Asolo AFS 8000

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Roene
    Fuchs
    • 24.05.2004
    • 1479
    • Privat

    • Meine Reisen

    Asolo AFS 8000

    Ich benötige für den nächsten Winter und für zukünftige alpine Einsätze in arktischen Regionen einen steigeisenfesten, warmen Schuh mit herausnehmbaren Innenschuh, da die Auswahl in Größe UK 13 nicht allzu groß ist und ich schmale Füße habe, bin ich auf den Asolo AFS 8000 gestoßen.



    Oder gibt es für meine großen Füße eine Alternative?


    Gruß, René.
    Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

  • Henning
    Erfahren
    • 12.12.2005
    • 314

    • Meine Reisen

    #2
    Re: Asolo AFS 8000

    Zitat von Roene
    Oder gibt es für meine großen Füße eine Alternative?
    Da gibt es sicher einige. Auch wenn ich auf dem Gebiet keine Erfahrungen habe, antworte ich mal, eventuell ist es ja hilfreich:
    Beim Schuh-Keller wird auch die Breite der Schuhe angegeben - eine ähnlich Breite und in Größe 13 erhältlich:
    Scarpa Phantom 6000
    La Sportiva Olympus-Mons Evo
    Nicht ganz so furchtbar teuer:
    Scarpa Vega
    Scarpa Omega
    Millet hat auch noch expeditionstaugliche Schuhe, keine Ahnung wie breit die sind.

    Grüße,
    Henning

    P.S. Habe nix mit dem Laden zu tun.

    Kommentar


    • kms
      Erfahren
      • 19.02.2004
      • 336

      • Meine Reisen

      #3
      "für den nächsten Winter und für zukünftige alpine Einsätze in arktischen Regionen" ist keine allzu präzise Angabe, um ein bestimmtes Modell zu empfehlen. Winter in den Alpen ist nicht Denali, Antarktis oder 8000er, Schneetreten ist nicht WI 5. Vielleicht helfen Dir trotzdem ein paar Anmerkungen:

      - Die AFS 8000 haben eine sehr flache Sohle, so dass sie bei längeren flachen Strecken nicht gerade bequem sind.

      - Die vorgeschlagenen Scarpa Omegas fallen in eine ganz andere Kategorie: weniger warm, schmal und niedrig geschnitten, auf technische Performance hin optimiert. Ich habe die fast gleichen Scarpa Alpha und bin begeistert, nur durch den niedrigen Schnitt des Außenstiefels an der Ferse schaufelt man sich (ohne gute Gamaschen) schnell Schnee rein.

      Ansonsten gibt es zahlreiche Alternativen, je nach Anwendungsgebiet:

      - Kategorie klassische Expeditionsstiefel: Scarpa Phantom 6000/8000, Millet Everest / Shivling und La Sportiva Olympus Mons gibt es auch in großen Größen (bis 48, 13, 47). Ähnliche Modelle gibt es inzwischen auch von Raichle (Expedition, bis 14), Kayland (8000, nur bis 12) und Salomon (Kumbu Pro, bis 49). Für die Alpen dürften die alle zu warm sein.

      - Kategorie Hybrid-Expeditionsstiefel: Als nächste Kategorie fallen mir Vasque Ice 9000 und Super Alpinista (beide bis 14) ein, die ganz exzellent sein müssen, abenso wie die neuen La Sportiva Spantik (bis 47, zu klein?). Ich denke, dass im Bereich der Hybridschuhe in Zukunft noch einige Weiterentwicklungen zu erwarten sind.

      - Kategorie extrawarme Plastikstiefel: Die Koflachs (vor allem Arctis Expe) sind in den USA verbreitet, hier aber schwer zu bekommen (bis 13). Klassisch sind auch die Scarpa Vega / Inverno, eventuell mit dem High Altitude Innenschuh (bis 13). Wenn Du schmale Füße hast, könnten die etwas weit und voluminös ausfallen.

      Weitere Infos und Quellen:

      - Abgesehen von Schuh-Keller lohnt vielleicht ein Besuch bei Bächli in den Filialen Bern oder Zürich-Oerlikon (Expeditionsbedarf).

      - Andy Kirkpatrick hat auch zu diesem Thema ein paar schlaue Sätze geschrieben: http://www.psychovertical.com/?mountainboots
      Interessant könnte auch der Artikel zu den RBH-Socken sein: http://www.psychovertical.com/?rbhsocks


      Viele Grüße und erfolgreiche Touren,

      Moritz

      Kommentar


      • Roene
        Fuchs
        • 24.05.2004
        • 1479
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Danke schon mal für die vielen Infos. Ja, ich weiß, meine Angaben zum Einsatzbereich sind nicht sehr präzise.
        Also, es sollte kein reiner Expeditionsschuh wie der Millet Everest & Co. sein. Es sollte quasi ein Allrounder sein, den ich mit Steigeisen, Tourenski oder Schneeschuhen benutzen kann. Die Wunscheinsatzorte sollen ganz klar die arktischen, antarktischen und Hochgebirgs-Regionen sein. Da ich beim Fotografieren dann auch mal ne Stunde "nur rumstehe" sollte er eben die entsprechenden Wärmereserven haben. Ich will also keine Gipfel stürmen, sondern suche eben einen warmen Schuh, mit großem Einsatzgebiet. Sorels und einen Lundhag's Winterschuh hab ich schon.

