Wohin Klettern?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • EDI
    Dauerbesucher
    • 18.05.2006
    • 524

    • Meine Reisen

    Wohin Klettern?

    Hallo zusammen,

    mein Kletterpartner und ich haben gerade den Entschluss gefasst nächste jahr im Sommer (so Mitte Juli) zwei Wochen in die Alpen zum Klettern zu fahren. Jetzt wissen wir leider noch nicht wohin wir gehen sollen...

    Vielleicht könnt ihr uns ja ein bissl helfen.

    Also wir suchen etwas wo man viel plaisir-klettern kann, da mein Partner noch net in den Alpen unterwegs war und ich auch nur ohne Seil bisjetzt in den Alpen und den Karpaten unterwegs.
    Wir scheuen uns aber auch nicht vor klassischen wegen. Wir sind ja Pfälzer und können mit mobilen Sicherungsmittel umgehen (außerdem mag ich cleane sachen sehr). Dann allerdings, weils ja das erste mal ist, nicht so schwer. Ich würde sagen, Plaisir bis 6+ , klassisch 5.

    Hütte ist uns nicht so wichtig. Eher dass man im Zelt übernachten kann.

    Haben bisher Sidelen und Blaueishütte gefunden. Auch die Tannheimer.
    Da wir ja aber 2 Wochen Urlaub haben, können/möchten wir mehrere Gebiete besuchen.
    Drei Zinnen haben wir noch aufm Plan. Was kann man dort so machen?

    Gruß

    EDI
    Zuletzt geändert von EDI; 14.11.2007, 18:19.
    - No Footsteps!

    You know you’re a trad climber when...
    ...there is scar tissue on the back of your hands

  • schnuffiwuffi
    Erfahren
    • 12.06.2006
    • 450

    • Meine Reisen

    #2
    Wie es genau mit dem Plaisirklettern da ausschaut weiß ich nicht aber was haltet ihr vom Allgäu? Damit liebäugel ich persönlich sehr und ein kurzer Blick in den Kletterführer von Panico verhieß so einiges.

    Mich interessiert deine Frage sehr und werde daher weiter fleißig mitlesen. Nach welchen Kriterien sollte man sich die Routenschwierigkeit am Fels auswählen? Einen Unterschied zwischen Kletterhalle und Klettern am Fels besteht ja schon alleine wegen der Routenlänge.

    Viele Grüße
    Schnuffiwuffi
    Regnet kommer, regnet går - og bak ligger alltid solen

    Kommentar


    • Christian J.
      Lebt im Forum
      • 01.06.2002
      • 9408
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Zitat von schnuffiwuffi Beitrag anzeigen
      Nach welchen Kriterien sollte man sich die Routenschwierigkeit am Fels auswählen
      Da würde ich nochmal bisschen differenzieren:
      gut abgesicherte Mehrseillängenrouten= Halle -2 (Zum Anfang)*
      selbst abzusichernde Mehrseillängenrouten= Halle-3 oder -4*
      gut gesicherte Sportkletterrouten (eine Seillänge)= Halle-1

      *=natürlich gilt das nur, wenn Du die entsprechende Standplatztechnik und den Einsatz mobiler Sicherungen drauf hast.

      Im Zweifelsfall halt immer so einfach wie möglich anfangen. Sich bei der nächsten Route zu steigern is leichter als ein Rückzug aus einer Mehrseillängentour.

      Christian
      "Er hat die Finsternis der Latrinen ertragen, weil in der Scheiße nach Mitternacht sich manchmal die Sterne spiegelten"
      Durs Grünbein über den Menschen

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30230
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Naja, um auf das Bezugssystem des OP zu kommen mußt Du noch x angeben aus Pfalz = Halle - x
        Ich gehe erstmal davon aus der OP weiß was er will, also eben klassisch 5 und Plaisir 6+

        Mit den Graden kann er gleich an den Salbit oder in den Montblanc-Granit einsteigen.
        Was es wohl noch gibt: Fornohütte (Bergell), Wiwannihütte. Schreibe absichtlich "wohl", da ich da noch nicht gewesen bin.

