Pulka ohne Gestänge: richtige Seillänge usw.

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Jag
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestänge: richtige Seillänge usw.

    Was spricht bei solchen Geschichten eigentlich gegen 50-60m 6er oder 7er Reppschnur ?
    Ich würde wenn ich alleine bin ums verrecken nicht solche Stunts bringen.
    Ich gehe da hoch und ziehe dann meine Pulka nach. Ich habe sogar so eine kleine Umlenkrolle für die Hosentasche am Mann.

    Mir persönlich fällt immer wieder auf das viele so etwas nicht mithaben, weder ein Bergseil noch eine längere Reepschnur.
    (Wenn mal einer gesichert werden muß, einer abgeschmiert ist, eingebunden werden muß, einer im Winter im Eis eingebrochen ist,Ausrüstung geborgen werden muß usw.)

    Einen Kommentar schreiben:


  • mawi
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Die Seile sind 4mm Dyneema. Etwas rutschig, lies sich aber dennoch gut aus dem Bach oder weg vom verkanteten Baum ziehen.

    OT: Wenn ich noch dazu komme, stelle ich nächste Woche was in dem Pulka-Selbstbau-Thread ein. Das nächste Mal würde ich in der Tat auch was wannenartiges bauen, hätte dazu auch schon ne Idee.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Ich würde mal versuchen, das Gummiseil doppelt zu nehmen.

    Und IMO sind deine Zugseile viel zu dünn. Jaja, ich weiß, ist UL.

    Wenn dir das Teil in unwegsamem Gelände seitlich ausschert und z.B. in einem kleinen Bachlauf versumpft, oder sich an einem Baum oder Fels festkeilt, oder mal ein Stück abgelassen werden muss, oder umkippt und wieder aufgestellt werden muss, wirst Du die Krise kriegen mit so einer dünnen Repschnur, die man nicht ordentlich fassen kann. Ich würde 4 mm-Schnüre empfehlen. Und auch gleich die gelben Schnürchen an den Packsack-Riemen damit austauschen.

    Mich würde an deiner Tobbogan-Konstruktion außerdem stören, dass man seitlich keine Aufkantung/Wanne hat, weshalb sich die Kante in Hanglage und auf auf hartem Schnee schnell mal festfressen dürfte (Skooterspur, Sastrugi).

    Mich würde auch interessieren, wie deine Zugseile an die Last angebunden sind. Das kann man auf dem Bild leider nicht erkennen.
    Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 20.02.2019, 15:02.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mawi
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    @rumpelstil Danke für den Tipp. Ich probiere erst einmal das Seil doppelt zu nehmen und wenn das nicht besser klappt, tausche ich es aus.

    OT: @Zz Ich habe ja 2 dieser Art von Pulken im Keller und könnte mir durchaus auch wieder eine richtige Fjellpulken ausleihen. Ursprünglich ging es um 2 Dinge: 1.) darum das Equipment zu nutzen, was ich zur Verfügung habe. Das hatte aber leider nicht so gut geklappt (siehe auch hier). Deshalb musste ich mir was neues überlegen. Und 2.) um eine leicht transportable Lösung zu finden, die nicht sperrig ist. Und 3.) spielt da auch der Spaß an MYOG-Projekten rein. Fertig kaufen kann ja jeder Außerdem ist die Toboggan hervorragend für schweres Gewicht geeignet. Erst dann liegt sie wie eine 1 in der Spur und gleitet zugleich wie eine Feder. Bei leichtem Gewicht würde ich sie nicht nehmen, da sie dann nicht so gut in der Spur liegt und sich im Vergleich zum schweren Gewicht schwer zieht.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Zz
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Hallo mawi!
    Hier im Faden ging es ja eher um ein Gewicht bis 25 kg, dann lagst Du mit Deinen 43 kg schon um einiges darüber und ich vermute, daß ist noch lange nicht Dein Endgewicht?
    Mir ist auch nicht klar, wie Du bei Deinen zukünftigen Reisen solche Anstiege wie auf dem Bild vermeiden möchtest, jedesmal Umwege suchen oder umdrehen?
    Grundsätzlich, würde ich zumindest und wenn ich Dich recht verstehe was den Anspruch Deiner zukünftigen Touren angeht,
    mir ernsthaft die Anschaffung einer ordentlichen Pulka mit Gestänge oder zumindest so etwas als Kompromiß, da Du ja den Packsack schon hast, überlegen: https://www.fjellpulkenshop.com/prod...ft-and-harness
    Gruß Z

    Einen Kommentar schreiben:


