Aletschhorn (4195 m)

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nicht übertreiben
    Hobbycamper
    Lebt im Forum
    • 20.03.2002
    • 6979
    • Privat

    • Meine Reisen

    Aletschhorn (4195 m)

    Einen echten Urlaubsbericht wird es vom letzten Sommerurlaub nicht geben, dafür aber ein paar Ausschnitte der Touren von Corina (Gwenny) und mir hier im Alpinforum :P

    Zuerst mal die Besteigung unseres ersten 4000ers:

    Aletschhorn über den Normalweg (WS+) mit Übernachtung im Mittelaletschbiwak

    Gestartet sind wir in der Nähe von Betten auf etwa 1300 m, von dort ging es auf Wanderwegen stetig bergauf zur Bettmeralp und von dort über einen Bergrücken weiter in Richtung großer Aletschgletscher. Der Abstieg vom Wanderweg zum Gletscher ist nicht ganz einfach zu finden, es gibt aber mehrere Möglichkeiten.

    Am Gletscher trafen wir noch zwei Bekannte von Becks (die Welt ist klein) und überquerten gemeinsam den großen Aletschgletscher. Der war im September absolut aper und konnte problemlos ohne Seil begangen werden.



    Auf der gegenüberliegenden Seite ging ging es dann, durch das ehemals vom mittleren Aletschgletscher ausgefüllte Tal, in Richtung Biwakschachtel. Der Weg ist zum Teil sehr schlecht markiert, es bietet sich an sobald wie möglich auf den Gletscher auszuweichen und sich so den Schutt zu ersparen. Egal welche Route man nimmt, der Weg zum Biwak (3013 m) zieht sich ganz schön... Das Biwak hat 10(+3) Betten, Kochgelegenheit ist nicht vorhanden, dafür aber ein interessantes Klohäuschen



    Am nächsten Morgen will keiner so recht aufstehen und wir kommen erst ziemlich spät los. Der ursprüngliche Plan erst das Dreieckshorn zu überqueren und dann aufs Aletschhorn zu steigen, wurde schon gestern aufgegeben, da der abgeschmolzene Gletscher den beschriebenen Normalweg aufs Dreieckshorn nicht mehr zuläßt.



    Das erste Stück zum Aletschjoch (3614 m) geht es über den zum Ende hin steiler werdenden Gletscher, der relativ spaltenarm ist. Vom Aletschjoch hat man eine phantastische Aussicht auf den Concordiaplatz und die Rückseite von Mönch, Eiger und Jungfrau.



    Weiter geht es über einen schmalen Grat, der auf beiden Seiten eindrucksvolle Tiefblicke ermöglicht, etwas Trittsicherheit erfordert und in einer weiten, glatten Fläche übergeht, die steiler werdend zum Vorgipfel (4087 m) führt. Erstmal stoppt uns allerdings ein Schrund mit einer halben Seillänge vereister 50-60° Neigung.



    Vom Vorgipfel geht es weiter zum Gipfelgrat. Auch hier ist der normale Einstieg auf den Grat über Felsen nicht möglich und noch einmal kommen die Frontzacken zum Einsatz, danach geht es dann in IIer-Gelände zum Gipfelkreuz.



    Für den Rückweg benutzen wir die gleiche Route, wobei wir die beiden steilen Schneehänge abseilen.

    Nach einer weiteren Übernachtung im Biwak geht es dann am nächsten Morgen zurück zum Auto.

    Höhenmeter: Betten - Biwak ca. 2000m
    Biwak - Gipfel ca. 1100m

    Fazit: Ein wirklich schöner Berg, nicht nur die Aussicht ist fantastisch, sondern auch die Route selbst. Die Klettereien an den beiden Graten sind technisch einfach, aber sehr ausgesetzt. Durch die weiten Wege sollte der Andrang relativ überschaubar sein.

    Soweit erstmal,
    Thorben

  • tiejer
    Dauerbesucher
    • 08.01.2004
    • 733
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    Gratuliere zum 4000er!!
    Sehr schöne Bilder!
    und sehr schöne Tour- meinst Du Wirklich der Steilhang war 50 Grad steil??Sieht nicht so aus auf dem Bild aber das kann täuschen. Das paßt aber nicht zu WS+

    Kommentar


    • Nicht übertreiben
      Hobbycamper
      Lebt im Forum
      • 20.03.2002
      • 6979
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      Danke! Die Steigung läßt sich ja immer schlecht schätzen, hier mal der entsprechende Ausschnitt, wäre jetzt mal interessant, wieviel Grad das wirklich waren:



      Die 4000er-Marke war übrigens eher zufall, war halt der schönste Berg in der Gegend, der unseren Möglichkeiten entsprach Immerhin weiß ich jetzt, dass ich immer noch nicht diesen Hype um die 4000m verstehen kann

      Auf Meinungen gespannt und bereit die Angabe zu korrigieren,
      Thorben

      Kommentar


      • Flachlandtiroler
        Freak
        Moderator
        Liebt das Forum
        • 14.03.2003
        • 30278
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        Gratuliert habe ich ja schon... ;)
        Zitat von tiejer
        und sehr schöne Tour- meinst Du Wirklich der Steilhang war 50 Grad steil??Sieht nicht so aus auf dem Bild aber das kann täuschen. Das paßt aber nicht zu WS+
        WS+ ist die historische Einstufung, könnte sich ja durch den Klimawandel geändert haben; oder es handelt sich nur um eine kurze Stelle, an der z.B. normalerweise ein Fixseil hängt.
        WS+ hat normalerweise irgendwo um 45 Grad im Firn oder 'ne kleine II+/III- Stelle als Crux wenn ich mich nicht irre.

        Gruß, Martin
        Meine Reisen (Karte)

        Kommentar


        • Becks
          Freak

          Liebt das Forum
          • 11.10.2001
          • 19620
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          So sehen reale 60° aus - gemessen mit einem Neigungsmesser während des Aufstiegs:



          Wobei das an der Stelle eher 55° sind.

          Alex
          After much research, consideration, and experimentation, I have decided that adulthood is nothing for me. Thank you for the opportunity.

          Kommentar

          Lädt...
          X