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • carola_trekking
          Erfahren
          • 22.03.2005
          • 252

          • Meine Reisen

          #5
          Wiwannihütte hätte ich jetzt auch mal ins Rennen geworfen, da gibt es einen Klettergarten (den wir nicht getestet haben) und diverse Mehrseillängentouren - bis zu 12 SL wenn ichs richtig im Kopf habe, mit guter Absicherung (ziemlich geringe Hakenabstände).
          Im Tessin (Maggiatal, Ponte Brolla) ists auch schön, aber meistens voll - wenn ihr zwei Wochen Zeit habt, solltet ihr dieses Ziel unter der Woche ansteuern.

          Kommentar


          • cd
            Alter Hase
            • 18.01.2005
            • 2983
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von carola_trekking Beitrag anzeigen
            Im Tessin (Maggiatal, Ponte Brolla) ists auch schön, aber meistens voll - wenn ihr zwei Wochen Zeit habt, solltet ihr dieses Ziel unter der Woche ansteuern.
            War dieses Jahr im Hochsommer (Ende Juli/Anfang August) gar nich mal soooo schlimm, allerdings unter der Woche. Am WE ist wirklich mehr los.
            Auch von der Hitze her gehts, vormittags raus an Fels, bis gegen 12:00 oder 13:00 klettern, dann an (bzw in ) die Maggia (gibt auch ein paar nette Stellen für ne Slackline - auch über die Maggia) und am späten Nachmittag nochmal an Fels. Gegen 4 ist der schon noch gut heiß, aber man gewöhnt sich dran Und wenn noch später wird, kühlt er auch immer weiter ab...

            Ach ja, was Kletterführer für Ponte Brolla anbelangt: Der SAC-Kletterführer ist glaub umfassender... Lieber vorher die Führer gut vergleichen, in nem 4 Jahre alten Führer ist so einiges nicht drin... wir hatten den Plaisir-Sud von 2003(?) dabei - nen aktuellerer wär schöner gewesen.

            chris

            Kommentar


            • opa
              Lebt im Forum
              • 21.07.2004
              • 6814
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              da kann man mittlerweile wahrscheinlich mehrere 1.000 seiten mit vorschlägen füllen. einiges wurde schon genannt - ein par zusätzliche vorschläge: dieses jahr habe ich zum erstenmal ostösterreich besucht (grazer begland und rax/schneeberg). hat mir sehr gut gefallen - kurze zustiege, überschaubare routenlänge, das meist sehr gut abgesichert und noch nicht richtig alpin aber sehr schöne touren. wändhönen so ca. 200-300m.

              die ecke grimselpass-sustenpass-furkapass sollte alleine schon kletterstoff für mehrere monate bieten: ecken und touren, die mir dort besonders gut gefallen haben:

              grimsel - fair hands line - quarzriss
              alles an der mittagsfluh
              bächlital
              alles am pfriendler

              (alles seher gut bis gut abgesichert)



              um die ecke ist mit den engelhörnern auch noch ein kalkgebiet - teils klassiker (kingspitz no, sanft saniert), teils auch bohrhakentouren


              weiter im westen wäre sanetsch ein tolles kalkgebiet (viel schwereres, aber für eine woche reicht der stoff bis 6+ locker).

              im wilden kaiser wurde auch viel plaisirmäßiges eschlossen - kenne ich aber nicht persönlich.

              dolomiten sind eher kassisch - bohrhaken sind da mangelware. zinnen war ich noch nicht - aber einsteigertauglich (entsprechend auch oft überlaufen) sind da am ehesten die sachen am sellapass oder manches bei cortina. Wobei sich auch hier meistens eine freie route finden lassen sollte.

              oberreintal im wettersteinist auch spitzenklasse mit routen in allen schwierigkeitsgraden - so gut wie alles saniert.

              so jetzt hör ich mal langsam auf...

              wünsche viel spass

              opa

              Kommentar


              • Nicht übertreiben
                Hobbycamper
                Lebt im Forum
                • 20.03.2002
                • 6979
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                Bockmattli würde mir noch einfallen - gat auch ein paar Nordrouten, wenn die Sonne brennt

