Fingertraining

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Alpini
    Gerne im Forum
    • 15.02.2006
    • 55

    • Meine Reisen

    Fingertraining

    Servus,

    mir ist beim Klettern aufgefallen das ich fast immer mit aufgestellten Fingern klettere. Ich lasse nie die Finger hängen. Ich denke meine Muskulatur für die "Hängenden Finger" tendiert zu null. Gibt es für zu Hause Übungen mit denen ich die Muskulatur bzw. Bänder schonend trainieren kann damit ich diese Schwäche abstellen kann?

    Bringen Hangelenkcurls für den Beuger was für das Slopertraining?

  • codenascher

    Lebt im Forum
    • 30.06.2009
    • 5139
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Fingertraining

    ...einfach baumeln lassen?

    Bin im Wald, kann sein das ich mich verspäte

    meine Weltkarte

    Kommentar


    • Hansmaulwurf92
      Gerne im Forum
      • 15.04.2010
      • 70
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Fingertraining

      große Runde Sloper ohne kanten nehmen, da kannst du nichts aufstellen.
      Oder z.B. einen Zaunpfahl wie eine Klimmzugstange aufhängen und daran Klimmzüge oder einfach nur Hängeübungen machen.

      Ansonsten kannst du eh die meisten aller Griffe draußen, auch seeeehr viele Sloper aufstellen ;).

      Kommentar


      • JMClimbing
        Neu im Forum
        • 08.03.2012
        • 2
        • Unternehmen

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Fingertraining

        Einfach baumeln lassen ist ein guter Tip! Nennt sich auch "dead hangs"...

        Wenn es etwas gezielter sein soll:

        Die spanische Sportwissenschaftlerin / Klettertrainerin Eva López hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit mit dem spezifischen Training der Finger auseinandergesetzt. Sie schreibt einen Blog auf englisch und erklärt darin ihre wissenschaftliche Arbeit, gibt Tipps zum Training der Finger und beantwortet auch Fragen rund um das Thema.
        http://en-eva-lopez.blogspot.com/
        Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 08.03.2012, 13:28. Grund: Werbelink entfernt, Martin


        Trainingsboards | Volumen | Klettergriffe
        www.jmclimbing.de


        Kommentar


        • Sti
          Gerne im Forum
          • 09.03.2012
          • 69
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Fingertraining

          Einfach an ner normalen Klimmzugstange hängen oder Klimmzüge machen.
          Am besten dabei den Daumen nicht unter die Stange sondern mit nach oben zu den anderen Fingern.
          Dann kannste variieren. Je nach dem wie weit du um die Stange greifst.
          Also mit viel Fingergliedern du dich festhälst.

          Ich hoffe, man kann mir folgen.

          Grüße

          Kommentar


          • konamann
            Fuchs
            • 15.04.2008
            • 1070
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Fingertraining

            wenn du ein Trainingsbrett mit verschiedenen Griffen oder Leisten hast gibt es auf den Seiten von Metolius oder auf 8a.nu unter Articles-Training verschiedene Trainingspläne zum Hängen. Dabei eben dann drauf achten die Finger nicht aufzustellen.

            Leider wirst du mit deinem Niveau weiter unten anfangen müssen wie du ja schon selbst gemerkt hast. Die Mühe lohnt sich, gesünder ist es in jedem Fall! Große runde Sloper bringen dir im ersten Moment vilelleicht nicht übermäßig viel für die Fingerendgelenke aber sind die beste Möglichkeit eine gleichmäßig hohe Handkraft vom Handteller in die Fingerspitzen aufzubauen.
            Draußenkind!

            Kommentar


            • Blechroller
              Erfahren
              • 05.04.2004
              • 233

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Fingertraining

              Klar kann man das Hängenlassen schon an einem Türrahmen usw. zu Hause trainieren. Tips wurden ja schon gebeben.

              Aber, lass mich raten; du kletterst noch nicht sehr lange?
              Wenn das so ist, würde ich da keine eigenständige Überei draus machen, die gerade im Anfängerstadium die gefahr bedingt, durch immer identische Reize (Griffbrett) Verletzungen zu provozieren.
              Einfach weiter zum Klettern/Bouldern gehen und sehen, wie sich über die Zeit deine Belastungsart der Griffe ändern wird. Als ich anfing, war ich auch ein übermäßiger "Steller" aber über die Jahre hat sich das ohne gesondertes Training um fast 100% geändert; ich muss mich bei vielen Griffen zum Stellen überreden und nehme fast alle Griffe bis auf die Furniere eher hängend oder halbhängend. Über die Zeit wird sich automatisch auch ein Kraftniveau im handbereich aufbauen, dass dich ohen Nachdenken zum Hängenlassen der Finger befährigen wird und dein Körper wird das automatisch nutzen. NOCH, also derzeit, fällt dir vielleicht durch kurze Finger und niedriges Körpergewicht das Stellen leichter; also machst du das automatisch.

              Immer daran denken: Die gesamte Muskulatur für deine Finger steckt in deinen Unterarmen. Das bedeutet, dass du auch als Nichtkletterer schon ein verdammt hohes Kraftniveau im Verlgeich zum Umfang der Muskeln in deinen Fingern hast. Dieses Nievau zu erhöhen dauernt einfach nun mal seine Zeit und ist immer ein Spagat zwischen ausreichendem Trainingsreiz und Verletzung.

              Olli
              http://blechroller.wordpress.com/

              Kommentar

              Lädt...
              X