Hat jemand eine der Touren schonmal gegangen? Hab ein Paar Fragen.
1 Was würdet ihr zum absichern einpacken ( schlingen und keile sind klar), aber ich hab keine erfahrung mit gneis. sollen da eher hex oder friends an den gurt (also eher wie kalk--hex oder eher wie granit--friends). ich hätte jetzt spontan eher mal friends eingepackt. beides zusammen halte ich in dem niveau für übertrieben. ein setz keile und ein satz für großes müsste ja eigentlich reichen.
2) abseilstellen, ich tippe mal die abseilstellen am jegigrat sind normalhaken. im führer steht man könnte alles problemlos auch abklettern, ist das wirklich so(also bis3, max 4)? falls nicht würde ich wohl ein bisschen was zum schlagen mitnehemen, mag keine alten rostgurken
3) So verhältnisse. Also ich weiß immer von de rsituation etc abhängig, aber kann es sein, dass der Jegigrat häußig mit kletterschuhen gemacht wird? beim portjengrat hätte ich durch die höhe das mal ausgeschlossen, oder geht das dort doch auch?
4)Bewertung. Klar die Bewertung steht im Führer, aber gab es irgendwas , was ihr abweichend bewerten würde ( man kennt das ja gerade sonst von klassikern die gerne auch mal ziemlich tief stapeln
5) speziell zum protjengrat im führer, ist er mit 4 er stellen angesetzt, allerdings steht drin, dass man direkt am Grat bis 5 findet. habt ihr die leichteren passagen gut gefunden oder sollte man schon sinnvollerweise die schweren eher klettern?( sprich wie einfach war die wegfindung
5) Hat jemand beide schon gemacht? so aufn ersten Blick ist der Portjen deutlich anspruchsvoller, länger höher und wohl seltner gemacht. stimmt das so bzw was war euer persöhnlicher eindruck der touren.
für alle die stöbern. wollen:
bergverlag rother, walliser alpen
tour 441/443
tour481/483
Gruß
1 Was würdet ihr zum absichern einpacken ( schlingen und keile sind klar), aber ich hab keine erfahrung mit gneis. sollen da eher hex oder friends an den gurt (also eher wie kalk--hex oder eher wie granit--friends). ich hätte jetzt spontan eher mal friends eingepackt. beides zusammen halte ich in dem niveau für übertrieben. ein setz keile und ein satz für großes müsste ja eigentlich reichen.
2) abseilstellen, ich tippe mal die abseilstellen am jegigrat sind normalhaken. im führer steht man könnte alles problemlos auch abklettern, ist das wirklich so(also bis3, max 4)? falls nicht würde ich wohl ein bisschen was zum schlagen mitnehemen, mag keine alten rostgurken

3) So verhältnisse. Also ich weiß immer von de rsituation etc abhängig, aber kann es sein, dass der Jegigrat häußig mit kletterschuhen gemacht wird? beim portjengrat hätte ich durch die höhe das mal ausgeschlossen, oder geht das dort doch auch?
4)Bewertung. Klar die Bewertung steht im Führer, aber gab es irgendwas , was ihr abweichend bewerten würde ( man kennt das ja gerade sonst von klassikern die gerne auch mal ziemlich tief stapeln

5) speziell zum protjengrat im führer, ist er mit 4 er stellen angesetzt, allerdings steht drin, dass man direkt am Grat bis 5 findet. habt ihr die leichteren passagen gut gefunden oder sollte man schon sinnvollerweise die schweren eher klettern?( sprich wie einfach war die wegfindung

5) Hat jemand beide schon gemacht? so aufn ersten Blick ist der Portjen deutlich anspruchsvoller, länger höher und wohl seltner gemacht. stimmt das so bzw was war euer persöhnlicher eindruck der touren.
für alle die stöbern. wollen:
bergverlag rother, walliser alpen
tour 441/443
tour481/483
Gruß