Bögen selbst bauen

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • DrManhattan
    Gesperrt
    Neu im Forum
    • 25.02.2012
    • 3
    • Privat

    • Meine Reisen

    Bögen selbst bauen

    Hallo

    Ich habe mich seit ca. einem Jahr mehr oder weniger intensiv mit dem Bau von Bögen aus Naturmaterielien beschäftigt.
    Mitlerweile könnte man sagen dass ich mich recht gut damit auskenne.
    Habe in der Zeit verschiedenste Bögen aus unterschiedlichen Hölzern gebaut wovon viele den Geist aufgaben, aber einige auch wirklich gut halten und etwas taugen.
    meine drei besten Stücke präsentiere ich hier

    1. Flatbow aus Ebereschensapling mit leicht reflexen Enden und ca. 30 lbs Zugkraft. Obwohl er gerade mal mein zweiter war, hält er doch bis heute hervorragend. Um die Zugkraft noch etwas zu erhöhen habe ich die Bauchseite getoastet.



    2. Reflexbogen aus Hasel mit Buchentipps, ca. 40 lbs. Der ganze Bogen ist eigentlich ein Experiment und die Buchentipps entstanden dadurch dass ich beim Verarbeiten zu viel Material an den Reflexen Enden abgenommen habe. Dennoch gute Schussleistung und flotter Release. leider ist er seinen Stuchbrüchen erlegen, was typisch ist für Hasel in einer solchen Länge und Stärke






    Bild von der Verleimung der Tippoverlays

    3. Langer Flatbow aus Esche mit ca. 45 lbs bei Vollauszug. Erst vor kurzem fertiggestellt, benötigt er noch eine Behandlung mit Leinölfirniss und soll ein Griffteil aus Nussholz erhalten. Biser technisch mein bestes Werk. Schussleistung steht noch aus






    Mein nächstes Projekt ist ein Relfexbogen aus Esche-Ebereschelaminat.
    Kann mir Vorstellen dass es hier noch Leute gibt die sich für das Thema interessieren oder möglicherweise auch schon ihre eigenen Bögen gefertigt haben.
    Vielleicht wollt ihr auch eure Bilder präsentieren habt Fragen, oder noch den einen oder anderen Tipp für mich und andere haben.

    Mfg
    DrManhattan

  • Waldhexe
    Alter Hase
    • 16.11.2009
    • 3281
    • Privat

    • Meine Reisen

    #2
    AW: Bögen selbst bauen

    Mein erster Bogen, ein Langbogen aus Robinie:


    Beim Freilegen des Jahresringens, da ich in den nächsten Ring geschnitten hatte, musste ich nach der Hälfte noch mal von vorne beginnen...


    Eine "Dimension" fehlt noch.


    Das fertige Griffstück.



    Der fertige Bogen, komplett aus Robinie, 44 Pfund - ich kann ihn gerade so spannen. Auf ca. 15m schieße ich durch die Strohscheibe durch... Für den Bogen (alle Arbeiten), Sehne drehen und fünf Pfeile machen habe ich etwa 35 Stunden gebraucht.

    Gruß,
    Claudia

    Kommentar


    • Goettergatte
      Freak

      Liebt das Forum
      • 13.01.2009
      • 27939
      • Privat

      • Meine Reisen

      #3
      AW: Bögen selbst bauen

      Robinie ist aber ... unhistorisch.
      Robinien wachsen bei uns erst seit ca. 300 Jahren, und die große Zeit des Langbogens war vor 650 Jahren.
      "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
      Mit erkaltetem Knie;------------------------------
      Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
      Der über Felsen fuhr."________havamal
      --------

      Kommentar


      • DrManhattan
        Gesperrt
        Neu im Forum
        • 25.02.2012
        • 3
        • Privat

        • Meine Reisen

        #4
        AW: Bögen selbst bauen

        Hallo Waldhexe

        Das ist ein schöner Bogen. War das ein Kurs bei dem du gewesen bist? Robinie ist ein ziemlich schwer zu bearbeitendes Holz und da man meist nur das Kernholz verwendet ne Menge Arbeit bis der enstpsrechende Jahrring herausgearbeitet ist.

