schlechte Kondi - was tun?

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gi
    Fuchs
    • 21.08.2002
    • 1709
    • Privat

    • Meine Reisen

    schlechte Kondi - was tun?

    Hallo!

    In der Ebene bin ich ja einigermaßen schnell, aber sobald es etwas steiler wird breche ich total ein. Leute mit ner dicken Kugel vorn dran überholen mich dann.

    Für die heurige Skitourensaison will ich gewappnet sein, könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie ich meine Kondi verbessere?

    Noch was: Ich spüre beim Aufstieg in der unteren Waden Region (ganz tief unten ;)) sowas wie Krämpfe, was könnte das sein? (ausser Krämpfe)

    Danke

    -gi

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Ich habe das gleiche Problem - am Berg wird mir jedesmal deutlich, dass für Steigungen total andere Muskeln genutzt werden, als für´s platte Land...

    Da ich nur jogge, kann ich nicht sagen, in wie weit radfahren da optimaler wäre. Ich hab mit jetzt mal einen Crosstrainer zugelegt und hoffe, dass das ein bisschen was bringt. Bis ich es in den Bergen das nächste mal testen kann, dauert aber noch ein bisschen.

    Am wichtigsten ist allerdings imo die Gehtechnik und das Tempo am Berg. Erfahrene Bergsteiger gehen eigentlich gar nicht so schnell, sie halten aber dafür ein konstantes Tempo über eine sehr lange Zeit, bzw. schaffen es nie in die anaeroben Bereich zu kommen. Wenn man da einmal drin war, ist es doch sehr schwer sich wieder zu regenerieren.

    Zum Gehen: Immer bei jedem Schritt das hintere Bein voll durchdrücken, damit entlastest du (wenn auch nur ganz kurz) das vordere Bein komplett. Hat mir unheimlich geholfen.

    Thorben

    *der jetzt an die Forengemse übergibt :wink: *

    Kommentar


    • Gast-Avatar

      #3
      Aaalso...

      Eigentlich helfen zum verbessern der Grundlagenausdauer nur seeehr lange Belastungen. Und leider Gottes auch nur bewegungsablaufspezifische Belastungen.

      D.h. um schneller radeln zu können, musst eben viel radeln... Um schneller Bergrauf gehen zu können, musst eben bergauf gehen ;) Klingt simpel und ist es auch...

      Wenn du einen flotten Marathon laufen willst, machst eben 35km Läufe. Wenn du schnell radeln willst, machst eben jedes Wochenende ´ne 200km Ausfahrt und beim Bergsteigen verhält es sich leider genauso. Ich war am fittesten, als ich mehrere Wochenenden am Stück in der Schweiz war und dort in der Höhe rumgeturnt bin.

      Das zweite Problem ist die Gewohnheit:
      Wenn du dich in einem Gelände wohlfühlst (zum Beispiel eine Teerstraße) kannst du diese locker und gemütlich hochgehen. Wenn du dann auf einmal auf losem Geröll unterwegs bist, ist die Belastung für dich ehrblich höher, da du und dein Bewegungsapparat nicht daran gewohnt ist. Je häufiger du dann in diesem Gelände unterwegs sein wirst, um so leichter wird es für dich werden.

      Last but not least:
      Das Gewicht der Schuhe! Ich habe da bei Selbstversuchen die tollsten Erfahrungen machen können. Wenn ich mit den dicken Tretern und Steigeisen unterwegs bin, bin ich zum Teil saulahm! In Turnschuen renne ich aber auch Berge im Tempo von 1050hm/h hoch... Der Trainingszustand war bei beiden Versuchen gleich...

      In diesem Sinne: Viel Spaß beim trainieren

      Grüße,
      Ant - nun extremflachlandtiroler...

      Kommentar


      • Nicht übertreiben
        Hobbycamper
        Lebt im Forum
        • 20.03.2002
        • 6979
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Such dir ne steile Düne aus und dann wühl dich hoch... da müsste doch jedes Geröllfeld neidisch werden... 50 cm hoch, 49,99 cm zurück

        Kommentar


        • ezb
          Erfahren
          • 27.08.2005
          • 176

          • Meine Reisen

          #5
          Hört sich vll etwas seltsam an aber mein Tip:
          Treppensteigen (sofern möglich). Einmal rauf mit jeder Stufe, dann rauf mit jeder zweiten, dann wieder jede. Zur Steigerung mit Trekkingstiefeln und mit Rucksack aufm Buckel. Erst 5, dann 10 und dann 15 Kg. Das alle 1-2 Tage 30-60 Minuten und spätestens nach einer Woche weiss Deine Nachbarschaft was Du so treibst
          Klappt bei mir immer ganz gut, wohne aber auch im 3. Stock Altbau.