  • rumpelstil
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Von Pulka ziehen habe ich keine Ahnung, aber ich habe mal straffere Gummis gebraucht. Es zeigte sich, dass die Fahrradspanngummis total lasch sind.
    Ev. hilft es, straffere Gummis zu verwenden.
    Beim Suchen helfen die Stichworte "Trampolingummis" oder "Gummiseile" oder "Expandergummis". Beim Spanngummishop habe ich auch gute Beratung (schriftlich) erhalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mawi
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Das ganze war ja ein Test für größere Expeditionen und ich half beim Gewicht mit ca. 29l Wasser nach. Das Gesamtgewicht lag dann so bei etwa 43kg. Normalerweise würde ich auf Tour solche Anstiege vermeiden, aber es ging ja bei dem Wochenende auch mal darum die Extreme etwas auszutesten

    Die Seile müsste ich zu Hause mal nachmessen, denke aber 1cm? Waren ursprünglich Spanngummis mit so Hacken dran, fürs Fahrrad z.B. Ich habe sie aber im Gegensatz zu dir auch nur einfach verwendet und nicht doppelt.

    Ist blöd, dass man hier im Forum keine Bilder hochladen kann ...

    EDIT: Oki, habs hinbekommen, is aber auch kompliziert hier ...
    Zuletzt geändert von mawi; 18.02.2019, 13:36.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Wie dick sind denn deine Gummseile?

    Ich bin bei kleineren Anstiegen oft zu faul, die Gummis zu überbrücken, bzw. denke nicht daran, denn selbst eine Normalpulka (30-35 kg) ziehe ich so bergauf (erhöht halt nur den Verschleiss des Seils).

    Edit: Und wieviel wog die Pulka? Mich wundert, dass es bei UL-Gewicht überhaupt ein "Anrucken" gab. Komm natürlich auf den Schnee an.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mawi
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Ich hatte am Wochenende auch erstmals die Seillösung für die Pulka probiert. Ich hatte eine Lösung, wie sie Sarekmaniac oben vorgeschlagen hatte. Also in der Ebene lief es gut mit den beiden Gummiseilen am Gurt, da hatte es gut die Längenunterschiede ausgeglichen, die z.B. auftreten, wenn der Schlitten nicht in der Spur läuft. Aber an steileren Aufstiegen empfand ich es als seehr nervig. Wenn der Schlitten am Hang stockte und ich durch einen beherzten Ruck mit der Hüfte den Schlitten wieder in Fahrt bekommen wollte, dann dehnte sich nur das Seil und zog mich meist ruckartig wieder zurück, aber der Schlitten bewegte sich nicht. Ohne die Gummiseile waren die Aufstiege besser zu bewältigen, da konnte man gut mit der Hüfte arbeiten, um den Schlitten nach oben zu wuchten. In der Ebene oder abwärts, wenn der Schlitten mal abdriftet, dann zieht es ohne Gummi spürbar am Hüftgurt. Vielleicht würde es mit einem längeren Seil und/order nur einem weniger am Gurt zerren, aber da wir im Wald unterwegs waren, hatte ich eine kürzere Seillänge gewählt.
    Werde für die kommende Tour die Gummiseile wieder mitnehmen und sie im hügligen Terrain aushängen. Vielleicht auch mal im offenen Gelände mit längerem Seil (und vllt auch mal nur mit einem) und ohne Gummiseil testen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • lemmus
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Ich finde ein Gummiseil eigentlich unnötig. Meistens gleitet die Pulka am Seil ja noch etwas vorwärts, wenn sich das Seil schon wieder strafft, so dass der Ruck am Zuggurt meistens recht sanft ist (im Gegensatz z. B. zu Gestänge). Und wenn nicht, dann hat sich die Pulka etwas festgefahren, so dass ein stärkerer Ruck auch angebracht ist, finde ich.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Schmusebaerchen
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Schau mal hier:
    https://www.outdoorseiten.net/forum/...r-Expeditionen

    Statt ständig Karabiner zu lösen, wäre es nicht einfacher die Pulka aufhuckeln und die Leine, die auf dem Boden schleift in die Hosentasche zu stopfen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sawyer
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen
    ...Hat jemand einen Tip?...
    Mach in die Reepschnur einen Überhandknoten (also der einfache Allerweltsknoten) oder einen Achterknoten, ziehe ihn noch nicht fest. Das Gummiseil fädelst du so durch den Knoten durch, dass es quasi parallel zur Reepschnur verläuft. Dann ziehst den gesamten Knoten fest. Falls dir das Prinzip unklar ist, googel mal nach "gesteckter Achterknoten".