        @Goettergatte
        Genaugenommen ist auch der Bogentyp mit dem starren Griffstück und den eher breiten Wurfarmen ahistorisch wenn man sich auf die englischen Warbows wie die aus der Mary Rose bezieht, welche aus Eibe waren und ein D-Profil mit sich biegendem Griffteil hatten.
        Es ist halt eine Frage wo man die Historizität ansetzt. Die heutige "Rennaisance" des Bogenbauens stammt vor allem aus dem Amerika des frühen 20. Jahrhunderts, inspiriert durch Saxton Pope und Art Young.
        Neben den streng historischen Nachbauten, wie Holmegaard, Nydam, Mary Rose und diverse asiatische Kompositbögen, werden auch neue Interpretationen mit amerikanischen Hölzern und neuen, bzw. indianischen Formen versucht.

        Kommentar


        • ronaldo
          Freak
          Moderator
          Liebt das Forum
          • 24.01.2011
          • 12874
          • Privat

          • Meine Reisen

          #5
          AW: Bögen selbst bauen

          Hi,

          oh, sehr schöne Arbeit! :-)

          Hat sich schon mal jemand an einem Kompositbogen versucht?
          Und verwendet eigentlich niemand Eibe, was ja an sich das Idealholz für Bögen ist? Hab schon ne Weile einen schönen Eibenast in der Garage liegen, sobald der trocken ist...

          Grüße, Ronald

          Kommentar


          • Waldhexe
            Alter Hase
            • 16.11.2009
            • 3281
            • Privat

            • Meine Reisen

            #6
            AW: Bögen selbst bauen

            @Göttergatte: Mein Interesse war nicht, möglichst historisch genau einen bestimmten Bogen nachzubauen. Ich habe auch Nocken aus Kunststoff verwendet, modernen Kleber für die Federn und eine Kunstfaser zum Sehne drehen. Mich interessierte eher grundsätzlich die Technik und ich wollte einen selbst gebauten Bogen haben.

            @DrManhatten: Ja, es war ein Kurs (hier), aber wir waren nur zu zweit, außer beim Pfeile bauen. Ja, Robinie ist eigentlich eher nichts für Anfänger, es ist sehr hart und die Jahresringe sind eng und schwer zu erkennen. Das war eine ziemliche Herausforderung, aber schon der Rohling "sang" irgendwie lebendig beim Gegenklopfen. Ich denke, beim Bogenbau braucht es schon sehr viele Jägertugenden: Mut (sonst wird man nie fertig), ein gutes Auge und unendlich viel Geduld!

            @Ronald: Eibe soll sehr gut sein und ist bei uns im Mittelalter das Bogenbauholz gewesen. Aber ein Eibenstamm, der dick genug ist, ist schwer zu bekommen und man soll den Boden wohl mit Mundstaubschutz bauen, habe ich gehört. Die Haut kann angeblich auch reagieren, aber da müsstest Du Dich bei Leuten erkundigen, die das wissen.

            Gruß,
            Claudia

            Kommentar


            • Goettergatte
              Freak

              Liebt das Forum
              • 13.01.2009
              • 27939
              • Privat

              • Meine Reisen

              #7
              AW: Bögen selbst bauen

              In Tischlereien wird Eibe nicht anders verarbeitet, als andere Hölzer auch,
              mit den gängigen Kleidungen und Werkzeugen,
              einzig allergische Reaktionen sind von manchen Bau- und Möbelhölzern (nicht nur Eibe) bekannt,
              aber keine Vergiftungen
              Giftig sind wohl erstlienig die Beeren und Nadeln.
              "Wärme wünscht/ der vom Wege kommt----------------------
              Mit erkaltetem Knie;------------------------------
              Mit Kost und Kleidern/ erquicke den Wandrer,-----------------
              Der über Felsen fuhr."________havamal
              --------

              Kommentar


              • redragon
                Erfahren
                • 29.05.2008
                • 248
                • Privat