          Kommentar


          • Flachlandtiroler
            Freak
            Moderator
            Liebt das Forum
            • 14.03.2003
            • 30289
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            Zitat von Nicht übertreiben
            Da ich nur jogge, kann ich nicht sagen, in wie weit radfahren da optimaler wäre.
            Dike vertrat ja letztens in diesem Thread die Ansicht, Radeln wäre besser geeignet.
            Alternativ --wenn's schon keine Berge gibt-- kann man auch querfeldein laufen, das zwingt einen auch die Beine anzuheben. (Wobei ich nicht sehe, wo Du konditionelle Probleme hättest Thorben.)
            Zitat von gi
            Für die heurige Skitourensaison
            Da zieht Ant's Argument mit den leichteren Schuhen nicht, denn der Fuß muß beim Skitourengehen kaum angehoben werden. Bin öfter mal mit 20kg-Rucksack (plus Kugel vorm Bauch ) auf LL-Skiern unterwegs gewesen und habe mich gewundert, wie wenig man das "Übergewicht" an Steigungen merkt. Mit Schneeschuhen ist es gleich wesentlich anders
            An Deiner Stelle würde ich --mit den Bergen vor der Haustüre-- Bergläufe trainieren, am besten steil hoch und gemütlich & wenig steil wieder herunter (wg. der Knie).

            Das zweite Argument von Thorben und Ant (Ergonomie, Gewohnheit) läßt sich natürlich nur spezifisch trainieren (für Skitouren ist halt das beste Training eine Skitour). Aber ich schätze den Bewegungsablauf auch als das Gravierenste ein, was man falsch machen kann -- beim Schneeschuhgehen ist das so, beim Langlauf und alpin sowieso; wird wohl mit Skitouren auch nicht anders sein.

            Gruß, Martin
            Meine Reisen (Karte)

            Kommentar


            • Bodenhafter
              Dauerbesucher
              • 29.07.2005
              • 673

              • Meine Reisen

              #7
              Zitat von Flachlandtiroler
              Da zieht Ant's Argument mit den leichteren Schuhen nicht, denn der Fuß muß beim Skitourengehen kaum angehoben werden.
              Würd' ich so nicht unterschreiben. Wenn Du z.B. selber spuren musst, musst Du die Füße wesentlich weiter anheben als beim normalen Laufen, mit Schuhen und Ski und allem. Also würde ich für's Training möglichst schweres und für die Tour möglichst leichtes Schuhwerk empfehlen.

              Karsten

              Kommentar


              • Christine M

                Alter Hase
                • 20.12.2004
                • 4084

                • Meine Reisen

                #8
                OT:
                Zitat von Nicht übertreiben
                Such dir ne steile Düne aus und dann wühl dich hoch... da müsste doch jedes Geröllfeld neidisch werden... 50 cm hoch, 49,99 cm zurück
                Aber bitte mit Steigeisen


                Christine

                Kommentar


                • Nicht übertreiben
                  Hobbycamper
                  Lebt im Forum
                  • 20.03.2002
                  • 6979
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  OT: Da weiß ich aus sicherer Quelle, dass er die nicht da hat

                  Aber ich denke Taucherflossen sind eh optimaler

                  Kommentar


                  • lupold
                    Fuchs
                    • 30.12.2004
                    • 1710
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    Vorweg, ich bin starker Raucher. Das heisst ich kann alle Schlechtigkeiten besonders bezüglich meiner Kondition einfach darauf schieben.
                    Will ich aber nicht!

                    Am Berg hilft es mir am meisten wenn ich die Schrittfrequenz konstant lasse und die Schrittlänge verkürze.

                    Sich mit den Zehenspitzen auf ne Treppenstufe stellen und langsam vom untern Anschlag bis oberen bewegen. Da werden speziell die Waden gefordert.


                    Krämpfe reagieren oft auf eine gute Ladung Magnesium (Banane/Tabletten) positiv.
                    Zitat Volker Pispers:"Wenn ich Recht habe, werdet ihr das nie erfahren."

                    Kommentar


                    • Henning
                      Erfahren
                      • 12.12.2005
                      • 314

                      • Meine Reisen

                      #11
                      Was trainierst Du denn so pro Woche?

                      Grüße,
                      Henning

                      Kommentar


                      • -CaRsTeN-
                        Fuchs
                        • 11.04.2002
                        • 1256
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        Hallo zusammen,

                        ob das wirklich nur etwas mit im Flachland wohnen zu tun hat, mag ich bezweifeln. Ich komme selbst aus dem Flachland und hatte in den Bergen eigentlich immer eine top Kondition - obwohl ich nicht zu viel Sport getrieben habe.

                        Jeder Mensch hat natürlich eine gewisse Veranlagung - auch bezogen auf Ausdauer. Ausserdem hängt natürlich auch davon ab, welcher Sport betrieben wird. Ich habe immer 1x die Woche Tennis gespielt; im Sommer halt etwas öfter. Ich denke, Tennis ist aufgrund der Anspannung der gesamten Beinmuskeln (Abbremsen, Sprinten, seitliche Steps etc.) ein besserer Sport, zumindest für die Beinmuskulatur. Vom Rücken und den Gelenken reden wir mal nicht :bash:

                        Daraus würde ich schließen, dass eine gesunde Mischung verschiedener Sportarten die Kondition besser steigert, als monotones Radeln oder Joggen, wenn man Sportarten mit anders beanspruchenden Muskelgruppen irgendwann einmal ausüben will.