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen

    (Wir werden maximal mit Schneeschuhen unterwegs sein,

    Ja, weiß ich eigentlich, hatte irgendwie ein Brett vor dem Kopf. Wie steil man mit Schneeschuhen aufsteigen kann, keine Ahnung. Dann stellt sich das Problem rasanter Abfahrten und ausbrechender Pulkas bergab auch nicht so.

    Wegen des Knotens: eventuell zwei dicke Doppelknoten als Stopper an beiden Enden des Gumiseils in das Gummiseil knoten und dann das Zugseil direkt hinter diesen Stoppknoten verknoten (mit Doppelschlag).

    Alternativ aus dem Gummiseil einen "Ring" knoten und den direkt am Zuggurt befestigen. So mache ich das immer. Selbst bei einer richtigen Pulka hält das Gummiseil, das ja dann nicht gestoppt wird und also nicht gegen Überdehnung geschützt ist, 300 oder 400 km. Wenn es sehr steil wird, kann man es mit Karabiner überbrücken, aber ich mache das fast nie.

    Faltpulka: Ja ich muss mal schauen, wenn ich Zeit finde, schreibe ich mal gern was dazu.
    Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 09.05.2015, 16:45.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Taffinaff
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen
    Was mir noch immer nicht klar ist: Welcher Knoten ist wohl optimal geeignet, um so ein Gummiseil (Shock Absorber mit Dehnungsbegrenzung) an einer Reepschnur zu befestigen?
    Dieser? Ein gewisses Problem mit Gummischnueren ist, dass alle möglichen Knoten gerne mal aufgehen. Wenn man den Knoten dann gewaltsam festknallt, geht er nie wieder auf. Ne richtige Lösung dafuer ist mir nicht bekannt. Am ehesten noch: mässig festziehen und mit einem Stueck Tape gegen Aufgehen sichern. Bessere Ideen herzlich willkommen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oo0OooO0oo
    Ein Gast antwortete
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Cool. Du hast die Minipulka von Jonas getestet. Berichtest Du darüber noch? Mit oder ohne die neuen Kufen?

    (Wir werden maximal mit Schneeschuhen unterwegs sein, je nachdem wieviel Schnee Anfang Juni noch im Sarek liegt. Will keine Skier durch das Gestrüpp in den tieferen Tälern bugsieren. Unser Gewicht pro Schlitten wird hoffentlich max. 21 bzw. 25kg betragen.)

    Was mir noch immer nicht klar ist: Welcher Knoten ist wohl optimal geeignet, um so ein Gummiseil (Shock Absorber mit Dehnungsbegrenzung) an einer Reepschnur zu befestigen?

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Wen Du es so gemacht hast wie auf dem von dir verlinkten Bild (mit Dehnungsbegrenzung), fällt mir keine elegantere Lösung ein. Aber muss ja auch nicht, hat ja in Patagonien auch gehalten, oder?.

    Nach dem ich oben (und vor meiner ersten Tour mit einem Leichtschlitten) längere Seile empfohlen hatte, muss ich das nach meiner Finnlandtour etwas revidieren. Nach zwei Tagen habe ich das Seil eingekürzt (nicht abgeschnitten, sondern einfach durch Knoten einer Schlaufe), und der Schlitten folgte wesentlich braver meiner Spur. Von Spurtreue kann natürlich trotzdem keine Rede sein.

    Zwar kam mir dann immer mal wieder der Schlitten in die Hacken, aber da die Last a) leicht war, ca 21 kg zu Tourstart, und ) weich war, auch weicher als Eure schlitten (Rucksack + UL-Pulka von Jonas), machte das nichts. So eine leichte Last haut einen nicht um und kann auch nicht die Achillissehnen verletzen.

    Das soll jetzt kein Rat sein, die Seile zu kürzen, nur der Tipp, auf Tour verschiedene Seillängen auszuprobieren.

    Was werdet ihr geschätzt für ein Gewicht haben, Schlitten plus Rucksack?

    Das mit dem Stabilisieren von oben stelle ich mir eher schwierig vor, wenn man diese Pulkas "zwingt", bei einer Hangquerung auf einer Höhe und hinter dem Ziehenden zu bleiben, werden sie wohl mit Umkippen reagieren.

    Mir hing jetzt auf der Tour der Schlitten oft einfach unterhalb in Falllinie am Zugggurt. Bis zu einem Gewicht von 20 kg IMO problemlos zu händeln. Allerdings läuft der Schlitten von Jonas in Querrichtung genauso gut wie in Längsrichtung. In diesem Falle ein Vorteil.