                Kommentar


                • barkas1980
                  Dauerbesucher
                  • 04.11.2006
                  • 567
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  Zitat von cd Beitrag anzeigen
                  Ach ja, was Kletterführer für Ponte Brolla anbelangt: Der SAC-Kletterführer ist glaub umfassender... Lieber vorher die Führer gut vergleichen, in nem 4 Jahre alten Führer ist so einiges nicht drin... wir hatten den Plaisir-Sud von 2003(?) dabei - nen aktuellerer wär schöner gewesen.
                  Auf den Seiten von Edition Filidor gibts immer mal Topoupdates für etwas ältere Ausgaben...
                  Nur so als Tip...
                  - nur ab und zu hier -

                  Kommentar


                  • cd
                    Alter Hase
                    • 18.01.2005
                    • 2983
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Mir fiel eben noch die Steinseehütte in den Lechtalern ein. Da hab ich Klettern gelernt, aber auch für höhere Ansprüche gibts da in der Umgebung massig zu tun. Auf der Homepage kannst du dir die Klettermöglichkeiten schonmal im Voraus ganz gut angucken.
                    Der Hüttenwirt ist erst seit kurzem oben, nen echt netter Kerl. OK, hab ihn als Hüttenwirt nicht kennengelernt, hab von ihm aber dort das Klettern gelernt

                    Kletterführer gibts von Panico einen, außerdem gabs als ich dort war nen kleinen Führer von Robert Stadelwieser, "Lechtaler Alpen, Gebietsführer Steinseehütte". Hat der wohl im Eigenverlag rausgebracht und war auf der Hütte zu kaufen.


                    OT:
                    Zitat von barkas1980 Beitrag anzeigen
                    Auf den Seiten von Edition Filidor gibts immer mal Topoupdates für etwas ältere Ausgaben...
                    Nur so als Tip...
                    Danke für den Tip, hätte aber in unserem fall auch nix gebracht - hab eben mal nachgeguckt.



                    chris

                    Kommentar


                    • EDI
                      Dauerbesucher
                      • 18.05.2006
                      • 524

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Danke für die vielen Tipps!
                      Hab mir mal alle vorschläge aufgeschrieben und werde am Wochenende versuchen alles zu recherchieren.
                      Mal schauen welche von den genannte Gebiete man verbinden kann...


                      Naja, um auf das Bezugssystem des OP zu kommen mußt Du noch x angeben aus Pfalz = Halle - x
                      Ich gehe erstmal davon aus der OP weiß was er will, also eben klassisch 5 und Plaisir 6+
                      Was heißt denn OP? [edit: OP=original poster / Ursprungsposter, also der von dem Posting #1 stammt -- Martin]
                      Pfalz = Halle - (2-3) würde ich sagen... Vorrausgesetzt man kann mit Keilen etc. umgehen. Ansonsten, die schweren sachen sind gut abgesichert.
                      Ich weis was eine klassische 5 ist und was eine plaisir 6+... solange die 5 auch wirklich eine fünf ist, passt das schon. Und nicht so wie bei uns, 6- auch so schwer wie 6+/7- sein kann. Aber Zeitangaben können wir ja lesen...
                      Wir sind eigentlich reine Felskletterer, nur bei schlechtem Wetter und kletterentzug ziehts uns zum Plastik...

                      grimselpass-sustenpass-furkapass
                      grimsel? Da gibts doch gaaanz viel Plattenkletterei, nicht? Naja, Plattenkletterei ist zwar auch toll (bei uns gibts auch einpaar nette, leider moosen die gerade ziemlich zu...), aber es sollte schon schöne riss, verschneidungen geben...
                      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 16.11.2007, 10:49. Grund: Erläuterung eingefügt...
                      - No Footsteps!

                      You know you’re a trad climber when...
                      ...there is scar tissue on the back of your hands

                      Kommentar


                      • stoenggi
                        Erfahren
                        • 13.11.2004
                        • 303
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Zitat von cd Beitrag anzeigen
                        [...]

                        Ach ja, was Kletterführer für Ponte Brolla anbelangt: Der SAC-Kletterführer ist glaub umfassender... Lieber vorher die Führer gut vergleichen, in nem 4 Jahre alten Führer ist so einiges nicht drin... wir hatten den Plaisir-Sud von 2003(?) dabei - nen aktuellerer wär schöner gewesen.

