Korrosionsschutz Steigeisen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Daniel1981
    Erfahren
    • 17.09.2006
    • 141
    • Privat

    • Meine Reisen

    Korrosionsschutz Steigeisen

    Hallo,

    was benutzt Ihr nach der Reinigung als Korrosionsschutz an Euren Steigeisen?

    Grüße,

    D.

  • Becks
    Freak

    Liebt das Forum
    • 11.10.2001
    • 19620
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Korrosionsschutz Steigeisen

    Luft.

    Einfach nicht nass verpacken, sondern beim Transport abtropfen lassen und vor der Hütte trocknen. Letzte Rostspuren sind eh bei der nächsten Benutzung weg.

    Alex
    After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

    Kommentar


    • Doncato

      Erfahren
      • 25.04.2007
      • 471
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Korrosionsschutz Steigeisen

      WD 40

      Kommentar


      • wolke
        Gerne im Forum
        • 03.01.2007
        • 97

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Korrosionsschutz Steigeisen

        Da beim Einsatz von Steigeisen ja auch gerne mal ein Seil mitgeführt wird, halte ich die Behandlung der Steigeisen mit WD-40 für keine so gute Idee.

        Auf der WD-40-Seite steht: "Welchen Einfluss hat WD-40 auf unterschiedliche Materialien? Allgemein: Fast alle Materialien reagieren auf WD-40 genauso wie auf hochwertige aliphatische Lösungsbenzine unter den gleichen Einwirkungsbedingungen wie z.B. besprühen, schnelles oder längeres Eintauchen."

        Keine Ahnung, was das chemisch genau bedeutet. Es erscheint mir jedoch ein einfach vermeidbares, unnötiges Risiko zu sein.

        Ich persönlich lasse die Steigeisen einfach trocknen. Flugrost stellt kein Problem dar.

        Ciao,
        Wolfgang

        Kommentar


        • Doncato

          Erfahren
          • 25.04.2007
          • 471
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Korrosionsschutz Steigeisen

          @wolke
          Auf der WD-40 Seite wird die Wirkung auf verschiedene Materialien beschrieben.
          "Gewebe: Bei folgenden Geweben wurden beim Einsatz von WD-40 keine Veränderungen festgestellt, abgesehen von einer leichten Verfärbung, die mühelos mit Naphta oder mit einem chemischen Reinigungsmittel beseitigt werden kann: Nylon, Orlon, Wolle, Dralon, Baumwolle.

          Kunststoffe: Die folgenden Kunststoffe wurden ohne sichtbare Veränderung 168 Stunden lang in WD-40 eingetaucht: Polyäthylen, Formica-Platte, Epoxy-Glashartgewebe, Delrin, Polypropylen, Akryl-Platte, Vinyl-Platte, Polyester, Nylon."


          Aliphatische Lösungsbenzine sind Fettlöser.

          Selbstverständlich sollte man immer vorsichtig mit der Sicherheitsausrüstung umgehen, deshalb wird es die Lufttrocknung natürlich tun. Ich reibe die Roststellen mit einem Lappen und WD-40 ab (Steigeisen sollen aber keine Ölsardinen werden!).
          Zuletzt geändert von Doncato; 24.09.2008, 14:09.

          Kommentar


          • nebulos
            Dauerbesucher
            • 15.11.2007
            • 580
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Korrosionsschutz Steigeisen

            Kunststoffe: Die folgenden Kunststoffe wurden ohne sichtbare Veränderung 168 Stunden lang in WD-40 eingetaucht: Polyäthylen, Formica-Platte, Epoxy-Glashartgewebe, Delrin, Polypropylen, Akryl-Platte, Vinyl-Platte, Polyester, Nylon."
            Keine optische Veränderung heißt nicht automatisch das alles in Ordnung ist.
            (Ich glaub aber auch nicht das sich da grossartig was verändern wird)
            IMHO ist diese Prüfung nicht sehr aussagekräftig. Schadet sicher nicht WD-40 und Kunststoffzeug räumlich zu trennen.

            Ich lass meine Grödel (Zählt das auch?) einfach trocknen, rostspuren sind mir da egal. falls rost grossflächig auftreten sollte --->schleifpapier.

            lg

            Kommentar


            • Becks
              Freak

              Liebt das Forum
              • 11.10.2001
              • 19620
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Korrosionsschutz Steigeisen

              Mahlzeit.

              Um das WD40 problem mal auf fundierte Füsse zu stellen, hier ein paar Hinweise. Laut MSDS Blättern auf der HP des herstellers besteht das zeugs aus "hydrierten Naphtaprodukten", ist also nix anders als stinknormales Öl und somit in der gleichen Kategorie wie Benzin oder Diesel.

              Der DAV Sicherheitskreis hat den Einfluss von diversen Materialien auf Bergseile untersucht, und keinerlei Einflüsse von Benzin/Diesel auf die Haltbarkeit festgestellt.

              Alex
              After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

              Kommentar


              • Outfit
                Gesperrt
                Erfahren
                • 26.08.2008
                • 112
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Korrosionsschutz Steigeisen

                ....eine weitere Möglichkeit wäre "Brunox-Spray", verhält sich neutral zu Kunststoffen...gibts im Werkzeughandel und in vielen Radsportgeschäften, da auch als Gabelspray zugelassen. Guter Korrosionsschutz.

                ..eine weitere Möglichkeit wäre, die gereinigten Steigeisen mit Autowachs zu versehen.

                Mit WD-40 habe ich als Korrosionsschutz keine guten Erfahrungen gemacht.

                Outfit

                Kommentar


                • HFM
                  Anfänger im Forum
                  • 23.11.2008
                  • 33
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Korrosionsschutz Steigeisen

                  Waffenöl. Rauf auf den alten Putzlappen und alle Stahlteile des Steigeisens damit abreiben. Dann einlagern.

                  Kommt auch gut auf geschmiedeten Hauen (z.B. Grivel).

                  Verhindert zuverlässig jeden Rostanflug, hält Schmiedestahl gut in Form.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X