Klettern in Thailand - Ausrüstung

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • bewi
    Neu im Forum
    • 26.03.2009
    • 2
    • Privat

    • Meine Reisen

    Klettern in Thailand - Ausrüstung

    Hallo,

    wir planen Anfang nächsten Jahres in Thailand / Railay für ein paar Wochen zu Klettern. Wie sind dort die Routen abgesichert? Ich habe gelesen das aufgrund der starken Korrosion normale Nirosta-Bolts sich aus den Verankerungen lösen. Macht es Sinn Friends, Bandschlingen, etc. mitzunehmen?

    Welche sonstige Ausrüstung-Empfehlung habt Ihr sonst noch für mich?

    Vielen Dank für Eure Tips!

  • wossam
    Gerne im Forum
    • 11.06.2009
    • 50
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Klettern in Thailand - Ausrüstung

    Hallo bewi,

    ich war bisher nur 2005/2006 für 4,5 Wochen in Thailand, vor allem im Norden und auf Ko Chang. Nach Railay und Klettern wollte ich ursprünglich auch, hat sich dann aber dank anhaltendem Tropensturm zerschlagen...
    Was ich aber von meinen Recherchen noch weiß: Du hast dort vor allem Kalkstein, also eher Taschen als Spalten. Ich würde daher Schlingen mitnehmen (zum Sanduhren fädeln), Keile und Friends könnten schwierig zu platzieren sein. Gut für Taschen sind noch Tricams.
    Abgesehen davon kann ich mir aber nicht vorstellen, dass die Locals ihre Routen dort verkommen lassen, schliesslich lebt dort ein ganzer Tourismuszweig davon...
    Mitnehmen solltest du ggf. ein eigenes Moskitonetz, die vorhandenen können manchmal Löcher haben. Informier dich bei einem kompetenten Arzt über Impfungen, die können für die verschiedenen Regionen unterschiedlich ausfallen.

    Viel Spaß, wossam

    Kommentar


    • MarkusS
      Neu im Forum
      • 02.03.2010
      • 1
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Klettern in Thailand - Ausrüstung

      Servus,

      Wir waren im Dezember gut 2 Wochen in Tonsai/Railey und auf Ko Phi-Phi. Die allermeisten Routen dort sind mit zuverlässigem Material abgesichert (neue Nirosta oder Titan-Klebehaken), oft stecken aber noch die alten verrosteten Haken daneben. Oftmals sind auch Schlingen in Sanduhren gefädelt, bis auf wenige Ausnahmen waren die alle in gutem Zustand. Wir hatten nix ausser normaler Sportkletterausrüstung, also Einfachseil und 16 Expressschlingen. Ein paar mehr Bandschlingen hätte man vielleicht dabei haben können, um die wenigen schon etwas angescheuerten Sanduhrschlingen zu ersetzen/verstärken.
      Wir waren aber auch nur in den gut zugänglichen und beliebteren Sektoren der jeweiligen Gebiete, in weniger frequentierten Sektoren kann es vielleicht anders aussehen.

      Hier hab ich noch ein paar Infos und Bilder darüber zusammengestellt: http://www.stadler-markus.de/files/sportklettern/klettern_thailand.htm
      Schönen Gruß

      Markus

      Kommentar

      Lädt...
      X