat schon für sich gesagt, daß der "schwammige" Kalk bestimmt einfach nicht so weh tut, wenn man fällt, weil er ja nachgibt
                                          ...ist allerdings von südbaden mal eben 7 Stunden weg; während ich im Vergleich "innert" 3 Stunden vorm Eiger steh' (da ist wiederum alles überlaufen)...
                                          daher sind Beck's Vorschläge Gold wert; aber sei dir sicher: am "Metzenarsch" nordseitig sehen wir uns bestimmt mal

                                          P.S.: was meinst, woher mein Pic kommt
                                          P.P.S.: die "Daumüller" wär was; allerdings fang ich vorher schon an zu zittern
                                          Zuletzt geändert von madmax; 17.03.2013, 16:39.
                                          Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

                                          Kommentar

                                          Lädt...
                                          X