Seil für Gletschertouren

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Flachlandtiroler
    Freak
    Moderator
    Liebt das Forum
    • 14.03.2003
    • 30333
    • Privat

    • Meine Reisen

    #21
    AW: Seil für Gletschertouren

    Für mich wären 40m/3er Seilschaft ok., sofern es nicht durch üble Brüche geht mit Zickzack und entsprechenden Abständen, Schlappseil-Manövern o.ä.

    Der Denkfehler war ja nur, das Seil bei 3er Seilschaft in zwei Hälften plus (zu kleine) Reserve zu teilen statt in vier gleiche Abschnitte.

    Wieviel Abstand jetzt gut oder schlecht ist hängt aber vielleicht auch von dem Vertrauen ab, das man in seine Begleiter setzt (wie konzentriert / reaktionsschnell, läßt er viel Schlappseil usw.).

    Gruß, Martin
    Meine Reisen (Karte)

    Kommentar


    • Andreas L
      Alter Hase
      • 14.07.2006
      • 4351

      • Meine Reisen

      #22
      AW: Seil für Gletschertouren

      Ok, vielen Dank. Das Seil wird wohl in 80% zu zweit genutzt werden, der 3. Mann ist die Ausnahme.

      LG Andreas
      "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

      BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

      Kommentar


      • eisvogel
        Fuchs
        • 05.08.2003
        • 1121
        • Privat

        • Meine Reisen

        #23
        AW: Seil für Gletschertouren

        Zitat von Andreas L Beitrag anzeigen
        Oben in der Auswahl steht das 9 mm Edelrid Gletscherseil - einfach, wegen der passenden Konfektionierung, das Gewicht ist auch sehr im Rahmen. Da versuche ich aber noch mehr über die Imprägnierung herauszufinden (ob nur der Mantel oder auch innen imprägniert).
        Hab vor einigen Jahren mal bei Edelrid nachgefragt...

        Die Live Wire Seile werden im Tauchbad imprägniert. Nehme an, dass das auch auf das "Gletscherseil" zutrifft.
        Gruß, Eisvogel
        __________________________________

        \"Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstande zur Last fällt.\"
        Kant

        Kommentar


        • flying-man
          Dauerbesucher
          • 10.08.2002
          • 937

          • Meine Reisen

          #24
          AW: Seil für Gletschertouren

          also ehrlich gesagt finde ich es quatsch sich ein 35 m seil zu kaufen. Ich nehm meine halbseile auch noch zum klettern. da bin ich um jeden m froh. so schwer sind 5 m seil pp auch nicht dass man sich nicht ein 50 m seil goennen kønnte.

          zum thema knoten, ich lass die bis auf 2er seilschaften immer weg. selbstrettung mit knoten drin ist einfach sch... und auch flaschenzug ist ziehmlicher muell mit knoten. ich halte auch eigentlich nix von loser rolle, da entweder der der in der spalte hængt bei bewusstsein ist und dann vielleicht sich selbst retten kann ODER er ist bewusstlos, dann brauch ich eh einen flaschenzug.

          Also ich nehme kontakt zum typ in der spalte auf, antwortet er nicht, baue ich gleich einen flaschenzug. antwortet er, zuerst selbstrettung und wenn das nicht geht dann flaschenzug. Imho ist ein flaschenzug auch die einzige methode in einer 2er seilschaft jemanden aus ner spalte zu ziehen. ich habe sæmtliche methoden schon getestet, mit schnee, ohne schnee... ich bin immer beim flaschenzug hængen geblieben. das ganze hat aber eh immer einen schønheitsfehler, als 2er seilschaft einen zu halten UND eine verankerung zu bauen (wahrscheinlch eher einen t anker wie eine schraube, da man auf einem blanken gletscher nicht in ne spalte fallen sollte ) halte ich fuer eher unrealistisch.... versucht mal 50-60 kg zu halten (realistisch hælt man 80-90 kg am seil!) und gleichzeitig einen t anker zu bauen (NUR hintersichert!!!!), das ist fast unmøglich....

          flying-man
          \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

          Kommentar


          • Andreas L
            Alter Hase
            • 14.07.2006
            • 4351

            • Meine Reisen

            #25
            AW: Seil für Gletschertouren

            Ok, Danke. Dann wirds das Edelrid - ich werd mir das nochmal bestätigen lassen. Im Sommer gehts dann auf den Gletscher (Grossglockner?) und dann berichte ich hier.
            Nochmal Danke an alle: Andreas
            "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

            BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

            Kommentar


            • Andreas L
              Alter Hase
              • 14.07.2006
              • 4351

              • Meine Reisen

              #26
              AW: Seil für Gletschertouren

              Flying-man: Das ist sowieso klar - nach den neuen Erkenntnissen werde ich nicht mehr angeseilt auf aperem Eis gehen. Angeseilt nur als Sicherung mit Fixpunkt in ganz steilem Eis. Angeseiltes Gehen nur bei Schnee auf dem Eis. Nach den Versuchen von Schubert halte ich keinen, der auf blankem Eis abgeht - jedenfalls schaffen das auch Heeresbergführer nicht. Bei einem Einbruch sieht das anders aus, da macht es Sinn und ist wichtig.

              Wenn ich einen Absturz in einer Zweier-Seilschaft habe und der Abgestürzte bewegungsunfähig ist, dann sind wir beide in Schwierigkeiten, das ist auch klar. Dann gehts nur noch ums fixieren. Wenn das nicht klappt - einen Anker aushauen, im Liegen, mit Gewicht auf dem Seil ... Geht auch nur, wenn von den Knoten genug Reibung da ist. Ich war nur einmal in der Situation, bei 40 Zentimeter Neuschnee auf dem Eis und da hab ich ganz instinktiv versucht den Schnee wegzgraben, um die Schraube ins Eis setzen zu können. War dann aber nicht nötig, war nur ein Absacker und der Kollege ist von selber wieder rausgekrabbelt.

              At last: Ich klettre nicht mehr, dafür brauche ich kein Seil. Und ich bin es leid die 50 Meter Vollseile, wenn sie vollgesogen bei gefühlten 10 Kilo liegen, mit mir rumzuschleppen. Die letzten paar Jahre, die ich das noch mache, wird jetzt für etwas Komfort gesorgt.

              Andreas
              "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

              BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

              Kommentar


              • Mecoptera
                Dauerbesucher
                • 24.03.2004
                • 974

                • Meine Reisen

                #27
                AW: Seil für Gletschertouren

                Eine Alternative in der Knoten-vs-Selbstrettungsproblematik kann die verwendung 2er Halb/Zwillingsseile sein, eines davon mit Knoten, das andere ohne. Wird von mir seit einigen Jahren so praktiziert, ist bei den heutigen Seilgewichten nicht mehr so schwer, und wenns ins steilere Gelände gehen soll braucht man eh beide Seile...

                Kommentar


                • flying-man
                  Dauerbesucher
                  • 10.08.2002
                  • 937

                  • Meine Reisen

                  #28
                  AW: Seil für Gletschertouren

                  10 m mehr HALBSEIL = 0.5 kg und nass wirds ja nicht weil die seilreserve ja nicht auf dem boden schleift....

                  flying-man
                  \"Holzhacken ist deshalb so beliebt, weil man bei dieser Tätigkeit den Erfolg sofort sieht.\" (A. Einstein)

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X