                • Meine Reisen

                #8
                AW: Bögen selbst bauen

                Zuhause hab ich auch noch nen schönen Eibenstamm von ca. 10cm Durchmesser und 1,5m länge stehen. Allerdings geh ich mal davon aus, das das nicht gerade Traummaße sind . Erst recht nicht für nen Langbogen für nen 1,95m Kerl

                Oder irre ich mich da?
                Search the red T

                Kommentar


                • Waldhexe
                  Alter Hase
                  • 16.11.2009
                  • 3281
                  • Privat

                  • Meine Reisen

                  #9
                  AW: Bögen selbst bauen

                  @redragon: Das ist wohl leider zu kurz für einen Langbogen. Aber Du könntest nur die Wurfarme aus Eibe machen und das Griffstück aus einem anderen Holz. Erfahrene Bogenbauer wissen sicher, wie das geht.

                  Gruß,
                  Claudia

                  Kommentar


                  • Rosi
                    Dauerbesucher
                    • 25.02.2011
                    • 727
                    • Privat

                    • Meine Reisen

                    #10
                    AW: Bögen selbst bauen

                    Hat jemand MYOG Links zu internetseiten und/oder Büchertipps, zu dem Thema?

                    Kommentar


                    • ronaldo
                      Freak
                      Moderator
                      Liebt das Forum
                      • 24.01.2011
                      • 12874
                      • Privat

                      • Meine Reisen

                      #11
                      AW: Bögen selbst bauen

                      Zitat von Waldhexe Beitrag anzeigen
                      @redragon: Das ist wohl leider zu kurz für einen Langbogen. Aber Du könntest nur die Wurfarme aus Eibe machen und das Griffstück aus einem anderen Holz. Erfahrene Bogenbauer wissen sicher, wie das geht.

                      Gruß,
                      Claudia
                      Genau deshalb hab ich nach Erfahrungen beim Bau eines Kompositbogens gefragt, also Eibe für die Wurfarme oder ggf. nur als weitere Schicht für diese.
                      Eibenstämme für einen Langbogen sind kaum zu bekommen (höchstens - kleiner Tip - wenn winters auf den Friedhöfen ausgeholzt wird), dafür hat die Beliebtheit des Holzes für den Bogenbau gesorgt.

                      Übrigens, bei der Eibe ist *alles* giftig, mit Ausnahme der schönen roten Beeren.

                      Grüße, Ronald
                      Zuletzt geändert von ronaldo; 26.02.2012, 16:11.

                      Kommentar


                      • Tobby
                        Erfahren
                        • 22.07.2007
                        • 370
                        • Privat

                        • Meine Reisen

                        #12
                        AW: Bögen selbst bauen

                        http://www.fletchers-corner.de/

                        Die haben dort sicher auch einen Thread mit empfehlenswerten Büchern.
                        Der größte Reichtum ist der Mangel an Bedürfnissen

                        Kommentar


                        • Schneeball
                          Gerne im Forum
                          • 13.02.2012
                          • 79
                          • Privat

                          • Meine Reisen

                          #13
                          AW: Bögen selbst bauen

                          Zitat von Rosi Beitrag anzeigen
                          Hat jemand MYOG Links zu internetseiten und/oder Büchertipps, zu dem Thema?
                          Schau mal bitte hier:

                          http://www.pfeil-bogen.info/

                          Kommentar


                          • WANDERLUST
                            Neu im Forum
                            • 08.03.2012
                            • 3
                            • Privat

                            • Meine Reisen

                            #14
                            AW: Bögen selbst bauen

                            Zitat von redragon Beitrag anzeigen
                            Zuhause hab ich auch noch nen schönen Eibenstamm von ca. 10cm Durchmesser und 1,5m länge stehen. Allerdings geh ich mal davon aus, das das nicht gerade Traummaße sind . Erst recht nicht für nen Langbogen für nen 1,95m Kerl

                            Oder irre ich mich da?
                            Ein Lang-Bogen für Dein Gardemaß sollte schon über 6 Fuß sein.
                            Mit deinem Ausgangsmaterial geht das nur wenn Du ihn in der Mitte spleißt (W-Verbindung)
                            Wurde auch früher schon so gemacht!

