Edelrid Halbseile: Merlin vs. Kestrel

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • ansgar
    Gerne im Forum
    • 31.03.2007
    • 63
    • Privat

    • Meine Reisen

    Edelrid Halbseile: Merlin vs. Kestrel

    Hallo!

    ... hat jemand Erfahrungen mit den Edelrid Merlin oder Kestrel Halbseilen?

    Ich kann bei uns im Globetrotter leider nur das Merlin anfassen um mir
    (neben den technischen Werten) einen kleinen ersten Eindruck zu verschaffen.

    Da beim neuen Kestrel der Mantelanteil erhöht wurde, würde mich da besonders
    das Handling und die Knotbarkeit interessieren ...

    viele Grüße & Danke für eure Erfahrungen!
    http://mithaendenundfuessen.blogsport.de

  • ansgar
    Gerne im Forum
    • 31.03.2007
    • 63
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Edelrid Halbseile: Merlin vs. Kestrel

    hallo!

    ... da meine beitrag doch öfters angeklickt wurde, gehe ich mal von einem gewissen interesse
    an dem thema aus.

    schlußendlich habe ich edelrid angeschrieben und um die zusendung von einer seilprobe der beiden
    seile gebeten. einige tage später hatte ich (zitat: "ausnahmsweise") je ein ca. 50 cm langes
    probeexemplar der beiden halbseile in meinem briefkasten.

    hier mal in kurzform mein erster eindruck der beiden seile (merlin = sahara / kestrel = aqua)



    - beide seile versprechen ein gutes handling und eine gute knotbarkeit, wobei das kestrel sich
    tendenziell etwas "weicher" anfühlt

    - eine einfach geknotete acht (für einen richtigen anseilknoten [z.b. doppelte acht] reicht das
    seilstück nicht) läßt sich bei beiden seilen gut festziehen ohne das sie sich anschließend sichtbar
    wieder selbst öffnet.

    - die beiden unterschiedlich hohen mantelanteile (merlin 30% / kestrel 50%) sind im querschnitt
    gut zu erkennen

    fazit:

    eine entscheidung ist noch nicht definitv gefallen. der gewichtsunterschied der beiden seile beträgt
    in der 60m version 520g, ebenso wird das packmaß des kestrel etwas größer sein.
    das die abriebfestigkeit des kestrel durch den höheren mantelanteil höher sein soll ist plausibel - ob
    dieses jedoch (praxisrelevant) auch ausreichen würde bei scharfkantenstürzen oder bei steinschlag
    - bei dem das merlin reißen würde - das kestrel am zerreißen zu hindern vermag ich nicht zu beurteilen.

    in diesem sinne: eins von beiden wird´s werden!

    viele grüße! a.
    http://mithaendenundfuessen.blogsport.de

    Kommentar


    • madmax
      Erfahren
      • 18.09.2010
      • 193
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Edelrid Halbseile: Merlin vs. Kestrel

      Ich hab das Merlin hier und mich bewusst dafür entschieden:

      Ich habe noch ein 50er und ein 70er Einfachseil hier und nutze jene eher oft; die Halbseile sind für Routen reserviert, wo man sie auch braucht! daher hält sich der Verschleiss in Grenzen....
      Da ich für jene Routen immer auch einen langen Zustieg habe, sollten sie auch leicht sein! Also: Merlin...

      Das Kestrel ist eher für Leute, die wirklich jedes Wochenende Halbseile benutzen oder viel reinfallen und abseilen ;)
      Also eher Bergführer oder 4-Wochen-dauer-Ausboulderer-von-brüchigen-Routen...

      Krangel ist bei Beiden eigentlich gleich schlimm :S

      hab bisher, bei guter Pflege nach 6000 Kletter-m noch nix an Verschleiss feststellen können
      Man vergesse nicht, dass die großen Berge den Wert haben, den der Mensch ihnen zumisst, sonst bleiben sie nur ein Haufen Steine. (Bonatti)

      Kommentar


      • stefan87
        Erfahren
        • 22.11.2009
        • 441
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Edelrid Halbseile: Merlin vs. Kestrel

        Hallo ansgar,

        ich habe mir vor etwas über 1 Jahr ein Edelrid Merlin 23m (~1kg) als "Backup" für entsprechende Bergtouren angeschafft. Ich hatte bislang nichts an dem Seil auszusetzen. Eingesetzt habe ich es bis jetzt zum Abseilen (aber nur im Doppelstrang). Das Handling und Packmaß finde ich sehr gut, allerdings kann ich das persönlich nur unter "Schönwetterbedingungen" bestätigen, also ohne Handschuhe, ohne kalte Finger und im trockenen Zustand.

        Aufgrund seiner Beschichtung, speziell für den alpinen Einsatz würde ich dem "guten Stück" aber einiges zutrauen.

        Zitat von Globetrotter
        Ein Halbseil, welches neben einem geringen Gewicht auch große Sicherheitsreserven bietet. Ideal für alpines Klettern geeignet, denn durch die Schmutz und Feuchtigkeit abhaltende Mantel- und Kernimprägnierung kann es auch bei Nässe und Kälte gut eingesetzt werden.

        Gruss Stefan
        „Also woran man nicht sparen sollte sind der Rucksack und die Stiefel. Alles andere wird man für den Anfang schon irgendwo aus seinen vorhandenen Sachen auftreiben.“

        ske-outdoor.jimdo.com - Tourenberichte, Bilder, Ausrüstung, Ideen

        Kommentar


        • ansgar
          Gerne im Forum
          • 31.03.2007
          • 63
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Edelrid Halbseile: Merlin vs. Kestrel

          hab bisher, bei guter Pflege nach 6000 Kletter-m noch nix an Verschleiss feststellen können
          ... das klingt doch super!

          habe mich jetzt entschieden & werde ebenfalls das merlin nehmen!
          erscheint mir nach einem guten kompromiss in jeder hinsicht
          (gewicht - packmaß - sicherheitsreserve - handling - etc ...)

          im juli geht´s ab in den wilden kaiser - spätestens dann wird´s
          ausgiebig getestet ...
          http://mithaendenundfuessen.blogsport.de

          Kommentar

          Lädt...
          X