                        chris
                        Kommt halt darauf an, was man sucht/will. Wenn ich in einem ganzen Gebiet der Schweiz diversen Klettereien nachgehen will sind die Plaisir Kletterführer eine sehr gute Sache, da sie weite Regionen abdecken. Wenn ich aber gezielt für ein paar Tage in ein Gebiet klettern gehen will sind umfassendere Führer sicher von Vorteil - halt mit dem Nachteil nur für eine kleine Region Gültigkeit zu haben.

                        Kommentar


                        • opa
                          Lebt im Forum
                          • 21.07.2004
                          • 6814
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          hm, um ein bißchen plattengeschleiche kommt man in den alpinen granitgebieten oft nicht rum. die von mir genannten sind allerdings eher strukturierte - die reinen schleicher wie am gerstenegg oder räterichsboden habe ich aus der empfehlungsliste rausgelassen - stelle ich mich selbst immerselten dämlich an.

                          mittagsfluh ist eher leistig - aber reine wandkletterei. bachlitäl ist der granit recht strukturiert - in einer tour - ich glaube diamant- oben raus auch ein sehr schöner "unter dach piazriss"
                          hie und da eine plattenstelle lässt sich trotzdem nicht vermeiden.

                          pfriendler (gneis) ist fast alles griffige wandkletterei - eventuell hie und mal ein kleines risschen - muss ich überlegen.

                          am furka bietet z.B. die niedermann an der grauen wand einige sehr schöne (für pfälzer auf alle fälle) rissseilängen. ist insgesamt auch eher mehr piaz als reibung. für mich totale traumtour recht konstant im 6ten grad. für den Zustieg können pickel und bergschuhe hilfreich sein - gibt eh eine abseilpiste.

                          ach ja noch ein traumgebiet (für meinen geschmack) - vor allem bei schlechtem wetter im norden: piansecco im bedrettotal, gelich südlich vom gotthard. unten muss man zwar schleichen - ob wird es aber steil und griffig und an den ein oder anderen riss kann ich mich auch erinnern.

                          Kommentar


                          • EDI
                            Dauerbesucher
                            • 18.05.2006
                            • 524

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Na, hört sich doch gut an...
                            Mal schauen was mein Partner sagt...
                            Ich tendiere mittlerweile so in die Richtung Furka-Susten-Grimsel-Mittagsflu...
                            Wie schauts denn mit campieren/Zelten in der Gegend aus? - Natürlich kein 2-Wochendauercampen... Zelt wird an abgelegener Stelle morgens und abends auf/ abgebaut... also "sanftes" zelten...
                            Ich bin mal mit dem Zelt über die Alpen gelaufen, da hat sich niemand dran gestört, (vielleicht auch weils niemand gemerkt hat)? Ein ruhiges plätzel lässt sich doch bestimmt finden wo sich niemand dran stört...
                            - No Footsteps!

                            You know you’re a trad climber when...
                            ...there is scar tissue on the back of your hands

                            Kommentar


                            • opa
                              Lebt im Forum
                              • 21.07.2004
                              • 6814
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              in letzter zeit (naja, iss leider auch schon wieder ein paar jahre her, dass ich dort war) war ich immer auf dem campingplatz. richtung meiringen hat es da mehrere.

                              früher haben wir öfters am räterichsbodensee gezeltet - da hat sich damals meist eine kleine zeltstadt direkt um das "zelten verboten-schild" gruppiert. einfach über die staumauer gehen - da finden sich dann plätze. ist allerdings 15-20 Jahre her - keine ahnung, wie liberal das im moment noch gehandhabt wird.

                              am sustenpass finden sich schöne zeltplätze z.B., wenn man direkt am parkplatz pfriendler kurz die böschung hinaufgeht. inwieweit es da zur zeit nocht toleriert wird - siehe oben, keine ahnung. ist allerdings deutlich versteckter als am räterichsboden. aber die kletterer werden ja eher nicht weniger - könnte schon sein, dass es da zu problemen gekommen ist.

                              gerüchteweise habe ich auch gehört, dass das hotel steingletscher am sustenpass matrazenlager bietet - war ich aber noch nicht.