        Gruß, René.
        Nøisomhed Gård - Ökologische Landwirtschaft auf den Vesterålen

        Kommentar


        • kms
          Erfahren
          • 19.02.2004
          • 336

          • Meine Reisen

          #5
          Bei diesen Regionen kenne ich mich zugegebenermassen nicht aus. Mit welchen Temperaturen rechnest Du denn? Normale Schalenstiefel sollten bis -20 gut sein. Scarpa Phantom 6000 oder Lite oder Millet Shivling reichen wohl bis -30. Ähnlich würde ich die Koflach Arctis Expe und die Scarpa Vega mit dem wärmeren Innenschuh einschätzen.

          > Es sollte quasi ein Allrounder sein, den ich mit Steigeisen, Tourenski oder Schneeschuhen benutzen kann. [...]
          > Ich will also keine Gipfel stürmen, sondern suche eben einen warmen Schuh, mit großem Einsatzgebiet.

          Das wird schwierig... Ich interpretiere das so, dass es kaum technische Schwierigkeiten geben wird, sondern eher Gehgelände. Die AFS 8000 würde ich deshalb (unbequem zu gehen) aussortieren. Die Scarpa Vega sind ganz ok, denn die Sohle ist stark gebogen. Die Koflachs sind sicher am bequemsten, weil sie im Gelenk recht weich sind.

          Leider ist das überhaupt nicht mit der Anforderung "geeignet für Tourenski" vereinbar, weil Du dafür harte Stiefel brauchst - sonst wird es schwer zu fahren, und die Verletzungsgefahr steigt entsprechend. Wenn Du aber viel mit Ski unterwegs bist, würde ich mich nach leichten Tourenskistiefeln umsehen (Dynafit o.ä.). Die sind von Schalenstiefeln nicht mehr allzu weit entfernt. Am Denali werden Tourenskistiefel auch für die Normalroute benutzt.

          Ich fürchte, den optimalen Stiefel für Steigeisen, Schneeschuhe und Ski gibt es leider nicht.

          Grüße,
          Moritz

          Kommentar


          • winter
            Erfahren
            • 03.03.2006
            • 181

            • Meine Reisen

            #6
            Hi

            Gerade Dynafit kann ich sehr empfehlen. Benutze für's Bergsteigen im Winter und auf Expedition den Dynafit MLT 4 Lite (oder so was ähnliches). Ich weiss nicht ob der noch hergestellt wird, ist aber ein Schuh den ich (etwas modifiziert) für alles in den tiefen Minusgeraden (bei mehrtägigen Touren) benutze. Auch für technische Touren oder Latschereien (Zustieg).

            Es gab früher weichere Sorten von Asolo Schalenschuhe. Frag dort mal nach...

            Solltest Du Tourenski hauptsächlich zur Fortbewegung und nicht zum Spass an der Abfahrt benutzen, ist praktisch jeder Schalenschuh geeignet. Die sind hart genug. kms dachte wahrscheinlich an Abfahrt als er von harten Schuhen geschrieben hat. Klar, dass es dort eine harte Schale sein muss.
            Schuhe wie den Scarpa Alpha würde ich für Dein Vorhaben nicht unbedingt empfehlen. Ein Kollege von mit hatte bei bereits unter -10°C probleme mit kalten Füssen. Besonders bei mehrtägigen Touren. Für eine Expedition kaufte er sich den La Sportiva Olympus Mons Evo. Er ist etwas Kälte sensibel.

            Den Shivling konnte ich vor einem knappen Jahr ganz kurz probelaufen und konnte feststellen, dass La Sportiva einen ganz bequemen Schuh gelungen ist, der auch sensibel genug für technische Klettereien ist. Damit lässt er sich auch besser in flachem Gelände gehen. Dem sehr ähnlich ist der wärmste Vasque. Auch ein super Schuh. Für Deine Anwendung sicher nicht das Falsche. Da diese Besonders für alpine Einsätze konzipiert sind.

            Praktisch ist der Kauf eines älteren Modells (billig) und dann kann Du den mit einem Thermoflex-Innenschuh aufmotzen. Erstens werden viele schwere Stiefel dadurch leichter und ohne Druckstellen bleiben Deine Füsse besser durchblutet. Die Aussenschale kannst Du auf der Innenseite mit einer Art Reflektierfolie (wie ein grosser Socken zum über den Innenschuh stülpen) auskleiden (mehrere dieser "Socken" mitnehmen) und den Schuh mit einem Supergaiter schützen. Wenn Du ein Supergaiter kaufst und dieser etwas zu locker um den Schuh sitzt, kannst Du den mit Evazote zusätzlich stopfen.
            Wichtig ist auch die Verwendung eines VBL.

            Arktisch und Antarkische Hochgebirgsregionen...
            Definier das mal genauer. Willst Du nach Queen Maud Land zum Klettern oder auf den Mt. Tyree?
            Willst Du in Svalbard auf Granitzinnen herumturnen oder auf die Plateau(Sediment)berge steigen? Anderes Anforderungsprofil wird auch zu einem Anderen Schuh führen. Aber ich denke einen modifizierten guten Schalenschuh sollte ein grosses Spektrum von Anforderungen abdecken.
            Auch die von kms genannten Hybridschuhe.

            Cheers
            Ursus maritimus

            Kommentar

            Lädt...
            X