    Der Vorteil des leichten Schlittens ist aber auch, dass man sehr viel steiler gehen kann. D.h. falls nicht eh im Gepäck, unbedingt Langfelle mitnehmen, und sofern vorhanden, Steighilfe nutzen (Du hast die Voile, mit Steighilfe nehme ich an?) und dann lieber langsam angehen lassen und ab und an ein Päuschen machen, aber eine möglichst gradlinige Aufsteigsroute in Falllinie nehmen. Ich fand auch die steileren Aufstiege und Abfahrten, auch wenn die Pulka manchmal ausschert, ziehend viel weniger anstrengend als tragend. (Und die letztere Option habt ihr ja auch).
    Zuletzt geändert von Sarekmaniac; 09.05.2015, 13:01.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oo0OooO0oo
    Ein Gast antwortete
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Ich hätte noch mal eine Frage, da ich nicht so der Knotenexperte bin.

    Ich habe eine rote 6mm Reepschnur durch die Löcher der Pulka gefädelt und mit einem simplen Doppelknoten gesichert. In das am Schlitten befestigte Seil habe ich mit einem Sackstich eine kleine Schlaufe gebunden. In das eigentliche Zugseil (4mm blaue Reepschnur) ist ebenfalls mit einem Sackstich eine Schlaufe gebunden, so dass ich beide Seile einfach in- und auseinanderschlaufen kann.


    http://abload.de/img/img_20150509_094506amodd.jpg

    In das Zugseil habe ich den Shock Absorber (6mm Gummiseil, Bruchlast ca. 95kg) eingebunden. Hier fiel mir aber kein vernünftiger Knoten ein. Ich habe es einfach irgendwie geknotet. Scheint zwar zu halten, ist aber nicht sehr elegant. Hat jemand einen Tip?

    Auf der Zuggurtseite will ich es ähnlich wie auf der Schlittenseite machen. Da ich dort jedoch nicht nochmal eine Schlaufe einfädeln kann, will ich einen leichten 6cm Elliot Alukarabiner zwischenschalten. An den Materialschlaufen des Zuggurtes würde ich zur Verringerung der Reibung auch noch einmal 2 Karabiner (li und re) zwischenschalten. Falls das mit dem Zuggurt irgendwie nicht funktioniert (und für andere Zwecke) habe ich sicherheitshalber noch eine Bandschlinge mit.

    Der Schlitten hat keine Kufen und wird daher schnell wegrutschen. Die Idee ist, 2 Schlitten hintereinanderzukoppeln. Ich ziehe vorne. Mein Partner stabilisiert hinten und verhindert ein Wegrutschen der Schlitten den Hang hinunter.
    Zuletzt geändert von ; 09.05.2015, 08:57.

    Einen Kommentar schreiben:


  • GemeinsamDraussen
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Das Thema "Spurführung" ist sicher eher im Gebirge relevant, wo wir uns mit unseren Schlitten herumtreiben, bei so ebenem Gelände wie auf den Fotos ist das eher nicht von Bedeutung, das hatte ich in Deinem Eingangsbeitrag scheinbar übersehen.

    Schöne Gegend übrigens, auf den Fotos, ein Glück, dass unsere Tour in den Böhmerwald so nah ist, so wird die Sehnsucht nach Schnee, Kälte, Natur und Einsamkeit nicht zu groß.

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sarekmaniac
    antwortet
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    Zitat von oo0OooO0oo Beitrag anzeigen
    Ja, da ist ein Schockabsorber. Das Gummiseil ist parallel zu einem etwas längeren Stück vom festen Seil geknotet. Dadurch geht der Zug auf das Gummiseil, aber nur solange, bis es so lang ist wie das feste Seil. = Begrenzung gegen Überdehnung, sobald der Zug zu groß wird, ziehst Du automatisch mit dem festen Seil.

    Einen Kommentar schreiben:


  • oo0OooO0oo
    Ein Gast antwortete
    AW: Pulka ohne Gestell: richtige Seillänge usw.

    @Ralf Auch Dir ein Danke für die Überlegungen.

    Wahrscheinlich werde ich - wie in Patagonien - auf eine 1-Seil-Lösung zurückgreifen. Dort hat es bei mir auch nicht stark geruckelt, wobei allerdings nicht viel Gewicht im Schlitten war. Möglicherweise war das grüne, kurze Seil im Bild auch ein Schockabsorber aus Gummi.





    Ich werde vielleicht versuchen, Seil nicht auf Seil (sondern immer Stahlkarabiner auf Seil) laufen zu lassen, damit es weniger Reibung gibt. Wie ich es genau machen werde, weiss ich aber noch nicht. Will mir erstmal all die vielen guten Vorschläge durch den Kopf gehen lassen.

    Wohin die nächste Tour geht (vermutlich über Ostern), ist auch noch nicht ganz klar.
    Zuletzt geändert von ; 16.02.2015, 21:30.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X