                              Kommentar


                              • Simon
                                Fuchs
                                • 21.10.2003
                                • 2067
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Nachtrag zu den Drei Zinnen:
                                Fangt mit den Normalwegen an, leider sehr viel Trubel, die schwereren Sachen auf die Zinnen sind aber ganz schön heftig. Bedenkt, dass in den Dolomiten ein vierer oder fünfer nicht mit anderen Skalen übereinstimmt!
                                Gruas
                                Simon
                                Mein Blog: www.steilwaende.at

                                Kommentar


                                • EDI
                                  Dauerbesucher
                                  • 18.05.2006
                                  • 524

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  Fangt mit den Normalwegen an, leider sehr viel Trubel, die schwereren Sachen auf die Zinnen sind aber ganz schön heftig. Bedenkt, dass in den Dolomiten ein vierer oder fünfer nicht mit anderen Skalen übereinstimmt!
                                  Schon klar, dass eine 4 von 1934 oder so, nicht mit einer heutigen 4 zu vergleichen ist...

                                  Hab noch ein bissl recherchiert und mir den Genussführer mal beim örtlichen Dealer gekauft... So wies ausschaut wird das zelten auf der Passhöhe vom Furka toleriert (Militär), ebenso auf dem Parkplatz "Tätsch". Wenn sich jmd. dran stört, was ich aber nicht glaube, gibts wohl höchstens ein Platzverweis - hoff ich mal.
                                  - No Footsteps!

                                  You know you’re a trad climber when...
                                  ...there is scar tissue on the back of your hands

                                  Kommentar


                                  • Simon
                                    Fuchs
                                    • 21.10.2003
                                    • 2067
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    Nein, nein in den Dolomiten gilt das nicht nur für die älteren Touren, sondern auch für modernen Sachen, dafür ist dort zB ein 8er eher leicht (hab ich gehört, ist mir zu schwer). DIe haben einfach eine flächere Kurvensteilheit mit einem höheren Anfang.
                                    Gruas
                                    Simon
                                    Mein Blog: www.steilwaende.at

                                    Kommentar


                                    • Flachlandtiroler
                                      Freak
                                      Moderator
                                      Liebt das Forum
                                      • 14.03.2003
                                      • 30230
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      Zitat von =EDI
                                      So wies ausschaut wird das zelten auf der Passhöhe vom Furka toleriert (Militär), ebenso auf dem Parkplatz "Tätsch". Wenn sich jmd. dran stört, was ich aber nicht glaube, gibts wohl höchstens ein Platzverweis - hoff ich mal.
                                      Platzverweis?!

                                      Nur "abgelegene Stelle" kann man das da nicht gerade nennen

                                      Gruß, Martin
                                      Meine Reisen (Karte)

                                      Kommentar


                                      • EDI
                                        Dauerbesucher
                                        • 18.05.2006
                                        • 524

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        Nein, nein in den Dolomiten gilt das nicht nur für die älteren Touren, sondern auch für modernen Sachen, dafür ist dort zB ein 8er eher leicht (hab ich gehört, ist mir zu schwer). DIe haben einfach eine flächere Kurvensteilheit mit einem höheren Anfang.
                                        Aso, hab ich net gewusst, danke.

                                        Platzverweis?!
                                        Nur "abgelegene Stelle" kann man das da nicht gerade nennen
                                        Wie jetzt? kein platzverweis? - zelten erlaubt?

                                        Ich hab nicht vor direkt neben der Straße mein Zelt aufzustellen... da lauft ich lieber einpaar Minütchen...

                                        Hab jetzt grad geguggt: kombi Berner Alpen, Urner Alpen, vll noch Tessin oder Jura falls noch zeit ist... hört sich ganz gut an und gaaannnz viel Fels auf gaaanz wenig Platz...

                                        Wie schauts denn mit den Menschenmasen aus? Unter der Woche wohl nicht soviel, aber am Wochenende? Mir ists vorallem wichtig dass es ruhig ist. Ich hasse Lärmbelästigung! - Sei es durch Autos, Kinder, laute Kletterkollegen, etc...
                                        - No Footsteps!

                                        You know you’re a trad climber when...
                                        ...there is scar tissue on the back of your hands

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X