                            Richard

                            P.S. Tipps gibt´s auch auf dem "Archer´s Campfire" Forum.
                            INERRO ERGO SUM

                            Kommentar


                            • THD
                              Dauerbesucher
                              • 02.08.2010
                              • 538
                              • Privat

                              • Meine Reisen

                              #15
                              AW: Bögen selbst bauen

                              Zitat von Rosi Beitrag anzeigen
                              Hat jemand MYOG Links zu internetseiten und/oder Büchertipps, zu dem Thema?
                              Was haltet ihr denn von einem Tuturial-Thread? oder gleich hier rein. Die Profis erklären den Leihen Schritt für Schritt, wie man einen guten Bogen baut, was man beachten muss ect.... gerne auch schon zu den gezeigten Werken. ich wäre dafür! Da lernt man was und das ist ja der Sinn des Forums, oder?!
                              Rock the world! Die Hoffnung stirbt zuletzt

                              Kommentar


                              • redragon
                                Erfahren
                                • 29.05.2008
                                • 248
                                • Privat

                                • Meine Reisen

                                #16
                                AW: Bögen selbst bauen

                                Find ich ne coole idee (is ja klar, ich bin ja auch laie ^^)

                                Das mit dem spleißen würde mich echt mal interessieren !
                                Search the red T

                                Kommentar


                                • india
                                  Dauerbesucher
                                  • 10.04.2010
                                  • 806
                                  • Privat

                                  • Meine Reisen

                                  #17
                                  AW: Bögen selbst bauen

                                  Die Tutorials gibt es doch schon zuhauf.

                                  www.fletchers.corner.de
                                  www.free-archers.de
                                  http://www.primitivearcher.com/smf/index.php
                                  http://paleoplanet69529.yuku.com/
                                  http://tradgang.com/cgi-bin/ultimatebb.cgi

                                  Man muss doch nicht jedes Forum mit allem neu befüllen...

                                  Kommentar


                                  • Moosmann
                                    Dauerbesucher
                                    • 21.01.2009
                                    • 683
                                    • Privat

                                    • Meine Reisen

                                    #18
                                    AW: Bögen selbst bauen

                                    ... beim Arbeiten mit Eibenholz (Drechseln) habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Staub durchaus stark gerötete und brennende Augen sowie Halsschmerzen verursachen kann. Verarbeite ich nur noch mit Vollmaske. Beim Bogenbau wird wahrscheinlich weniger Schleifstaub freigesetzt, ich würde aber trotzdem acht geben.

                                    Gruß,
                                    Moosmann

                                    Kommentar


                                    • WANDERLUST
                                      Neu im Forum
                                      • 08.03.2012
                                      • 3
                                      • Privat

                                      • Meine Reisen

                                      #19
                                      AW: Bögen selbst bauen

                                      Zitat von redragon Beitrag anzeigen
                                      Find ich ne coole idee (is ja klar, ich bin ja auch laie ^^)

                                      Das mit dem spleißen würde mich echt mal interessieren !
                                      Gib mal bei Google das Wort "Fischschwanzverbindung" ein.
                                      Gleich der erste Eintrag "Das Bogenbauerbuch........" zeigt eine sehr hilfreiche Zeichnung einer W-Verbindung bei einem englischen Langbogen.

                                      Hoffe, ich konnte helfen?

                                      Richard
                                      INERRO ERGO SUM

                                      Kommentar


                                      • redragon
                                        Erfahren
                                        • 29.05.2008
                                        • 248
                                        • Privat

                                        • Meine Reisen

                                        #20
                                        AW: Bögen selbst bauen

                                        Jo, danke

                                        Ich hätte eigentlich gedacht, das man das viel feiner und eben mit mehr zacken sägen müsste, damit man genug oberfläche für die klebeverbindung hat. aber das is echt leicht zu bewerkstelligen. viele dank
                                        Search the red T

                                        Kommentar

                                        Lädt...
                                        X