                        Grüße
                        Carsten
                        http://www.bergwandern.net
                        Beschreibung von Tages- und Mehrtagestouren in den Ostalpen sowie ein umfangreicher Bericht über die Besteigung des Kilimanjaro und zur Annapurna Runde in Nepal

                        Kommentar


                        • Flachlandtiroler
                          Freak
                          Moderator
                          Liebt das Forum
                          • 14.03.2003
                          • 30289
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          Zitat von -CaRsTeN-
                          ob das wirklich nur etwas mit im Flachland wohnen zu tun hat, mag ich bezweifeln. Ich komme selbst aus dem Flachland und hatte in den Bergen eigentlich immer eine top Kondition - obwohl ich nicht zu viel Sport getrieben habe.
                          Bist Du schon mal mit einer der oben bereits erwähnten "Bergzeigen" unterwegs gewesen? In alpinem Gelände?

                          Ich glaube fast jeder von uns "Flachlandtirolern" hat schon mal die Erfahrung gemacht, wie ein "Einheimischer" pfeifequalmend, mit drei Wollpullovern bekleidet und fröhlich schwätzend an einem selbst vorbeigezogen ist während einem der Schweiß schon aus den Haaren troff.
                          Und das Gemeinste ist: Die tun noch nichtmal was dafür... (Anders hat es Ant ja schon formuliert: "Um schneller Bergrauf gehen zu können, musst eben bergauf gehen" -- das ist als Trainingsmethode eben nicht zu schlagen.)

                          Gruß, Martin
                          Meine Reisen (Karte)

                          Kommentar


                          • Andreas L
                            Alter Hase
                            • 14.07.2006
                            • 4351

                            • Meine Reisen

                            #14
                            Also ich gehe jeden Sonntag (wirklich fast jeden- soll heissen 5 von 6 Sonntagen) raus und auf eine Schleife, die ich zwischen 15 und 25 km variieren kann. Dabei geht es etwa 400 Hm rauf auf eine Hochebene und dann 400 Hm wieder runter. Der beste Trainigseffekt stellt sich ein. wenn ich mich auf etwa 3 km in der Ebene gut und schnell eingehe und dann versuche, die anschliesenden 400 hm zu gehen, ohne Tempo zu verlieren und natürlich ohne Pausen zu machen.
                            Daneben mache ich 2 -3 Mal die Woche spezielle Yogaübungen zur Stärkung der Rückenmuskeln und gehe auch sonst jeden Tag der Woche mindestens 5 bis 8 km zu Fuss (Zum Büro und zurück, zum Einkaufen etc).
                            Solche Krämpfe im unteren Bereich der Waden hatte ich vor Jahren mal - lag daran, dass der Schnitt des Stiefels für meinen Fuss zu schmal war. Ist aber nur eine Möglichkeit. Könnten auch Irritationen der Archillessehne sein.
                            Andreas
                            "Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern darin, dass er nicht tun muss, was er nicht will." Jean-Jacques Rousseau

                            BTW: "Hit the road, Jack" (Wolfskin)!

                            Kommentar


                            • Lampi
                              Fuchs
                              • 13.05.2003
                              • 1905
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              Das größte Problem bei dem Training ist ja, nicht nach 4 Wochen angeödet wieder aufzuhören. Nicht jeder hat einen 1000-Höhenmeter-Hang hinter dem Haus. Das Einzige, was hier etwa bringt, ist Abwechslung. Alle 14 Tage je ein Mal Schwimmen, bei Regenwetter auf eine Rudermaschine, laufen, Rad fahren und steil Bergaufgehen (220 Höhenmeter haben wir in Stuttgart und eine Zahnradbahn, die einen ohne Knieverschleiß wieder runter bringt, so dass man das biz zu sechs Mal wiederholen kann.).

                              Hinzu kommt, dass man, wenn man nicht genau das trainieren kann, was man als Trainingsziel machen will, irgend wann mal keinen Erfolg mehr hat.
                              Durch ständiges Laufen in der Ebene verbessert man halt seine Lauftechnik, die einen beim Bergauftragen schwerer Rucksäcke nix bringt. Für Radfahren, Rudern und (insbesondere) Schwimmen gilt das Gleiche. Auch das Problem kann man durch Abwechslung mildern.
                              Liebe Grüße von Lam?[tm]-Nur echt mit dem Pi und cw-Wert > 0,3
                              Auf Tour
                              "Exclusiv Klettern mit der Sektion Breslau" bei Facebook. Mit Stuttgarts kleinster Sektion, kein Lärm, kein Anstehen, familiäres Umfeld!

                              Kommentar


                              • gi
                                Fuchs
                                • 21.08.2002
                                • 1709
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                Danke für eure Antworten, ich hab mir sowas schon gedacht und schon die Trainingsstrecke gewählt!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X